Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei weitere als Mittel-gefährlich. Zoom stellt passende Sicherheitsupdates für Android, iOS, Linux, macOS und Windows bereit.

Die von Zoom gemeldeten Sicherheitslücken haben nach CVSS den Wert 8.3 und 7.2. Diese gelten zwar nicht als kritisch, sollten aber umgehend gepatcht werden. Zoom stellt dafür passende Patches bzw. Software-Updates bereit.

Anzeige

Schwachstellen mit CVSS 8.3 und 7.2

Die erste Schwachstelle mit CVSS 8.3 betrifft die “Falsche Implementierung der Vertrauensgrenze für SMB in Zoom Clients” mit der CVE-2023-22885. Die Auswirkung laut Zoom: Wenn ein Opfer eine lokale Aufzeichnung an einem SMB-Speicherort speichert und sie später über einen Link vom Webportal von Zoom öffnet, könnte ein Angreifer, der sich in einem angrenzenden Netzwerk zum Opfer-Client befindet, einen böswilligen SMB-Server einrichten, um auf Client-Anfragen zu reagieren. Damit könnte ein Angreifer ausführbare Dateien starten. Dies könnte dazu führen, dass ein Angreifer Zugriff auf das Gerät und die Daten eines Benutzers erhält und auch weiteren Code remote ausführen kann.

Die betroffenen Produkte

  • Zoom-Clients (für Android, iOS, Linux, macOS und Windows) vor Version 5.13.5
  • Zoom Rooms-Clients (für Android, iOS, Linux, macOS und Windows) vor Version 5.13.5
  • Zoom VDI Windows Meeting-Clients vor Version 5.13.10

Bei der zweiten hochgefährlichen Schwachstelle geht es um die Lokale Rechteausweitung in Zoom für Windows Installer mit der CVE-2023-22883. So könnte ein lokaler Benutzer mit geringen Berechtigungen diese Schwachstelle in einer Angriffskette während des Installationsvorgangs ausnutzen, um seine Berechtigungen auf den Benutzer SYSTEM auszudehnen. Ein Update beseitigt die Gefahr.

Anzeige

Das betroffene Produkt:

  • Zoom Client for Meetings for IT Admin Windows-Installationsprogramme vor Version 5.13.5
Mehr bei Zoom.us

 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen