Deutschland, digitaler Nachzügler

Digitalisierung

Beitrag teilen

Deutschland war in Sachen Digitalisierung leider nie Klassenprimus. Im Ländervergleich sind wir in vielen Bereichen nach wie vor eher Mittelmaß. Doch es gibt Aussicht auf Besserung, findet Marcus Busch von Leaseweb und erklärt, wie Deutschland aus den Fehlern anderer Länder lernen kann.

Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft. Was die letzten zehn Jahre ausmachte, welchen Einfluss die Coronakrise auf die Branche hat und warum Deutschland die Aufholjagd in der Digitalisierung als Chance sehen sollte.

Deutschland, Digitalisierung, Dornröschenschlaf

Die globale Entwicklung digitaler Infrastrukturen verlief seit der Entstehung des kommerziellen Internets in den 1990ern nicht in allen Ländern gleich schnell. So führten unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen und die spezifische Wettbewerbssituation beispielsweise dazu, dass sich Deutschland im internationalen Vergleich nie an der Speerspitze der Digitalisierung wiederfand. Einer der Gründe hierfür war, dass der Datenschutz hierzulande ein sensibles Thema ist, weswegen Bürger und Unternehmen bei der Nutzung neuer Technologien oft zögerlich sind. Auch die Gesetzgebung und deren Regelungen sind nicht erst seit dem Inkrafttreten der DSGVO strikt und internationale Vereinbarungen wie das zwischen den USA und der EU ausgehandelte – und später vom EuGH gekippte – Privacy Shield machen beispielsweise die Nutzung von Public-Cloud-Angeboten der Hyperscaler problematisch.

Ein neues Abkommen, das Planungssicherheit bieten würde, ist nicht in Aussicht. Viele deutsche Unternehmen sorgen sich deshalb, die Kontrolle über ihre Daten und Ressourcen zu verlieren – und zögern so den Umstieg auf moderne Cloudtechnologie heraus. Dies betrifft vor allem den deutschen Mittelstand, seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Auch beim Ausbau von Breitbandinternet ist Deutschland eher in der unteren Hälfte der Tabelle zu finden – und das nicht nur in ländlichen Gebieten.

Die Coronakrise fordert und stärkt Branche

Doch es gibt Aussicht auf Besserung: Die Internetbranche wuchs im letzten Jahrzehnt kontinuierlich und momentan befindet sich Deutschland in einer Aufholjagd auf die Vorreiter im Ländervergleich. Auch wenn die Coronakrise der Branche im Jahr 2020 ein geringeres Wachstum bescherte als prognostiziert, so ist die Chance groß, dass Deutschland europäische und globale Standards in naher Zukunft nicht nur einholen, sondern sogar übertreffen wird. Die Coronakrise hat die Internetbranche dieses Jahr sehr stark gefordert. Die Branche hat ihren Teil dazu beigetragen, dass die weltweite Kommunikation aufrechterhalten wurde und Menschen produktiv weiterarbeiten konnten – auch in ihren eigenen vier Wänden.

Digitale Transformation und Cloud-Architektur

Marcus Busch, Leaseweb

Marcus Busch, Leaseweb

Nun sind die oft zögerlichen Unternehmen im deutschen Mittelstand gefordert, in Sachen digitaler Transformation und moderner Cloud-Architektur dazuzulernen, nicht zuletzt durch ihre internationalen Kontakte und Niederlassungen. Die Vorteile beginnen die Zweifel zu verdrängen, vor allem durch die in anderen Ländern gewonnene Erfahrung. Da es noch immer keine Nachfolgevereinbarung zum Privacy Shield gibt, sind Kunden fast schon gezwungen, auf lokale Partner zu setzen, die zu 100 Prozent unter deutsche beziehungsweise EU-Rechtsprechung fallen. Dies ist mittlerweile auch gut möglich, da viele europäische Anbieter die Daten ihrer Kunden ausnahmslos in Europa hosten und die Datenschutzregelungen in vollem Umfang respektieren. Auch die Gaia-X-Initiative geht in diese Richtung, da sie einen europäischen Datenraum schafft, in dem lokale Cloudanbieter und Kunden zusammenfinden können, um die jetzt benötigten Clouddienstleistungen bereitzustellen.

Beim Thema Breitbandausbau gibt es ebenfalls Licht am Ende des Tunnels: Derzeit erfolgen bundesweit Investitionen in Glasfaser, auch durch neue Anbieter, die den Wettbewerb ankurbeln. Darüber hinaus hat der Ausbau von 5G begonnen. Durch diese Initiativen steigt die Verfügbarkeit moderner Breitbandnetze, auch in vorher unterversorgten Gebieten. Diese Netze werden zukünftig das Rückgrat der Digitalisierung werden.

Chance für Deutschland

Nicht zuletzt hat die Politik erkannt, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die digitale Transformation mit Nachdruck voranzutreiben. Werden die geschilderten Schritte konsequent umgesetzt und auch durch die Politik gestützt, ergeben sich große Chancen für Deutschland, aus den Erfahrungen in anderen Ländern zu lernen und eine erfolgreiche Aufholjagd zu starten, die den Standort noch attraktiver macht. So kann die deutsche Wirtschaft die Geburtswehen von Cloud und Hybrid Cloud überspringen, weil diese Technologien zu stabilen Services geworden sind. Wer jetzt auf hybride Cloudlösungen setzt, genießt den Vorteil, nicht mehr durch einen sich stetig verändernden Markt navigieren zu müssen. Deutsche Unternehmen haben so die Chance, von international bereits gewonnener Erfahrung zu profitieren.

Deutschland hat großes Potenzial

Viele Zeichen deuten auf ein nie dagewesenes Wachstum der Internetwirtschaft in Deutschland hin. Ehemals vorherrschende Bedenken gegenüber der Cloud lösen sich auf und die digitale Infrastruktur Deutschlands kann der Nutznießer sein. Nicht nur die deutsche (Internet-) Wirtschaft, sondern auch die Politik beginnt gerade, dies wahrzunehmen.

Leaseweb Deutschland feiert dieser Tage sein zehnjähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt kontinuierlichen Wachstums zurück, in dem sich die Hybrid Cloud zur Cloud-Infrastruktur mit der besten Preis/Performance Ratio entwickelt hat. Auch das Jahr 2020 war für die Internetwirtschaft in Deutschland trotz allem durchaus positiv, vor allem für Cloudanbieter, die ihren Kunden flexible Produkte und Lösungen anbieten, die sie in dieser herausfordernden Zeit für ihre digitale Transformation benötigen. All das gibt uns Zuversicht für die nahe Zukunft – und die nächsten zehn Jahre.

Mehr dazu bei Leaseweb.com

 


Über Leaseweb

Leaseweb ist ein führender Anbieter von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen (Infrastructure as a Service; IaaS) mit weltweit 18.000 kleinen bis sehr großen Kunden. Zu den Dienstleistungen gehören Public Cloud, Private Cloud, Dedizierte Server, Colocation, Content Delivery Network und Cybersicherheitsdienste, unterstützt durch einen außergewöhnlichen Kundendienst und technische Unterstützung. Mit mehr als 80.000 Servern bietet Leaseweb seit 1997 Infrastruktur für geschäftskritische Websites, Netzanwendungen, E-Mail-Server, Sicherheit und Speicherdienste. Das Unternehmen betreibt 20 Rechenzentren an Standorten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika, die alle von einem hochmodernen weltweiten Netzwerk mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10 TBit/s unterstützt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NIS2-Direktive: Wie bereiten sich Unternehmen am besten vor?

Von der Neuauflage der EU-NIS2-Direktive sind viele Unternehmen betroffen. Mit ihr erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. ➡ Weiterlesen

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen