Wie sicher ist macOS von Apple?

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Zero-Trust-Security: Wie sicher ist macOS von Apple? ESET Forscher nehmen bekannte Mac-Mythen unter die Lupe, wie die System-Immunität gegen Malware und den angeblich wenigen Sicherheitslücken.

Fast täglich berichten die Medien über immer größere, stetig verbesserte und höchst erfolgreiche Hackerangriffe auf Unternehmen weltweit. Deshalb überdenken bereits viele Firmenlenker ihre Security-Strategie und wenden sich immer mehr der „Zero Trust Security“ zu. Dazu zählt auch, die eingesetzten Betriebssysteme wie macOS auf ihre Sicherheit hin genauer abzuklopfen. Denn es ranken sich viele Mythen um die Sicherheit von Apples macOS: angefangen bei der völligen Immunität gegen Malware und endend bei angeblich wenigen Sicherheitslücken. ESET Forscher haben einen Mythen-Check von Apples Betriebssystem vorgenommen.

Anzeige

Trügerische 100-Prozent-Sicherheit

Der Erfolg von iPad und iPhone sowie das durchdachte Ökosystem hat Apple-Rechner in Unternehmen salonfähig gemacht. Waren noch vor kurzem Macs bestenfalls in Grafikabteilungen und manchen Marketing-Büros zu finden, durchläuft der Siegeszug inzwischen fast alle Abteilungen. Möglicherweise haben die Chefabteilungen im täglichen Umgang mit Apple-Geräten festgestellt, wie einfach und sicher unkompliziert diese zu bedienen sind. Doch beim Thema Sicherheit sollten Entscheider genauer hinsehen, denn macOS floriert aufgrund fünf klassischer Mythen:

  • Mythos 1: Es gibt keine Malware für macOS – Falsch
  • Mythos 2: Das Betriebssystem ist sicher – Wahr
  • Mythos 3: Die paar Sicherheitslücken sind nicht relevant – Falsch
  • Mythos 4: Hacker interessieren sich nicht für Apple – Halbwahr
  • Mythos 5: Macs benötigen kein Virenschutzprogramm – Halbwahr

Die genauere Betrachtung ergab, dass lediglich ein Mythos einer Überprüfung standhielt. Je zweimal „Halbwahr“ und „Falsch“ zeigen, dass sich Administratoren nicht in einer trügerischen Sicherheit wiegen sollten. Dies gilt insbesondere, wenn das Unternehmen auf Zero-Trust setzt (bzw. setzen möchte) und somit grundsätzlich jeder Entität misstrauen sollte. In diesem Fall ist kein Platz für Mythen und Marketing-Märchen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

macOS ist für Cyberkriminelle immer lukrativer

macOS ist ein sicheres System, aber weiterer Schutz ist gut (Bild: ESET).

„Der Erfolg und die steigenden Marktanteile macht macOS für Cyberkriminelle immer lukrativer. Im November 2020 stellte Apple eine Reihe von Macs mit dem neuen Apple Silicon M1-Chip vor und wenige Wochen später wurde entsprechende Malware entdeckt“, warnt Thomas Uhlemann, Security Specialist bei ESET. „Auch wenn die reine Quantität von macOS-Malware vergleichsweise gering ist, können Apple-Rechner dennoch infiziert werden. Oder sie werden zum Sprungbrett für Windows-Schadcode, der zwar für das Betriebssystem ungefährlich ist, aber über Apple-Rechner den Weg in hybride Netzwerke findet. Das widerspricht dem Gedanken von „Zero-Trust-Security“.

Fazit des ESET-Checks

Apples macOS zählt zu den aktuell sicheren Betriebssystemen auf dem Markt. Ungeachtet der geschilderten Sicherheitslücken bietet der Hersteller eine sehr gute Security-Architektur, die permanent weiterentwickelt wird. Dennoch bietet auch Apple keine 100-prozentige Sicherheit. Es bietet sich daher an, eine weitere Security-Schicht einzubauen, um dem Optimalziel nahezukommen. Experten empfehlen die zusätzliche Verwendung einer zuverlässigen und unabhängig getesteten Lösung mit mehreren Schutztechnologien. Diese könnte beispielsweise ESET Cyber Security für macOS sein. Der Link führt direkt zum PDF mit der Analyse.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Sparkassen-Tochter von Cyberattacke getroffen

Die Sparkassen-Tochter Deutsche Leasing wurde bereits am letzten Wochenende von einer Cyberattacke getroffen. Laut diverser Medien war der Vorfall so ➡ Weiterlesen

Neuer Trojaner Pikabot

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen ➡ Weiterlesen

DDoS plus 16.800 Prozent: Pro-russische Killnet-Gruppe vs. USA

Die Angriffe der pro-russischen Killnet-Gruppe führten bis Ende 2022 zu einem 16.815-prozentigen Anstieg der DDoS-Angriffe gegen den nationalen Sicherheitssektor der ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen