Sicherheitsmängel beim digitalen Impfnachweis

G Data News

Beitrag teilen

Gravierende Sicherheitsmängel beim digitalen Impfnachweis. G DATA Security-Experten nehmen den Covid-19-Impfpass für das Smartphone unter die Lupe.

Eine Untersuchung der G DATA Security-Experten des digitalen Impfnachweises hat ergeben, dass es bei der Umsetzung der Sicherheit einige schwerwiegende Versäumnisse gibt. Wer es darauf anlegt, kann Impfnachweise erstellen, ohne eine Impfung bekommen zu haben.

Anzeige

Liste der Sicherheitsprobleme ist lang

Ein genauer Blick auf wichtige Komponenten des seit kurzem verfügbaren Impfnachweises zeigt, dass dieser einige eklatante Schwachstellen mit sich bringt. Die Liste der Sicherheitsprobleme ist lang: Die Corona-Warn-App überprüft die Signaturen der digitalen Impfnachweise nicht, sodass sich jeder einen auf den ersten Blick echt aussehenden Nachweis erstellen kann. Es bestehen aber noch viel größere konzeptionelle Probleme: Relevante Daten aus dem gelben Impfnachweis bzw. Pass, zum Beispiel die Chargennummer des Impfstoffs, werden bei der Erstellung weder überprüft noch in die digitalen Impfnachweise übernommen. Das macht eine spätere Prüfung unmöglich. Die Zugänge für Apotheken zur Erstellung der Impfnachweise sind zudem unsicher und einmal ausgestellte Impfnachweise lassen sich im Missbrauchsfall nicht widerrufen. Dabei mangelt es nicht an den technischen Grundlagen, sondern an der Umsetzung.

„Es entsteht der Eindruck, dass die Einführung des digitalen Impfnachweises vor allem ein Schnellschuss war. Eine schnelle Lösung vor Beginn der Ferienzeit präsentieren zu können, war offenbar wichtiger als eine von Anfang an sichere Lösung“, erklärt Thomas Siebert, Head of Protection Technologies bei G DATA CyberDefense.

Schnellschuss vor der Ferienzeit

Apotheken, Arztpraxen und Impfzentren erstellen die Impfnachweise mit Hilfe einer Webseite. Der Zugang für dieses Portal ist lediglich mit einem Benutzernamen und einem Passwort gesichert, eine Mehrfaktor-Authentifizierung findet nicht statt. Schadprogramme, die auf das Abgreifen von Zugangsdaten spezialisiert sind, gehören seit Jahren zum Standard-Repertoire von Cyberkriminellen. Betrüger, die sich zum Beispiel die Anmeldedaten einer Apotheke widerrechtlich aneignen, können theoretisch das Portal nutzen, um einen Impfnachweis nach dem anderen zu erstellen.

Impfnachweise lassen sich auch in der Corona-Warn-App (CWA) des Robert Koch-Instituts einbinden, um sie per Smartphone vorzeigen zu können. Ob die elektronische Signatur des eingescannten Nachweises auch gültig ist, überprüft die Applikation allerdings nicht. Mit ein paar Zeilen Programmcode ist es möglich, sich einen QR-Code mit einem Fantasie-Impfnachweis zu erstellen, der von der Corona-Warn-App problemlos akzeptiert wird und einer Sichtprüfung ohne weiteres standhält. Eine tatsächliche Verifizierung des Impfnachweises ist nur mit der CovCheck-App möglich.

Mehr bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Schwachstellen in IoT-Cloud-Plattform OvrC

Sicherheitsforscher haben insgesamt zehn Schwachstellen in der OvrC-Cloudplattform entdeckt. Dadurch war es Angreifern möglich, auf Geräte wie Kameras, Router oder ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe auf Rekordkurs – kommt KI zu Hilfe?

Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit ist hierzulande weiterhin angespannt: Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Sommer waren im Erhebungszeitraum 81 Prozent ➡ Weiterlesen

eCommerce-Marktplatz im Darknet mit Black Friday 

Es ist eine Parallelwelt: Kunden bewerten in Shops im Darknet die Qualität des beworbenen Falschgelds, Handfeuerwaffe bis hin zur Panzerfaust ➡ Weiterlesen

Russische Malware-Kampagne

Im September 2024 entdeckte die Google Threat Analysis Group (TAG) und Mandiant „UNC5812“, eine mutmaßliche hybride russische Spionage- und Beeinflussungskampagne. ➡ Weiterlesen

Cyberattacken auf Gesundheitseinrichtungen nehmen zu

Eine US-amerikanische Studie zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen hat ergeben, dass das Patientenwohl immer häufiger durch Cyberangriffe gefährdet ist. Neun von ➡ Weiterlesen

PipeMagic-Backdoor versteckt sich in ChatGPT-Anwendung

Der Trojaner PipeMagic-Backdoor kommt über eine gefälschte ChatGPT-Anwendung ins Unternehmensnetzwerk. Mit ihm können die Hacker sowohl vertrauliche Daten extrahieren als ➡ Weiterlesen

Perfctl: Linux-Malware greift seit Jahren Millionen Server an

Seit 2021 befällt die ausgeklügelte Linux-Malware „Perfctl“ massenweise Linux-Server mit falschen Konfigurationen und nutzt diese als Proxy-Server für Kryptomining. Wegen ➡ Weiterlesen

LLM-Jacking-Angriffe: Alarmierende Zunahme

Mit Zunahme von LLMs (Large Language Models) nimmt auch die Bedrohung durch LLM-Jacking-Angriffe zu. Dabei verschaffen sich Cyberkriminelle mit gestohlenen ➡ Weiterlesen