Update bei TeamViewer Remote Management

Business zugriff
Anzeige

Beitrag teilen

TeamViewer Remote Management integriert nun auch Web-Monitoring. Das neue Monitoring-Modul überwacht Performance von Internetseiten und Online-Shops und bemerkt so auch Überlastung durch evt. Angreifer.

TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von sicheren Remote-Konnektivitätslösungen, gibt heute den Start eines Web-Monitoring-Moduls als Teil der bestehenden “Remote Monitoring und Management”-Lösung bekannt. Die TeamViewer-Plattform bietet damit eine erweiterte Funktionalität für Website-Administratoren und Betreiber von Online-Shops, da diese nun neben der Überwachung und Fernwartung des Servers auch die Möglichkeit haben, den Internetauftritt auf Erreichbarkeit und Funktionalität zu überprüfen und somit Ausfallzeiten und Verluste zu minimieren.

Anzeige

Allein in Deutschland wurden laut dem hiesigen Handelsverband 2019 59,2 Milliarden Euro Umsatz im Online-Handel erzielt. Erfolgreiche E-Commerce-Anbieter müssen dabei zwingende Kriterien wie Erreichbarkeit und Performance ihres Angebots messen und optimieren. Kritisch sind vor allem die Ladezeiten der Seite und die reibungslose Funktionalität des Online-Shops. Die Ladezeit beeinflusst laut Google beispielsweise die Bouncerate und somit unmittelbar die Conversionrate und das Suchmaschinen-Ranking. Das neue TeamViewer Web Monitoring hilft dabei, die Funktionalität zu überwachen, Ausfälle umgehend zu bemerken und Fehler zu beheben.

TeamViewer: Neben Patch-Management und Virenschutz nun auch Monitoring

„Mit dem TeamViewer Web Monitoring Modul als Teil der “Remote Monitoring und Management”-Lösung bieten wir einen integrierten Service an, der jetzt auch die Überwachung der eigenen Online-Präsenz ermöglicht“, erklärt Frank Ziarno, Director Product Management bei TeamViewer. „Unternehmen jeglicher Größe sind auf eine funktionierende Website angewiesen, da diese heutzutage wie eine Visitenkarte fungiert. Viele haben zusätzlich auch einen Kundenbereich oder Webshop integriert. Es lag daher nahe, neben unseren Funktionen wie Workstation- & Server-Monitoring, Patch-Management und Virenschutz, auch die Überwachung der Website zu integrieren“, fügt Frank Ziarno hinzu.

Anzeige
Teamviewer Webmonitoring

Teamviewer Webmonitoring für Sicherheit und Performance von Webseiten.

Das neue TeamViewer Web Monitoring Modul kombiniert einen klassischen Erreichbarkeitstest von Websites mit einem Audit der Ladezeiten und einem Skript-basierten Modul zur Durchführung von automatisierten Testkäufen oder ähnlicher Prozesse wie Kundenlogins. Mittels dieser Werkzeuge lässt sich zuverlässig und individuell überprüfen, ob Webseiten und insbesondere Online-Shops reibungslos funktionieren. Eine Besonderheit des Erreichbarkeitstests und des Ladezeitenaudits ist, dass dank des globalen TeamViewer-Servernetzwerkes die Tests aus verschiedenen Ländern simuliert werden können und auf diese Weise auch überprüft werden kann, wie sich die Website oder der Webshop beispielsweise Kunden in anderen Teilen der Welt präsentiert.

Single-Vendor-Lösung für Unternehmen

Durch die Integration in die bestehende TeamViewer “Remote Monitoring und Management”-Lösung ist das Modul besonders für Unternehmen interessant, die eine Single-Vendor-Lösung zur Überwachung all ihrer IT-Systeme bevorzugen. Der Service ist jedoch auch ohne die Integration in bestehende TeamViewer-Angebote nutzbar. Bestehende Kunden von Monitis werden auf die neue Plattform überführt.

 

Mehr dazu bei Teamviewer.com

 


Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen.


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen