Weniger Passwörter, mehr Sicherheit

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Im Rahmen des Workforce Authentication Reports 2023 haben die FIDO Alliance und LastPass mehr als 1.000 IT-Führungskräfte weltweit zur passwortlosen Authentifizierung befragt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Passwörter in den kommenden Jahren größtenteils durch sichere Alternativen ersetzt werden.

Der wichtigste Schritt auf diesem Weg ist Aufklärung, denn die Akzeptanz der Nutzer stellt in einigen Unternehmen weiterhin eine Herausforderung dar. Die meisten IT-Verantwortlichen (89 Prozent) denken, dass bis 2028 weniger als 25 Prozent der Anmeldungen in ihren Unternehmen über Passwörter erfolgen werden. Bereits jetzt setzen 95 Prozent der Befragten auf passwortlose Alternativen wie Passkeys. 93 Prozent glauben, dass sie dadurch die Verwendung von Schatten-IT im Unternehmen reduzieren können, außerdem gaben 92 Prozent an, dass sich die Sicherheit durch diese Methode erhöht. 69 Prozent der IT-Verantwortlichen planen, Passkeys über Passwort-Manager von Drittanbietern zu verwalten.

Anzeige

Aufklärung erforderlich

„Datenschutzverletzungen sind größtenteils auf den Gebrauch von Passwörtern zurückzuführen. Immer mehr Unternehmen sind sich dieser Sicherheitslücke bewusst und setzen daher auf passwortlose Authentifizierung“, so Andrew Shikiar, Executive Director und CMO der FIDO Alliance. „IT-Führungskräfte auf der ganzen Welt verfolgen aktuell ein wichtiges Ziel: veraltete Authentifizierungsformen durch nutzerfreundliche, Phishing-resistente Alternativen zu ersetzen.“ Trotz Sicherheitsrisiken bieten aktuell noch viele Unternehmen Passwörter (76 Prozent) und Multi-Faktor-Authentifizierung (43 Prozent) als Login-Methode an. 28 Prozent der IT-Führungskräfte äußern Bedenken hinsichtlich der Nutzerakzeptanz von passwortlosen Alternativen. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) wünscht sich daher mehr Aufklärung darüber, wie die passwortlose Technologie funktioniert und wie sie eingesetzt werden kann.

„Unternehmen kennen die Vorteile der passwortlosen Zukunft – das hat unsere Umfrage deutlich gemacht. Passwort-Manager spielen auf dem Weg dahin für die meisten eine entscheidende Rolle“, so Mike Kosak, Senior Principal Intelligence Analyst bei LastPass. “Doch auch Aufklärung und Akzeptanzförderung sind wichtige Faktoren bei der Implementierung von passwortlose Login-Alternativen.”

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Mehr bei LastPass.com

 


Über LastPass

Von der Kennwortverwaltung für Unternehmen über Single Sign-On bis hin zur adaptiven Multi-Faktor-Authentifizierung bietet LastPass Unternehmen Kontrolle und Nutzern einen reibungslosen Zugriff. Millionen von Nutzern weltweit vertrauen auf den Passwort-Manager, um ihre Online-Präsenzen zu organisieren und zu schützen und mehr als 100.000 Unternehmen nutzen bereits auf die Passwort- und Identitätsverwaltungslösungen von LastPass.


Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen