Übermüdete IT-Teams verlieren Kampf gegen Phishing

Übermüdete IT-Teams verlieren Kampf gegen Phishing
Anzeige

Beitrag teilen

Neue Ivanti-Studie: Übermüdete IT-Teams und schlecht vorbereitete Mitarbeiter verlieren den Kampf gegen Phishing. Fast drei Viertel der Unternehmen wurden im letzten Jahr Opfer eines Phishing-Angriffs. Ein Grund: Mehr als die Hälfte litten unter einem Mangel an IT-Fachkräften.

Ivanti, die Automatisierungsplattform, die IT-Ressourcen von der Cloud bis zum Edge entdeckt, verwaltet, sichert und wartet, hat die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zu Phishing-Angriffen vorgestellt. Die zentrale Aussage der Studie: Die globale Verlagerung der Arbeit an Remote-Standorte hat sowohl die Zahl der Angriffe, deren Raffinesse und die Auswirkungen von Phishing-Attacken deutlich nach oben getrieben. Fast drei Viertel (74%) der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen im letzten Jahr Opfer eines Phishing-Angriffs geworden ist, wobei alleine 40% im letzten Monat einen solchen Angriff erlebt haben. Für die Studie befragte Ivanti über 1.000 IT-Experten in Unternehmen in den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Australien und Japan.

Anzeige

Acht von zehn Befragten: Phishing hat zugenommen

Das Volumen von Phishing-Versuchen, so die Untersuchung, hat im letzten Jahr deutlich zugelegt. Acht von zehn Befragten bestätigten, dass die Anzahl der Anläufe zugenommen hat. 85% stellten darüber hinaus fest, dass diese Versuche immer ausgefeilter werden. Interessant dabei ist die Erkenntnis, dass im letzten Jahr besonders die eigenen IT-Mitarbeiter im Fokus der Cyberkriminellen standen. Fast drei Viertel der Befragten (73%) gaben an, dass speziell IT-Mitarbeiter Ziel von Phishing-Versuchen waren. Noch gravierender: Beinahe die Hälfte dieser Versuche (47%) war erfolgreich.

Smishing- und Vishing-Scams gegen mobile Nutzer

Zu den neuesten, schnell an Boden gewinnenden Varianten gehören Smishing- und Vishing-Scams, die ganz gezielt mobile Benutzer ins Visier nehmen. Laut einer aktuellen Studie von Aberdeen haben Angriffe auf mobile Endgeräte sogar eine höhere Erfolgsquote als solche auf Server – ein Muster, das sich tendenziell dramatisch verschärft. Das auf das Jahr hochgerechnete Risiko einer Datenschutzverletzung durch mobile Phishing-Angriffe beläuft sich laut dieser Erhebung auf einen Medianwert von etwa 1,4 Millionen € mit einem Langzeitwert von etwa 76 Millionen €.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Remote-Mitarbeiter weiter im Fokus

Im Everywhere Workplace nutzen Remote-Mitarbeiter mehr denn je mobile Geräte, um auf Unternehmensdaten zuzugreifen. Und Hacker fokussieren sich speziell auf Sicherheitslücken in diesem Umfeld. 37% Prozent der Befragten erkannten dabei als Hauptursache für erfolgreiche Phishing-Angriffe einen Mangel sowohl an Technologie und als auch an Achtsamkeit der Mitarbeiter. Das fehlende Gefahrenbewusstsein der Mitarbeiter dominiert jedoch deutlich: 34% sahen darin den primären Grund für erfolgreiche Angriffe. Nahezu jedes Unternehmen (96%) bietet nach Angaben der IT-Spezialisten Cybersecurity-Schulungen an, um die Belegschaft über gängige Angriffe wie Phishing und Ransomware zu informieren. Allerdings mit mäßigem Erfolg: Nicht einmal ein Drittel (30%) der Befragten bestätigten, dass ein Großteil der Mitarbeiter (>80%) diese Schulungen auch absolviert haben.

Mangel an IT-Fachkräften verstärkt Auswirkungen

Die Ivanti-Studie ergab außerdem, dass der Mangel an IT-Fachkräften die Auswirkungen von Phishing-Angriffen weiter verstärkt. Mehr als die Hälfte der Befragten (52%) bestätigten einen Personalmangel ihres Unternehmens im vergangenen Jahr. Von diesen Befragten wiederum erkannten 64% fehlendes Personal als Ursache dafür, dass die Behebung von Vorfällen zu lange dauert. Mit weniger Mitarbeitern ist die Fähigkeit der IT-Teams stark eingeschränkt, Sicherheitsprobleme schnell zu beheben. Jede Ausfallzeit, die durch einen Sicherheitsvorfall verursacht wird, kostet eine Organisation Geld und schadet der Produktivität: Fast die Hälfte (46%) ist davon überzeugt, dass vermehrte Phishing-Angriffe eine direkte Folge des Personalmangels sind.

„Die Reduzierung des Risikos von Phishing-Angriffen ist ein Wettlauf mit der Zeit, in mehr als einer Hinsicht. IT-Profis in Unternehmen müssen nicht nur den Angreifern einen Schritt voraus sein, die ständig neue Angriffe entwickeln, sondern auch ihren eigenen Anwendern – die erschreckend schnell auf bösartige Links klicken“, sagt Derek E. Brink, Vice President und Research Fellow bei Aberdeen Strategy & Research. „Während viele Unternehmen in Schulungsinitiativen zum Sicherheitsbewusstsein investiert haben, sollten sie auch fortschrittliche Automatisierung, künstliche Intelligenz und maschinelle Lerntechnologien priorisieren und anwenden. Damit lassen sich Phishing-Bedrohungen schneller und konsequenter identifizieren, verifizieren und beheben.“

Phishing: Fast jeder zweite Profi wurde schon überlistet

„Jeder, unabhängig von seiner Erfahrung oder seinem Wissen über Cybersicherheit, ist anfällig für einen Phishing-Angriff. Immerhin hat die Umfrage ergeben, dass sich fast die Hälfte der IT-Profis schon einmal hat überlisten lassen“, erläutert Johannes Carl, Expert Manager PreSales – UEM bei Ivanti. „Um Phishing-Angriffe effektiv zu bekämpfen, müssen Unternehmen eine Zero-Trust-Sicherheitsstrategie implementieren. Nur sie umfasst eine einheitliche Endgeräteverwaltung mit geräteinterner Bedrohungserkennung und Anti-Phishing-Funktionen. Unternehmen sollten auch in Erwägung ziehen, sich von Passwörtern zu lösen. Indem sie die Authentifizierung auf mobilen Geräten mit biometrischem Zugang nutzen, beseitigen sie den primären Gefahrenpunkt bei Phishing-Angriffen.“

Mehr bei Ivanti.com

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

Security Trends Report: Fehlende Expertise in Unternehmen

Die Cyber Security befindet sich in vielen Unternehmen in der Effizienz- und Expertise-Krise. Es wird zwar massiv investiert, aber die Infrastruktur ➡ Weiterlesen

Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Das bedeutet, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen ihre ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Sind Unternehmen gegen quantengestützten Cyberangriffe gerüstet?

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung. Der neue Report zeigt, wie sich Unternehmen vorbereiten. „Q-Day“ bezeichnet den Tag, an dem ➡ Weiterlesen

Ransomware-Erpressung: Fast jedes zweite Unternehmen zahlt

Der neue „State of Ransomware 2025“-Report von Sophos bestätigt eine durchschnittliche Lösegeldzahlung von 1 Million US-Dollar (€ 869.591). Neu ist, ➡ Weiterlesen

Der Data Act steht vor der Tür

In etwas mehr als 60 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der ➡ Weiterlesen

ClickFix-Attacken mit gefälschten CAPTCHA-Abfragen

Mit der sogenannten ClickFix-Technik täuschen Angreifer viele Anwender und locken sie in die Falle. Die neueste Masche ist das bestätigen ➡ Weiterlesen