Vorsicht vor gefälschter Clubhouse App für Android

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Vorsicht vor gefälschter Clubhouse App für Android: Fake-App enthält Trojaner, der Anmeldedaten stiehlt und Zwei-Faktor-Authentifizierung umgeht.

Der Hype rund um die audio-basierte Chat-App Clubhouse, die nur für iPhones und iPads verfügbar ist, ist immens. Mit einer vermeintlichen Anwendung für Android versuchen Kriminelle derzeit Anwender in die Schadcode-Falle zu locken. Hinter der Fälschung verbirgt sich der Trojaner „BlackRock“. Gelangt das Schadprogramm auf das Gerät, hält es Ausschau nach 458 Online-Diensten und versucht dann die Anmeldedaten zu stehlen. Die Zielliste umfasst bekannte Finanz- und Shopping-Apps, Kryptobörsen sowie Social Media- und Messaging-Plattformen. Dazu zählen bekannte Namen wie Twitter, WhatsApp, Facebook, Amazon, Netflix, Outlook, eBay, Coinbase, Plus500, Cash App und BBVA. Im aktuellen Fall hilft auch eine SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nicht, da die Malware Textnachrichten abfangen kann. ESET Mobile Security schützt seine Anwender bereits vor BlackRock.

Anzeige

Gefälschte Clubhouse-Webseite als Falle

„Die Webseite, die die vermeintliche Clubhouse App für Android bewirbt, sieht täuschend echt aus. Sobald der Nutzer aber auf den Button klickt, der ihn zum Google Play Store bringen soll, wird die App automatisch heruntergeladen und installiert. Legitime Apps würden den Anwender immer erst zu Google Play weiterleiten“, erklärt Lukas Stefanko, Malware Researcher bei ESET. „Auch bei der Installation müssten bei Anwendern die Alarmglocken schrillen. Die App heißt nämlich nicht ‚Clubhouse‘, sondern ‚Install‘. Der Urheber der Malware war scheinbar zu faul, die Anwendung richtig zu tarnen. Es könnte aber auch bedeuten, dass wir in Zukunft noch raffiniertere Kopien sehen werden.“

Mehr dazu auf WeLiveSecurity bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen