XDR-Analyse: Wann und wo klopfen Angreifer meistens an?

EDR-Analyse: Wann und wo klopfen Angreifer meistens an? Bild von Tung Lam auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Sicherheitsforscher von Barracuda haben die häufigsten Extended Detection and Response-(XDR)-Erkennungen des Jahres 2023 analysiert, basierend auf eigenen Daten, die von einem 24/7 Security Operations Center (SOC) unterstützt wird. Die Ergebnisse zeigen die häufigsten Wege, auf denen Angreifer versuchten – und scheiterten –, dauerhaften Zugang zu Netzwerken zu erlangen.

2023 wurden 66.000 Hochrisiko-Bedrohungen erkannt, die so schwerwiegend waren, dass sie an SOC-Analysten zur Untersuchung weitergeleitet werden mussten, sowie weitere 15.000, die dringende, sofortige Abwehrmaßnahmen erforderten. Beide Bedrohungskategorien verzeichneten im Laufe des Jahres einen stetigen Anstieg, der im Oktober, November und Dezember seinen Höhepunkt erreichte. Diese Monate sind eine Hauptsaison für Online-Einkäufe sowie Feiertage. Beide Faktoren sind für Angreifer attraktiv, da der erste eine große Anzahl potenzieller Ziele und Angriffschancen bietet und im Fall der Urlaubssaison IT-Teams nicht am Arbeitsplatz oder weniger aufmerksam sind. Eine weitere, kleinere Angriffsspitze zeigte sich im Juni, der für viele Länder ebenfalls ein wichtiger Urlaubsmonat ist.

Anzeige

Häufige Hinweise auf Identitätsmissbrauch

XDR Auswertung 1

🔎 2023 wurden per XDR 66.000 Hochrisiko-Bedrohungen erkannt, die an SOC-Analysten weitergeleitet wurden, sowie weitere 15.000 Fälle die sofortige Abwehrmaßnahmen erforderten (Bild: Barracuda).

Die meisten der Top-10-Erkennungen des Jahres 2023 via XDR konzentrierten sich auf eine Art des Identitätsmissbrauchs, um ein Konto zu kompromittieren. Zu den Erkennungen, die auf diesen Identitätsmissbrauch hindeuten, gehören verdächtige Anmeldungen, Brute-Force-Angriffe und die Deaktivierung der Multifaktor-Authentifizierung durch Angreifer.

Das Hochladen einer verdächtigen ausführbaren Datei kann darauf hindeuten, dass Angreifer versuchen, zusätzliche Tools oder Malware von einem externen, vom Angreifer kontrollierten System wie einem Command-and-Control-Server in ein kompromittiertes Konto zu verschieben.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Verdächtige Anmeldungsaktivitäten nach Kategorien

Superhelden: Anmeldung von zwei voneinander weit entfernten Standorten

Es wurden über 17.000 Hochrisiko-Vorfälle über die „Impossible Travel“-Regel entdeckt. Diese Regel fängt Angreifer ab, die versuchen, sich bei einem kompromittierten Konto anzumelden. Wenn zwei Anmeldungen von zwei verschiedenen Orten aus erkannt werden, bei denen der Benutzer in kurzer Zeit eine unmögliche Strecke überwinden müsste, wird eine Sicherheitswarnung ausgelöst. Dabei wird geprüft, ob die Anmeldung mit einer VPN-IP verbunden ist, um ein falsch-positives Ergebnis auszuschließen.

Geister: Verdächtige Anmeldungen durch innaktive Benutzer

XDR Auswertung 2

🔎 Verdächtige Anmeldungen von unterwegs oder aus anderen Ländern machten fast ein Drittel der XDR Vorfälle aus (Bild: Barracuda).

Weiterhin erkannte das System mehr als 7.000 ungewöhnliche Benutzernamen in den Authentifizierungsprotokollen. Diese Erkennungsregel hilft dabei, Angreifer aufzuspüren, die Anmeldeinformationen eines ruhenden oder inaktiven Benutzers missbrauchen, der beispielsweise das Unternehmen verlassen hat. Weiterhin werden Benutzernamen entdeckt, die nicht in das typische Namensschema des Unternehmens passen. Dies ist ein Hinweis auf Bedrohungsakteure, die neue Benutzer erstellen, um im Netzwerk persistent zu bleiben.

Schlaflose: Anmeldungen zu ungewöhnlichen Uhrzeiten

Zudem wurden mehr als 4.600 Anmeldungen durch Benutzer zu für sie ungewöhnlichen Uhrzeiten erkannt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass ein Angreifer in einer anderen Zeitzone versucht, auf ein kompromittiertes Konto zuzugreifen. Außerdem finden nicht autorisierte Benutzeraktivitäten oft außerhalb der üblichen Geschäftszeiten statt.

Ausnutzung kritischer Sicherheitslücken

Eine Analyse der häufigsten Intrusion Detection System-(IDS)-Erkennungen zeigte zudem, dass Angreifer immer wieder bestehende kritische Sicherheitslücken und Schwachstellen ausnutzen, die noch nicht durch Patches behoben wurden. Auch gehörten Angriffe auf Schwachstellen aus „Shellshock“, eine 10 Jahre alte Sammlung von Bugs, zu den häufigsten erkannten Bedrohungen. Die Tatsache, dass Shellshock-Angriffe nach wie vor so häufig vorkommen, deutet darauf hin, dass Angreifer wissen, dass es immer noch viele ungepatchte Systeme im Umlauf sind.

Weiterhin sind auch zwei Jahre nach Bekanntwerden der Log4Shell-Schwachstelle im Open-Source-Java-basierten Log4j-Protokollierungsprogramm Angriffe hierauf nach wie vor weit verbreitet. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Log4j so tief in Anwendungen und andere Software eingebettet ist, dass viele Unternehmen nicht einmal wissen, dass das Programm vorhanden ist – und dass es schwierig und zeitaufwändig sein kann, die Schwachstellen zu beseitigen.

Maßnahmen zum Schutz vor Cyberbedrohungen

Für eine starke Cyberresilienz bedarf es zunächst grundlegender Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören robuste Authentifizierungs- und Zugangskontrollen (mindestens Multifaktor-Authentifizierung und idealerweise eine Umstellung auf Zero Trust), ein solider Ansatz für das Patch-Management und die Datensicherheit sowie regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Cybersicherheit.

Angesichts der steigenden Zahl hochgradiger Bedrohungen, die auf die wachsende digitale Angriffsfläche eines Unternehmens abzielen, und der Tatsache, dass Angreifer zunehmend KI für immer ausgefeiltere, schnellere und gezieltere Angriffe nutzen, müssen Security-Teams sicherstellen, dass ihre Sicherheitstools über die gleiche Leistungsfähigkeit verfügen. Ein vielschichtiger, KI-basierter Sicherheitsansatz mit mehreren Ebenen für eine immer tiefer gehende Erkennung und Prüfung ist deshalb unerlässlich.

KI plus Experten ergibt die beste Lösung

Dieser KI-basierte Ansatz sollte in ein umfassendes Security-Framework eingebettet sein, das robuste Sicherheitstechnologien der nächsten Generation umfasst. Unterstützt werden sollte dies durch Expertenanalysen und eine 24/7-Sicherheitsüberwachung, um unbekannte Bedrohungen und Anomalien aufzuspüren, sowie ein SOC-as-a-Service, um auf Angriffe zu reagieren und sie zu entschärfen. Für Unternehmen, die nicht über die Zeit oder Fachkräfte-Ressourcen verfügen, kann ein Managed XDR-Service, der ein SOC-as-a-Service umfasst, eine passende Lösung sein, der jeden Winkel der IT-Umgebung rund um die Uhr überwacht.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Hacker & Spionage: Zulieferer der Bundeswehr im Fokus

Wie einige Medien und die Tagesschau berichten, steht die Bundeswehr und seine Zulieferer immer mehr im Fadenkreuz von Cyberattacken. Jüngst ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit im Einkauf: Kostendruck und fehlende Standards

Cybersicherheit: Die größten strukturellen Defizite liegen in der Standardisierung von Sicherheitskriterien und der strategischen Gewichtung von Sicherheit gegenüber Kosten. Große ➡ Weiterlesen

Report: Russland intensiviert Cyberangriffe

Der neue APT Activity Report zeigt, dass Russland seine Cyberangriffe immer mehr intensiviert. Der Report von ESET zeigt aktuelle Kampagnen ➡ Weiterlesen