Conpal LAN Crypt für macOS verfügbar

Conpal LAN Crypt für macOS verfügbar

Beitrag teilen

Die Enterprise-Verschlüsselungslösung Conpal LAN Crypt ist ab sofort auch für macOS-Geräte erhältlich. Mac-Nutzer können damit unter Anwendern aller gängigen Plattformen Dateien mit rollenbasierter Verschlüsselung aus dem Unternehmensnetzwerk austauschen.

Auf Grund der benutzergebundenen Kryptographie erlaubt Conpal LAN Crypt Unternehmen, Daten-Berechtigungskonzepte einfach durchzusetzen. Einmal eingerichtet, bleibt die Verschlüsselung der Daten dauerhaft bestehen, egal, wo sich diese befinden. Die Lösung stellt sicher, dass die Dateien ausschließlich von Zugriffsberechtigten entschlüsselt werden können. Der hohe Verschlüsselungsstandard eignet sich insbesondere für regulierte Branchen und sicherheitskritische Arbeitsbereiche, wie Forschung und Entwicklung. Die Lösung unterstützt auch Smart-Card-basierte Schlüssel.

Conpal LAN Crypt Client für macOS

Der neue Conpal LAN Crypt Client für macOS erlaubt sicheren, verschlüsselten Dateiaustausch sowie den richtlinienkonformen Zugriff für Mac-User in Unternehmen. Sie können so nicht nur untereinander, sondern auch mit Nutzern aller gängigen Endgeräte in Unternehmen wie Windows-PCs, iPhone, iPad und Android-Geräten verschlüsselt Dateien austauschen.

Die Lösung ermöglicht Organisationen und Unternehmen die Durchsetzung einer datenzentrierten Sicherheitsstrategie: Rollen- und Berechtigungskonzepte für Daten unterschiedlicher Sensibilitätskategorien können Unternehmen damit einfach auf die gesamte Belegschaft anwenden. Alle Nutzer bekommen ein Profil zugewiesen, welches sie entsprechend ihrer Freigabestufe zum Öffnen bestimmter Dateien berechtigt. Es legt auch fest, mit welchem Schlüssel Dateien anschließend verschlüsselt werden. Einmal eingerichtet, bleibt die Verschlüsselung der Daten unabhängig von ihrem Speicherort dauerhaft bestehen – unabhängig davon, ob sie auf Netzwerkspeicher, lokalen Festplatten, optischen Medien, USB-Sticks, Speicherkarten sowohl On-Premises oder in der Cloud liegen. Ermöglicht wird dies durch asymmetrische Verschlüsselung, bei der eine Entschlüsselung der Daten ausschließlich für berechtigte Nutzerprofile erfolgt. Für Umgebungen mit speziellen Sicherheitsansprüchen ist die Verwendung Smart-Card-basierter Schlüssel möglich.

Einfache Installation und Verwaltung

Conpal Lan Crypt ist nun auch für macOS verfügbar (Bild: Conpal).

IT-Administratoren können Conpal LAN Crypt Client für macOS einfach über eine MDM/UEM Lösung (Mobile Device Management/User Environment Management) verteilen. Die Zuweisung der Zugriffsrechte für jeden Anwender durch den Sicherheitsbeauftragten erfolgt regelbasiert. Dabei werden Verzeichnisdienste eingebunden, so dass Installation und Konfiguration auch in großen Organisationen innerhalb kurzer Zeit erfolgen können. Bei Änderungen in den Berechtigungskonzepten sorgt die automatisierte Schlüssel- und Policy-Verwaltung selbständig für eine Aktualisierung aller betroffenen Nutzerprofile.

Hoher Verschlüsselungsstandard und benutzerfreundliche Performance

Conpal LAN Crypt nutzt den Verschlüsselungsstandard AES-256 mit 128 Bit, jeweils im XTS- und CBC- Modus. Zertifikate können aus einer Public Key Infrastructure importiert werden. Unterstützt wird die Generierung von RSA-Schlüsseln bis 4096 Bit. Anwender werden dadurch nicht beeinträchtigt und können ihre gewohnten Arbeitsabläufe beibehalten. Dafür sorgt die Ver- und Entschlüsselung der Daten im Hintergrund in Verbindung mit einer optimierten Performance.

Kompatibilität mit anderen Plattformen

Der neue Client für macOS ergänzt die bereits erhältlichen Lösungen für Windows, iOS und Android. Alle Lösungen sind untereinander kompatibel, so dass beispielsweise Regeln und Schlüssel für den macOS-Client aus einer bereits implementierten Conpal LAN Crypt-Lösung importiert werden können.

Mehr bei Conpal.de

 


Über Conpal

Die Conpal GmbH ist ein führender unabhängiger Anbieter von IT-Security-Lösungen zum Schutz vertraulicher Daten durch Verschlüsselung und Authentisierung mit Sitz in Deutschland. Dieser Schutz umfasst alle Daten, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind – lokal, auf Netzwerk-Servern, in Cloud-Umgebungen oder auf mobilen Endgeräten. Die Lösungen von Conpal stellen in zahlreichen Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung sicher, dass sensible Informationen nur von dafür berechtigten Anwendern abgerufen werden können. Sie erfüllen damit die Anforderungen von Großunternehmen, sind dabei flexibel in der Abbildung von Organisationsstrukturen, einfach auszurollen und skalierbar.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen