Kaspersky entdeckt Zero-Day-Exploits

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Zielgerichtete Attacken: Kaspersky entdeckt Zero-Day-Exploits im Betriebssystem von Windows und im Internet Explorer. APT-Akteur DarkHotel könnte hinter den Exploits stehen.

Im späten Frühjahr 2020 verhinderten Kasperskys automatisierte Erkennungstechnologien einen gezielten Angriff auf ein südkoreanisches Unternehmen. Bei der näheren Untersuchung der Attacke fanden Kaspersky-Forscher zwei bislang unbekannte Schwachstellen: Ein Exploit zur Ausführung von fremdem Code im Internet Explorer 11 und ein Elevation of Priviliges (EoP)-Exploit zur Erlangung höherer Zugriffsrechte in aktuellen Versionen von Windows 10. Patches für die beiden Exploits wurden bereits veröffentlicht.

Anzeige

Bei Zero-Day-Schwachstellen handelt es sich um bislang unbekannte Software-Bugs. Bis zu ihrer Entdeckung können Angreifer diese unbemerkt für schädliche Aktivitäten missbrauchen und schweren Schaden anrichten.

Exploit im Windows-Betriebssystem

Die Kaspersky-Experten stießen bei der Untersuchung eines zielgerichteten Angriffs in Korea auf zwei Zero-Day-Schwachstellen. Der erste Exploit für den Internet Explorer vom Typ „Use-After-Free“ ist in der Lage, remote fremden Code auszuführen und wurde mit der Bezeichnung CVE-2020-1380 versehen. Da der Internet Explorer in einer isolierten Umgebung arbeitet, benötigten die Angreifer jedoch zusätzliche Rechte auf den infizierten Geräten. Diese erhielten sie über einen zweiten Exploit im Windows-Betriebssystem. Der Exploit nutzte eine Schwachstelle im Printer-Service aus und ermöglichte die Ausführung von beliebigem Code. Der Exploit im Betriebssystem trägt die Bezeichnung CVE-2020-0986.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Reale Angriffe mit Zero-Day-Schwachstellen ‚in the wild‘ stoßen in der Cybersicherheit-Szene immer auf großes Interesse“, erklärt Boris Larin, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. „Werden solche Schwachstellen erfolgreich aufgedeckt, setzt das die Anbieter unter Druck, sofort Patches herauszubringen, und zwingt die Nutzer, alle erforderlichen Updates zu installieren. Was an dem entdeckten Angriff besonders interessant ist, ist, dass es bei den vorherigen Exploits hauptsächlich um die Erlangung höherer Privilegien ging. Dieser Fall beinhaltet jedoch einen Exploit mit Funktionen zur Remote-Code-Ausführung, was ihn gefährlicher macht. Zusammen mit der Fähigkeit, die neuesten Windows-10-Builds zu beeinflussen, ist der entdeckte Angriff heutzutage wirklich eine seltene Sache. Es sollte uns daran erinnern, in herausragende Threat Intelligence und bewährte Schutztechnologien zu investieren, um die neuesten Zero-Day-Bedrohungen aktiv erkennen zu können.“

Steckt die Gruppe DarkHotel hinter den Zero-Day-Exploits?

Die Kaspersky-Experten vermuten, dass eventuell die Gruppe DarkHotel hinter dem Angriff stehen könnte, denn es gibt gewisse Ähnlichkeiten des neuen Exploits mit früheren von DarkHotel durchgeführten Angriffen. Das Kaspersky Threat Intelligence Portal liefert detaillierte Informationen zu den IoC (Indicators of Compromise) dieser Gruppe, inklusive File Hashes und C&C-Server. Die Kaspersky-Lösungen erkennen die Exploits als PDM:Exploit.Win32.Generic.

Der Patch für die rechtebezogene Schwachstelle CVE-2020-0986 wurde am 9. Juni 2020 veröffentlicht, einer für die Ausführung von Fremdcode (CVE-2020-1380) am 11. August 2020.

Kaspersky-Sicherheitsempfehlungen

  • Die Microsoft-Patches sollten so schnell wie möglich installiert werden, da Angreifer diese entdeckten Schwachstellen danach nicht mehr ausnutzen können.
  • SOC-Teams sollten Zugriff auf aktuelle Threat Intelligence haben. Das Kaspersky Threat Intelligence Portal kann als zentrale Anlaufstelle dienen. Es liefert umfangreiche Daten zu Cyberangriffen und Erkenntnisse, die Kaspersky im Lauf von mehr als 20 Jahren angesammelt hat.
  • EDR-Lösungen wie etwa Kaspersky Endpoint Detection and Response helfen bei der Erkennung, Untersuchung und schnellen Beseitigung von Vorfällen an Endpoints.
  • Darüber hinaus sollten Unternehmen Sicherheitslösungen einsetzen, die komplexe Gefahren bereits in frühen Stadien auf Netzwerk-Ebene erkennen, wie zum Beispiel Kaspersky Anti Targeted Attack Platform.

Weitere Informationen zu diesen neu entdeckten Exploits sind als englischer Report verfügbar.

Mehr dazu bei SecureList bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen