Spionage-Tools & Stalkerware unter Android

AV-TEST News
Anzeige

Beitrag teilen

Immer mehr dubiose Apps bieten ihre Dienste für Spionage oder Stalking an, um Unwissende, Bekannte oder (Ex)Partner heimlich zu überwachen. Mit einer guten Sicherheits-App für Android entlarvt man auch diese perfiden Angreifer, wie etwa Pegasus.

Der Markt für Android-Apps, mit denen sich Geräte heimlich überwachen, verfolgen und ausspionieren lassen, wächst stetig. Die Nachfrage nach sogenannten spionierenden Stalker-Apps ist hoch, da sich damit Android-Geräte, wie Smartphones oder Tablets überwachen lassen. Das Perfide dabei: einmal installiert, versteckt sich die Überwachungs-Software auf dem Gerät oder tarnt sich manchmal als harmlose Service- oder Spiele-App.

Anzeige

Stalken, überwachen, ausspionieren – unter Android

Die Apps von Antiy, Bitdefender und Trend Micro erkennen im Test die Spionageprogramme zu 100 Prozent (Bild: AV-TEST).

Die Möglichkeiten dieser Apps auf dem Gerät sind groß, da sie oft im Administratormodus arbeiten und somit die höchsten Rechte auf einem Gerät haben. Wer sich unsicher ist und sich überwacht fühlt, kann sich selbst helfen. Eine gute Security-App erkennt die Überwachungs-Apps zum Spionieren oder Stalken. Das Labor von AV-TEST hat überprüft, was diese Security-Apps leisten.

18 Security-Apps für Android im Test

18 Security-Apps für Android zeigen im Labor, wie gut sie gegen Spionage schützen und Stalkerware erkennen. Mit im Test sind die Apps von AhnLab, Antiy, Avast, AVG, Avira, Bitdefender, ESET, F-Secure, G DATA, Google, Ikarus, Kaspersky, LINE, McAfee, NortonLifeLock, Protected.Net, securiON und Trend Micro.

Anzeige

Die Apps von Antiy, Bitdefender und Trend Micro erkennen im Test die Spionageprogramme zu 100 Prozent und sind voll empfehlenswert.

Mehr bei AV-TEST.org

 


Über AV-TEST

Die AV-TEST GmbH ist ein unabhängiger Anbieter für Services im Bereich IT-Sicherheit und Anti-Viren-Forschung mit Fokussierung auf die Ermittlung und Analyse der neuesten Schadsoftware und deren Einsatz in umfassenden Vergleichstests. Die Aktualität der Testdaten ermöglicht die reaktionsschnelle Analyse neuer Schädlinge, die Früherkennung von Trends im Viren-Bereich sowie die Untersuchung und Zertifizierung von IT-Sicherheitslösungen. Die Ergebnisse des AV-TEST Institutes stellen ein exklusives Informations-Fundament dar und dienen Herstellern zur Produktoptimierung, Fachmagazinen zur Ergebnis-Publikationen und Endkunden zur Orientierung bei der Produktauswahl.

Das Unternehmen AV-TEST agiert seit 2004 in Magdeburg und beschäftigt mehr als 30 Mitarbeiter mit profunder Fach- und Praxiserfahrung. Die Labore sind mit 300 Client- und Serversystemen ausgestattet, in denen mehr als 2.500 Terabyte an selbst ermittelten Testdaten schädlicher sowie ungefährlicher Informationen gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.av-test.org.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen