Verschlüsselungsverbot in EU?

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Kommt nun das Verschlüsselungsverbot? Nach dem Terroranschlag von Wien nutzten verschiedene Regierungen einmal mehr die Gelegenheit, gegen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu argumentieren: Sie nütze Terroristen, stelle jedoch Strafverfolger vor unlösbare Herausforderungen.

Offenbar möchte die EU nun Ernst machen mit ihrem Crypto Wars: Eine Resolution zur Entschlüsselung wurde bereits beschlossen – allen Kritiken zum Trotz.

Anzeige

Rückblick Verschlüsselungsverbot: Pläne der Regierungen

Schon in der jüngeren und ferneren Vergangenheit wurde ein Verschlüsselungsverbot hitzig diskutiert – so hitzig, dass der Begriff „Crypto Wars“ („Krieg um die Verschlüsselung“) heute fester Bestandteil dieser Diskussion ist: Zur Vermeidung von Terrorakten sowie zum Verhindern von Kindesmissbrauch sei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hinderlich, wenn es darum ginge, Verbrechen dieser Art aufzuklären, führen Strafverfolgungsbehörden an. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sei jedoch kein Täter-, sondern Privatsphäre-Schutz – etwa für Menschenrechtler oder Journalisten, halten Verschlüsselungsbefürworter dagegen. Außerdem sei eine aufgeweichte Verschlüsselung eben keine echte Verschlüsselung mehr: Werden Backdoors, also Hintertüren in der Verschlüsselung geschaffen, können dort nicht nur Strafverfolger, sondern auch Straftäter einsteigen….

Mehr dazu bei PSW-group.de

 

Passende Artikel zum Thema

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen