Cyberattacke auf Hamburger Hochschule HAW

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Mit der HAW – der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften wurde eine weiterer Bildungseinrichtung von einer Cyberattacke getroffen. Zeitweise waren alle Computer-Systeme und sogar die Schlösser der Hochschule betroffen. Inzwischen hat man einiges wieder im Griff.

Kurz vor dem Jahreswechsel wurde die Cyberattacke auf die HAW – der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften ausgeführt. Die Attacke war so massiv, dass die Hochschule alles vom Netz genommen hat, damit kein weiterer Schaden entstehen kann. Bis dato ist der schaden aber noch so groß, dass sämtliche Kommunikation per Telefon oder E-Mail noch nicht möglich ist.

Anzeige

HAW: Krisenstab koordiniert den Ablauf

Der seit Tagen arbeitende Krisenstab kann wohl noch keine weitere Informationen geben, bis wann die Schäden behoben sein werden. Mit Priorität sollen folgende Bereiche bearbeitet werden: das zentrale Identitätsmanagementsystem, MS Teams als zentrales Kommunikationsmedium und die elektronischen Schließsysteme.

Die Webseite der Hochschule dient aktuell als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden. Dort hat die Hochschule auch einen FAQ-Bereich eingerichtet der dringende Fragen beantwortet. Die Schule selbst lässt verlauten:

Anzeige

„Die technische Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der HAW Hamburg ist angegriffen worden. Dies wurde am 29. Dezember 2022 festgestellt. Aufgrund dieses Angriffs und um weiteren Schaden zu vermeiden, wurde die gesamte Kommunikationsinfrastruktur vorsorglich stillgelegt. Dies hat drastische Einschränkungen bei kritischen IT-Services zur Folge. Die Einschränkungen betreffen die gesamte Hochschule und alle ihre Bereiche. Da die Schadensfeststellung noch immer läuft, kann zurzeit keine belastbare Prognose abgegeben werden, wann welche IT-Services wieder verfügbar sein werden.“

Die HAW Hamburg hat einen Krisenstab einberufen und einen IT-Dienstleister eingebunden, der sie bei der forensischen Aufklärung und der Wiederinbetriebnahme der verschiedenen Dienste unterstützt.

Verschlüsselung deutet auf Ransomware

Es gibt zwar noch keine Bestätigung, dass die Hochschule von einer Ransomware getroffen wurde und ein Lösegeld verlangt wird. Aber in einer Erklärung wird von verschlüsselten Systemen und gelöschten Backups berichtet.

„Nach derzeitigem Kenntnisstand haben sich die Angreifer ausgehend von dezentralen IT-Systemen über das Netzwerk manuell bis in die zentralen IT- und Sicherheitskomponenten der HAW Hamburg vorgearbeitet. Über diesen Angriffspfad haben sie auch administrative Rechte auf den zentralen Storage-Systemen erlangt und damit die zentrale Datenhaltung kompromittiert. Mit den erlangten administrativen Rechten wurde abschließend die Verschlüsselung diverser virtualisierter Plattformen und das Löschen gespeicherter Backups gestartet.“

Ähnlicher Ablauf wie bei Universität Duisburg-Essen (UDE)

Erst vor kurzen wurde die Universität Duisburg-Essen (UDE) das Opfer einer Cyberattacke mit der sie immer noch schwer zu kämpfen hat. Auf seiner Webseite informiert die Universität über ihr Reboot-Programm und die aktuell laufenden Schritte. Die Aufarbeitung wird die Uni noch Monate kosten. Auch sie wurde von einer Ransomware getroffen und hat kein Lösegeld bezahlt.

Red./sel

Mehr bei HAW-Hamburg.de/cyberangriff/

 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen