Radwares Cloud-Prognose für 2021

Cloud Multi-Cloud

Beitrag teilen

Radwares Cloud-Prognose für 2021: Mehr Multi-Cloud, mehr Sicherheit und höhere Kosten. Die COVID-19-Pandemie hat den Zeitplan für den Übergang in die Cloud für viele Unternehmen beschleunigt.

Die Ausfälle bei vielen der größten Cloud-Service-Provider und die jüngsten Hacker- und Ransomware-Angriffe zeigen laut Radware die Herausforderungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von Cloud-Umgebungen. Für das Jahr 2021 prognostiziert Radware 5 wesentliche Trends:

Investitionen in Cloud-Migration und -Sicherheit

Unternehmen werden Multi-Vendor- und Multi-Cloud-Optionen evaluieren, um sich gegen Ausfälle bei ihren primären Cloud-Anbietern abzusichern. Dabei werden umsatzrelevante Geschäftsanwendungen bei mehreren Anbietern gehostet werden, und Unternehmen werden Service Level Agreements verlangen und Hochverfügbarkeitslösungen einfordern. Die leichte Verfügbarkeit von ausgefeilten Hacking-Tools und Bots wird viele dazu zwingen, für den Schutz vor DOS-Attacken zu bezahlen. Radware erwartet zudem eine größere Bereitschaft, in die Ausbildung zu investieren, um Probleme wie Phishing und Social Engineering anzugehen.

Mehr Remote-Arbeiter

Unternehmen werden zunehmend in Lösungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit investieren – etwa durch Caching, Komprimierung, WAN- und Frontend-Optimierungen. Zudem werden sie eine Zero-Trust-Umgebung anstreben, um sicherzustellen, dass die Anwendungen nur von autorisierten und authentischen Anwendern genutzt werden. Dafür werden sie verstärkt auf Multi-Faktor-Authentifizierung, Single-Sign-On, Client-Authentifizierung und auf TLS 1.3 setzen.

Scraping- und Bot-Attacken

Unternehmen werden bessere Sicherheitstechnologien evaluieren und in diese investieren, einschließlich Bot-Schutz, API-Sicherheit, Anwendungssicherheit und Technologien zur Vermeidung von Datenlecks. Weitere Investitionen werden in Visibility- und Forensik-Tools in der Cloud fließen, um Transparenz für Management, Monitoring, Auditing, Compliance, Forensik und Troubleshooting zu erlangen.

Mangel an Multi-Cloud-Netzwerk- und Sicherheitsexpertise

Der Mangel an notwendiger menschlicher Expertise wird mehr Automatisierung bei der Konfiguration erzwingen, um Unternehmensnetzwerke und Sicherheitsrichtlinien zu implementieren – jetzt über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg. Verbesserte Automatisierungs- und Orchestrierungs-Tools werden aufkommen, um die Skalierbarkeit, Überwachung, Sicherheit und Optimierung von Anwendungen über mehrere Clouds hinweg zu unterstützen. In diesem Zusammenhang werden viele MSPs Multi-Cloud-Expertise für Kunden anbieten, die bereit sind, dafür zu bezahlen.

Thema: Kosten von Cloud-Implementierungen

Nachdem das Metered- und Pay-as-you-grow-Preismodell einige Preisschocks für Unternehmen verursacht hat, die aufgrund der Pandemie zu einer reinen Cloud-Bereitstellung gezwungen waren, werden Unternehmen versuchen, die Kosten für Rechenleistung und Lizenzierung zu reduzieren. Elastische und flexible BYOL-Modelle (Bring Your Own License) in Multi-Cloud-Umgebungen werden in der Gunst von MSPs und großen Unternehmen steigen. Die Kosten für den Betrieb in der Cloud werden weiter steigen, da Kunden neben der Berechnung von Workloads auch für Sicherheit und Transparenz bezahlen werden.

Mehr dazu bei Radware.com

 


Über Radware

Radware (NASDAQ: RDWR) ist ein weltweit führender Lösungsanbieter im Bereich Anwendungsbereitstellung und Cybersicherheit für virtuelle, cloudbasierte und softwaredefinierte Rechenzentren. Das preisgekrönte Portfolio des Unternehmens sichert die unternehmensweite IT-Infrastruktur sowie kritische Anwendungen und stellt deren Verfügbarkeit sicher. Mehr als 12.500 Enterprise- und Carrier-Kunden weltweit profitieren von Radware-Lösungen zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen, Aufrechterhaltung der Business Continuity und Maximierung der Produktivität bei geringen Kosten.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen