WatchGuard: Cloud-Plattform erhält Endpoint-Security-Funktionalitäten

WatchGuard: Cloud-Plattform erhält Endpoint-Security-Funktionalitäten
Anzeige

Beitrag teilen

WatchGuard erweitert seine Cloud-Plattform um zusätzliche Endpoint-Security-Funktionalitäten. Ab sofort sind Patch Management, Encryption und weitere für den Endgeräteschutz relevante Features in WatchGuard Cloud integriert

Die Vision zur Etablierung einer zentralen IT-Security-Plattform wird von WatchGuard Technologies massiv vorangetrieben. Gerade wurden vier weitere Endpoint-Security-Leistungsbausteine in WatchGuard Cloud eingebunden. Jetzt stehen Anwendern und Partnern auch die Funktionen „WatchGuard Patch Management”, „WatchGuard Full Encryption”, „WatchGuard Advanced Reporting Tool (ART)” und „WatchGuard Data Control” auf diesem Weg zur Verfügung. Damit bietet der IT-Security-Spezialist Kunden und Partnern zentralen Zugang für weitreichende Sicherheitslösungen, die vom umfassenden Endpoint-Schutz über Netzwerksicherheit und Multifaktor-Authentifizierung bis hin zum sicheren WLAN reichen.

Anzeige

MSPs wünschen sich Unified Security Platform

Vor allem die Bedürfnisse von Managed Service Providern (MSP) hat WatchGuard in dem Zusammenhang gezielt im Blick, wie Andrew Young, Senior Vice President of Product Management bei WatchGuard, unterstreicht: „Mit unserer Unified Security Platform liefern wir gerade MSP ein umfassendes Set moderner Sicherheitsdienste zum Schutz von Unternehmen jeder Größe. Jede zusätzliche Integration in WatchGuard Cloud – wie die aktuelle Ergänzung der neuen Module für Endpoint Security – gibt Partnern und Kunden die Chance zur Umsetzung ganzheitlicher Sicherheitskonzepte ohne Reibungsverluste. Vor allem MSP profitieren im Tagesgeschäft maßgeblich von der zentralen und einheitlichen Verwaltung unterschiedlichster IT-Security-Lösungen sowie den zusätzlichen Cross- und Upselling-Möglichkeiten, durch die alle nur gewinnen können. Partner sind in der Lage, ihre IT-Security-Dienstleistungen effektiv aufzugleisen und punkten auf Kundenseite mit erhöhtem, maßgeschneidertem Schutz, der sich zudem flexibel und einfach an neue Anforderungen anpassen lässt.”

Mit der Zusammenführung des gesamten WatchGuard-Portfolios in WatchGuard Cloud unterstützt WatchGuard die Praxis einer professionellen Servicebereitstellung. Die jüngste Einbindung der Module für Endpoint Security in die zentralisierte Verwaltungsebene der Unified Security Platform vereinfacht die Bereitstellung und Kontrolle moderner Sicherheitsfeatures für MSP weiter. Durch das verbesserte Zusammenspiel aller Leistungsbausteine für Endpoint Security – bereits vorher integriert waren WatchGuard EPP (Endpoint Protection Platform), WatchGuard EDR (Endpoint Detection and Response) und WatchGuard EPDR (Endpoint Protection Detection and Response) – ergibt sich ein noch lückenloserer Schutz bei gleichzeitig hoher betrieblicher Effizienz.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die neuintegrierten Endpoint-Security-Module

WatchGuard Patch Management unterstützt bei der Verwaltung von Schwachstellen (Bild: WatchGuard).

  • WatchGuard Patch Managementunterstützt bei der Verwaltung von Schwachstellen in Betriebssystemen und Hunderten von Drittanbieteranwendungen auf Windows-Workstations und -Servern. Dadurch verringert sich nicht nur die Angriffsfläche. Präventivmaßnahmen lassen sich besser umsetzen und Vorfälle schneller eindämmen. Erhältlich als Add-on für WatchGuard EPDR, EDR und EPP.
  • WatchGuard Full Encryption ermöglicht die zentrale Steuerung und Administration im Hinblick auf die Verschlüsselung von Festplatten und USB-Laufwerken sowie die Schlüsselwiederherstellung unter Nutzung von BitLocker in Windows-Systemen. Erhältlich als Add-on für WatchGuard EPDR, EDR und EPP.
  • WatchGuard Advanced Reporting Tool (ART) liefert detaillierte Informationen über den täglichen Betrieb von Anwendungen und Netzwerken sowie zu den Benutzern. Dies umfasst vordefinierte Abfragen, Dashboards und Warnmeldungen zu Endpunkten. Zudem können Administratoren spezifische Abfragen und Warnungen auf Basis der Telemetriedaten zu Endgeräten erstellen. Erhältlich als Add-on für WatchGuard EPDR und EDR.
  • WatchGuard Data Control* dient der Aufdeckung, Prüfung und Überwachung unterschiedlichster, unstrukturierter sensibler oder personenbezogener Daten auf Endgeräten. Dies beinhaltet nicht zuletzt benutzerdefinierte Echtzeit-Suchen, um Dateien innerhalb eines bestimmten Kontexts zu finden. Erhältlich als Add-on für WatchGuard EPDR und EDR. (*derzeit verfügbar in Spanien, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Frankreich, Italien, Portugal, Holland, Finnland, Dänemark, Schweiz, Norwegen, Österreich, Belgien, Ungarn und Irland).

Damit bietet WatchGuard Cloud umfassende „Protection, Detection und Response”-Funktionalitäten für Netzwerke mit zehntausenden Endgeräten – inklusive Erweiterungsoptionen für Threat Hunting und Zero Trust Application Services. All diese Möglichkeiten stehen über eine zentrale Oberfläche zur Verfügung. In Kombination mit zusätzlichen Tools wie RapidDeploy und FlexPay sind Lösungsanbieter über die WatchGuard Unified Security Platform jederzeit in der Lage, schnell und flexibel auf neue Bedürfnisse und wechselnde Anforderungen der Kunden zu reagieren – ein entscheidender Aspekt, um im zunehmenden Wettbewerb die Nase vorn zu behalten.

Mehr bei WatchGuard.com

 


Über WatchGuard

WatchGuard Technologies gehört zu den führenden Anbietern im Bereich IT-Sicherheit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von hochentwickelten UTM (Unified Threat Management)- und Next-Generation-Firewall-Plattformen über Multifaktor-Authentifizierung bis hin zu Technologien für umfassenden WLAN-Schutz und Endpoint Protection sowie weiteren spezifischen Produkten und intelligenten Services rund ums Thema IT-Security. Mehr als 250.000 Kunden weltweit vertrauen auf die ausgeklügelten Schutzmechanismen auf Enterprise-Niveau,


 

Passende Artikel zum Thema

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen