Smartes Türschloss mit Tücken

Bitdefender_News
Anzeige

Beitrag teilen

Das Smarte Türschloss Smart Lock Pro der Marke August gibt laut Bitdefender unzureichend gesichert und gibt so das WLAN-Passwort preis. Unternehmen mit Online-Vermietungen nutzen oft diese Türschlösser. Die  Sicherheitslücke ist bereit seit Dezember bekannt aber weiterhin offen.

Das Türschloss Smart Lock Pro der Marke August erlaubt es Angreifern, das WLAN-Passwort abzugreifen. Die Kommunikation der August-Hardware mit der der zugehörigen Smartphone App ist laut Bitdefender unzureichend gesichert: Gibt der Anwender bei der Konfiguration das WLAN-Passwort ein, damit er das Türschloss auch aus der Entfernung steuern kann, kann dieses Passwort von Dritten einfach mitgelesen und entschlüsselt werden.

Anzeige

Tür zu, Netzwerk auf

August Smart Lock Pro ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, es gehört zu den Premium-Angeboten unter den vernetzten Türschlössern. August schreibt auf seiner Webseite: „Unser Ziel ist es, Produkte und Services zu entwickeln, die jedermann ermöglichen, den Zutritt zu ihren Heimen von überall her zu kontrollieren und zu managen.“ Smarte Türschlösser sind unter anderem durch die Online-Vermietung von Wohnungen populär geworden, da sie dem Vermieter ermöglichen, den Mietern auf Zeit Zugang zu geben, ohne sie zu treffen oder physische Schlüssel zu hinterlegen.

Bitdefender-Forscher hatten dem Hersteller bereits im Dezember 2019 die Schwachstelle gemeldet. Der Hersteller bestätigte sie und plante ursprünglich zusammen mit Bitdefender eine Veröffentlichung Anfang Juni 2020. Nachdem August sich auf weitere Nachfragen von Bitdefender im Juni und Juli nicht mehr geäußert hat, hat sich Bitdefender nun entschlossen, die ungepatchte Sicherheitslücke nun nach fast acht Monaten unter CVE-2019-17098 zu veröffentlichen, um Anwender zu informieren. Eine vergleichbare Schwachstelle entdeckte Bitdefender kürzlich beim Angebot Ring Video Doorbell Pro.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Schneller Zugriff auf das ganze Netzwerk

Der erfolgreiche Diebstahl eines WLAN-Passwortes bietet Angreifern weitgehende Möglichkeiten: Sie können zum Beispiel auf Netzwerk-Speicher zugreifen, mitlesen, was die Anwender drucken, Passwörter für Online-Dienste stehlen und persönliche Informationen für weiteren Betrug nutzen.

Bevor sie einem neuen Gerät Netzwerkzugang geben, sollten Anwender laut Bitdefender recherchieren, wer der Hersteller ist, wie oft er Sicherheitspatches und Updates veröffentlicht und ob man die Sicherheitseinstellungen des Geräts verwalten kann. Zur Sicherheits-Checkliste gehört: Das Ändern von Standardpassworten, das Sperren der Portweiterleitung im Router, und die Deaktivierung potenziell gefährlicher Protokolle in Routern, wie UPnP (Universal Plug and Play). Bitdefender empfiehlt zudem, eine Sicherheitslösung einzusetzen, die IoT-Geräte vor Online-Angreifern schützen kann, um Daten sicher und vertraulich zu halten.

 

Mehr dazu in den Labs bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Beschleunigte Cyber-Kriminalität mit ChatGPT4

Sicherheitsforscher zeigen verschiedene Szenarien, die es Hackern ermöglichen, ihre bösartigen Bemühungen und Vorbereitungen zu verbessern, was zu schnelleren und präziseren ➡ Weiterlesen

VOIP/PBX-Software 3CX für Sideloading-Angriff missbraucht

Zurzeit sorgt eine trojanisierte Version der beliebten Telefonsystem VOIP/PBX-Software 3CX für Schlagzeilen. Das Geschäftstelefonsystem wird weltweit von Unternehmen in 190 ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen