Deutschland, digitaler Nachzügler

Digitalisierung
Anzeige

Beitrag teilen

Deutschland war in Sachen Digitalisierung leider nie Klassenprimus. Im Ländervergleich sind wir in vielen Bereichen nach wie vor eher Mittelmaß. Doch es gibt Aussicht auf Besserung, findet Marcus Busch von Leaseweb und erklärt, wie Deutschland aus den Fehlern anderer Länder lernen kann.

Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft. Was die letzten zehn Jahre ausmachte, welchen Einfluss die Coronakrise auf die Branche hat und warum Deutschland die Aufholjagd in der Digitalisierung als Chance sehen sollte.

Anzeige

Deutschland, Digitalisierung, Dornröschenschlaf

Die globale Entwicklung digitaler Infrastrukturen verlief seit der Entstehung des kommerziellen Internets in den 1990ern nicht in allen Ländern gleich schnell. So führten unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen und die spezifische Wettbewerbssituation beispielsweise dazu, dass sich Deutschland im internationalen Vergleich nie an der Speerspitze der Digitalisierung wiederfand. Einer der Gründe hierfür war, dass der Datenschutz hierzulande ein sensibles Thema ist, weswegen Bürger und Unternehmen bei der Nutzung neuer Technologien oft zögerlich sind. Auch die Gesetzgebung und deren Regelungen sind nicht erst seit dem Inkrafttreten der DSGVO strikt und internationale Vereinbarungen wie das zwischen den USA und der EU ausgehandelte – und später vom EuGH gekippte – Privacy Shield machen beispielsweise die Nutzung von Public-Cloud-Angeboten der Hyperscaler problematisch.

Ein neues Abkommen, das Planungssicherheit bieten würde, ist nicht in Aussicht. Viele deutsche Unternehmen sorgen sich deshalb, die Kontrolle über ihre Daten und Ressourcen zu verlieren – und zögern so den Umstieg auf moderne Cloudtechnologie heraus. Dies betrifft vor allem den deutschen Mittelstand, seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Auch beim Ausbau von Breitbandinternet ist Deutschland eher in der unteren Hälfte der Tabelle zu finden – und das nicht nur in ländlichen Gebieten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Coronakrise fordert und stärkt Branche

Doch es gibt Aussicht auf Besserung: Die Internetbranche wuchs im letzten Jahrzehnt kontinuierlich und momentan befindet sich Deutschland in einer Aufholjagd auf die Vorreiter im Ländervergleich. Auch wenn die Coronakrise der Branche im Jahr 2020 ein geringeres Wachstum bescherte als prognostiziert, so ist die Chance groß, dass Deutschland europäische und globale Standards in naher Zukunft nicht nur einholen, sondern sogar übertreffen wird. Die Coronakrise hat die Internetbranche dieses Jahr sehr stark gefordert. Die Branche hat ihren Teil dazu beigetragen, dass die weltweite Kommunikation aufrechterhalten wurde und Menschen produktiv weiterarbeiten konnten – auch in ihren eigenen vier Wänden.

Digitale Transformation und Cloud-Architektur

Marcus Busch, Leaseweb

Marcus Busch, Leaseweb

Nun sind die oft zögerlichen Unternehmen im deutschen Mittelstand gefordert, in Sachen digitaler Transformation und moderner Cloud-Architektur dazuzulernen, nicht zuletzt durch ihre internationalen Kontakte und Niederlassungen. Die Vorteile beginnen die Zweifel zu verdrängen, vor allem durch die in anderen Ländern gewonnene Erfahrung. Da es noch immer keine Nachfolgevereinbarung zum Privacy Shield gibt, sind Kunden fast schon gezwungen, auf lokale Partner zu setzen, die zu 100 Prozent unter deutsche beziehungsweise EU-Rechtsprechung fallen. Dies ist mittlerweile auch gut möglich, da viele europäische Anbieter die Daten ihrer Kunden ausnahmslos in Europa hosten und die Datenschutzregelungen in vollem Umfang respektieren. Auch die Gaia-X-Initiative geht in diese Richtung, da sie einen europäischen Datenraum schafft, in dem lokale Cloudanbieter und Kunden zusammenfinden können, um die jetzt benötigten Clouddienstleistungen bereitzustellen.

Beim Thema Breitbandausbau gibt es ebenfalls Licht am Ende des Tunnels: Derzeit erfolgen bundesweit Investitionen in Glasfaser, auch durch neue Anbieter, die den Wettbewerb ankurbeln. Darüber hinaus hat der Ausbau von 5G begonnen. Durch diese Initiativen steigt die Verfügbarkeit moderner Breitbandnetze, auch in vorher unterversorgten Gebieten. Diese Netze werden zukünftig das Rückgrat der Digitalisierung werden.

Chance für Deutschland

Nicht zuletzt hat die Politik erkannt, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die digitale Transformation mit Nachdruck voranzutreiben. Werden die geschilderten Schritte konsequent umgesetzt und auch durch die Politik gestützt, ergeben sich große Chancen für Deutschland, aus den Erfahrungen in anderen Ländern zu lernen und eine erfolgreiche Aufholjagd zu starten, die den Standort noch attraktiver macht. So kann die deutsche Wirtschaft die Geburtswehen von Cloud und Hybrid Cloud überspringen, weil diese Technologien zu stabilen Services geworden sind. Wer jetzt auf hybride Cloudlösungen setzt, genießt den Vorteil, nicht mehr durch einen sich stetig verändernden Markt navigieren zu müssen. Deutsche Unternehmen haben so die Chance, von international bereits gewonnener Erfahrung zu profitieren.

Deutschland hat großes Potenzial

Viele Zeichen deuten auf ein nie dagewesenes Wachstum der Internetwirtschaft in Deutschland hin. Ehemals vorherrschende Bedenken gegenüber der Cloud lösen sich auf und die digitale Infrastruktur Deutschlands kann der Nutznießer sein. Nicht nur die deutsche (Internet-) Wirtschaft, sondern auch die Politik beginnt gerade, dies wahrzunehmen.

Leaseweb Deutschland feiert dieser Tage sein zehnjähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt kontinuierlichen Wachstums zurück, in dem sich die Hybrid Cloud zur Cloud-Infrastruktur mit der besten Preis/Performance Ratio entwickelt hat. Auch das Jahr 2020 war für die Internetwirtschaft in Deutschland trotz allem durchaus positiv, vor allem für Cloudanbieter, die ihren Kunden flexible Produkte und Lösungen anbieten, die sie in dieser herausfordernden Zeit für ihre digitale Transformation benötigen. All das gibt uns Zuversicht für die nahe Zukunft – und die nächsten zehn Jahre.

Mehr dazu bei Leaseweb.com

 


Über Leaseweb

Leaseweb ist ein führender Anbieter von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen (Infrastructure as a Service; IaaS) mit weltweit 18.000 kleinen bis sehr großen Kunden. Zu den Dienstleistungen gehören Public Cloud, Private Cloud, Dedizierte Server, Colocation, Content Delivery Network und Cybersicherheitsdienste, unterstützt durch einen außergewöhnlichen Kundendienst und technische Unterstützung. Mit mehr als 80.000 Servern bietet Leaseweb seit 1997 Infrastruktur für geschäftskritische Websites, Netzanwendungen, E-Mail-Server, Sicherheit und Speicherdienste. Das Unternehmen betreibt 20 Rechenzentren an Standorten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika, die alle von einem hochmodernen weltweiten Netzwerk mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10 TBit/s unterstützt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Check Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen