Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei weitere als Mittel-gefährlich. Zoom stellt passende Sicherheitsupdates für Android, iOS, Linux, macOS und Windows bereit.

Die von Zoom gemeldeten Sicherheitslücken haben nach CVSS den Wert 8.3 und 7.2. Diese gelten zwar nicht als kritisch, sollten aber umgehend gepatcht werden. Zoom stellt dafür passende Patches bzw. Software-Updates bereit.

Schwachstellen mit CVSS 8.3 und 7.2

Die erste Schwachstelle mit CVSS 8.3 betrifft die “Falsche Implementierung der Vertrauensgrenze für SMB in Zoom Clients” mit der CVE-2023-22885. Die Auswirkung laut Zoom: Wenn ein Opfer eine lokale Aufzeichnung an einem SMB-Speicherort speichert und sie später über einen Link vom Webportal von Zoom öffnet, könnte ein Angreifer, der sich in einem angrenzenden Netzwerk zum Opfer-Client befindet, einen böswilligen SMB-Server einrichten, um auf Client-Anfragen zu reagieren. Damit könnte ein Angreifer ausführbare Dateien starten. Dies könnte dazu führen, dass ein Angreifer Zugriff auf das Gerät und die Daten eines Benutzers erhält und auch weiteren Code remote ausführen kann.

Die betroffenen Produkte

  • Zoom-Clients (für Android, iOS, Linux, macOS und Windows) vor Version 5.13.5
  • Zoom Rooms-Clients (für Android, iOS, Linux, macOS und Windows) vor Version 5.13.5
  • Zoom VDI Windows Meeting-Clients vor Version 5.13.10

Bei der zweiten hochgefährlichen Schwachstelle geht es um die Lokale Rechteausweitung in Zoom für Windows Installer mit der CVE-2023-22883. So könnte ein lokaler Benutzer mit geringen Berechtigungen diese Schwachstelle in einer Angriffskette während des Installationsvorgangs ausnutzen, um seine Berechtigungen auf den Benutzer SYSTEM auszudehnen. Ein Update beseitigt die Gefahr.

Das betroffene Produkt:

  • Zoom Client for Meetings for IT Admin Windows-Installationsprogramme vor Version 5.13.5
Mehr bei Zoom.us

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen