Abwehr von containerbasierten Zero-Day-Angriffen

Abwehr von containerbasierten Zero-Day-Angriffen
Anzeige

Beitrag teilen

Eine neue Lösung für Cloud-Native-Security kann Zero-Day-Angriffe stoppen und kritische Schwachstellen in der Produktion abschirmen, bis ein Patch angewendet werden kann. Aqua Security stellt dafür den eBPF Lightning Enforcer vor.

Dank der neuen eBPF-Technologie bietet „Lightning Enforcer“ einen vollständigen Einblick in laufende Workloads und ermöglicht es Sicherheitsexperten auf einfache Weise, auch fortschrittliche Angriffe in Echtzeit zu identifizieren und zu stoppen.

Anzeige

„Shift Left“ ist ein wichtiger Faktor, um zu verhindern, dass Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und Bedrohungen der Software-Supply-Chain in Produktionsumgebungen gelangen. Dennoch reicht dieser Sicherheitsansatz manchmal nicht aus. Das hat zu einem enormen Anstieg an Zero-Day-Lücken geführt, die zur Laufzeit ausgenutzt werden. Im Durchschnitt wird alle 17 Tage eine neue Schwachstelle „in the wild“ entdeckt.

Schutz zur Laufzeit: Einfaches Scannen reicht nicht aus

Diese Vorfälle machen zwei Dinge deutlich: Laufzeitschutz ist wichtig, einfaches Scannen reicht nicht aus. Während das Snapshot-basierte Scannen von Workloads einen schnellen und reibungslosen Einblick ermöglicht, steigen die Risiken deutlich, wenn man sich ausschließlich auf Snapshot-Scans von laufenden Workload-Images verlässt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Das zeigen aktuelle Daten von Team Nautilus, der auf den Cloud-nativen Technologie-Stack spezialisierten Forschungseinheit von Aqua Security: In den vergangenen drei Monaten stellte Nautilus fest, dass in einem Drittel der Fälle keine Datei auf die Festplatte geschrieben oder kein Angriff aus dem Speicher ausgeführt wurde. Das heißt: Diese Techniken könnten sich der Erkennung mit einer rein agentenlosen Lösung entziehen.

Auf Basis der eBPF-Technologie: Aqua Lightning Enforcer

Mithilfe von eBPF ist es möglich, Sandbox-Programme im Kernel eines Betriebssystems auszuführen. Diese Technologie, die ihren Ursprung in Linux hat, wird eingesetzt, um die Fähigkeiten des Kerns sicher und effizient zu erweitern, ohne dessen Quellcode zu verändern oder dazugehörige Module zu laden.

Dank der Flexibilität von eBPF lässt sich nun eine Sichtbarkeit auf Kernel-Ebene erreichen, ohne die Ausführungseffizienz einerseits oder Sicherheit andererseits zu beeinträchtigen.

Die zentralen Vorteile der Lösung

  • Erste und letzte Verteidigungslinie gegen Zero-Day-Angriffe
  • Reibungslose Erkennung von Bedrohungen auf Kernel-Ebene – ohne die bei herkömmlichen Agenten häufig auftretende Instabilität der Workloads
  • Fortschrittliche Malware-Erkennung hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen
  • Geringer Platz- und Ressourcenverbrauch
  • Anwendungsunabhängige Bereitstellung für alle Workloads.

Abwehr von Echtzeit-Angriffen

Aqua bietet als einziger Anbieter eine vollständige Suite von Runtime-Optionen an, und Lightning Enforcer rundet die Schutzstufen ab. Mit den drei Stufen des Laufzeitschutzes können Kunden Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit dem benötigten Schutzniveau in Einklang bringen: Aqua bietet Cloud-Workload-Scanning für die einfachste und schnellste Snapshot-Sicherheit, während Lightning Enforcer für ein höheres Maß an Sicherheit und schnellen Nutzen mit wenig bis gar keinem Konfigurationsaufwand steht. Der benutzerdefinierte Full-Agent-Modus schließlich wendet sich an die technisch versiertesten Teams, welche die fortschrittlichste Sicherheit benötigen.

Die Verweildauer auf Millisekunden reduzieren

Die Erkennung von anomalem Verhalten geht bei Aqua über die Erstellung von Snapshots hinaus. Sie fängt auch bösartiges Verhalten bekannter und unbekannter Bedrohungen in Echtzeit ab – bekannte Schwachstellen ebenso wie noch nicht offengelegte Zero-Day-Exploits.

Aquas Laufzeitschutz wurde auf Grundlage der fortlaufenden Bedrohungsdaten von Team Nautilus entwickelt, das monatlich 80.000 Angriffe erkennt und analysiert. Hierfür kommt „Aqua Tracee“ zum Einsatz, die eBPF-basierte Open-Source-Engine zur Bedrohungserkennung. Das Ergebnis: eine Echtzeit-Transparenz, die Kunden in dem Moment alarmiert, in dem ein Angreifer in einen laufenden Workload eindringt. Dadurch sinkt die Verweildauer der Kriminellen im Unternehmensnetzwerk von Monaten auf Millisekunden.

Mehr bei Aquasec.com

 


Über Aqua Security

Aqua Security ist der größte Anbieter für reine cloud native Security. Aqua gibt seinen Kunden die Freiheit, Innovationen voranzutreiben und ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Die Aqua-Plattform bietet Prävention, Erkennung und Reaktionsautomatisierung über den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen, um die Lieferkette, die Cloud-Infrastruktur und laufende Workloads zu sichern – unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Microsoft 365 würgt alte Exchange-Server ab

Erst vor kurzem wurden tausende Exchange-Server Opfer von Angriffen, da diese nicht gepatcht waren. So gelangten viele verseuchte Mails zu ➡ Weiterlesen

Vulkan-Files: Russlands Cyberarmee sammelt Schwachstellen

Eine Auswertung der Vulkan-Files durch viele Medien und Journalisten belegt, dass Russlands Geheimdienste FSB, GRU und SWR inländische Unternehmen beauftragen ➡ Weiterlesen

BSI: IT-Sicherheits-Check von Arztpraxen

Das Lagebild Gesundheit 2022 des BSI zeigt: Die Sicherheitslage im Netzwerk der Telematikinfrastruktur (TI) ist durch strenge Spezifikationen sehr sicher. ➡ Weiterlesen

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen