Wirtschaftsspionage: ESET enttarnt gefährliches UEFI-Bootkit

Eset_News

Beitrag teilen

ESPecter kommt durch die Hintertür und umgeht klassische Virenschutzlösungen. ESET Forscher haben eine neue Form von UEFI-Malware entdeckt. Die neuartige Variante von Schadprogramm nistet sich in der EFI-Systempartition (ESP) ein.

Mit ESPecter haben die Experten des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ein sogenanntes UEFI-Bootkit entdeckt, das die Windows Treibersignatur umgeht und seinen eigenen unsignierten Treiber laden kann, was die Spionageaktivitäten enorm erleichtert. Das aktuelle Bootkit ist eine Weiterentwicklung der bereits zuvor von ESET entdeckten UEFI-Schadprogramme. ESET Sicherheitslösungen mit integriertem UEFI-Scanner schützen Privat- und Unternehmensrechner vor dieser möglichen Schachstelle.

ESPecter bereits seit 2012 aktiv

„Wir konnten die Wurzeln von ESPecter bis 2012 zurückverfolgen. Zuvor war das Spionageprogramm für Systeme mit veraltetem BIOS im Einsatz. Trotz seiner langen Existenz blieben ESPecter und seine Operationen sowie das Upgrade auf UEFI lange unbemerkt“, sagt ESET Forscher Anton Cherepanov, der das UEFI-Bootkit zusammen mit Martin Smolár entdeckt hat.

Ähnliche Variante schon früher im Einsatz

ESPecter wurde auf einem kompromittierten Rechner zusammen mit einer Keylogging- und Dokumentendiebstahl-Funktion entdeckt. Aus diesem Grund gehen die ESET Forscher davon aus, dass ESPecter hauptsächlich für Spionagezwecke verwendet wird. Anhand der ESET-Telemetrie konnten die ESET Forscher die Anfänge dieses Bootkits bis mindestens 2012 zurückdatieren. Interessant ist, dass sich die Komponenten der Malware in all den Jahren kaum verändert haben. Die Unterschiede zwischen den Versionen 2012 und 2020 sind nicht so signifikant, wie man erwarten würde. Nach all den Jahren eher unbedeutender Änderungen haben die Entwickler hinter ESPecter offenbar beschlossen, ihre Malware von veralteten BIOS-Systemen auf moderne UEFI-Systeme umzustellen.

Tipps zum Schutz vor UEFI-Bootkits

„ESPecter zeigt, dass sich die Entwickler hinter der Malware auf das Einnisten in der UEFI-Firmware verlassen und trotz vorhandener Sicherheitsmechanismen durchführen. Mit UEFI Secure Boot können solche Techniken leicht blockiert werden“, sagt Martin Smolár weiter. Um sich vor ESPecter oder ähnlichen Bedrohungen zu schützen, rät ESET Anwendern, diese einfachen Regeln zu befolgen:

  • Verwenden Sie immer die neueste FirmwareVersion.
  • Stellen Sie sicher, dass das System richtig konfiguriert und Secure Boot aktiviert ist.
  • Konfigurieren Sie im Unternehmen das Privileged Account Management (PAM), um zu verhindern, dass Angreifer auf privilegierte Konten zugreifen, die für die Installation des Bootkits benötigt werden.

Der Einsatz einer Sicherheitslösung mit einem UEFIScanner schützt ebenfalls vor solchen Bedrohungen. ESET hat diese Technologie in seinen Endpoint-Sicherheitslöungen für Unternehmen und Privatanwender standardmäßig integriert.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen