Schwachstellen-Report 2021: Viele kritische Schwachstellen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Experten von Citadelo haben den neuen Schwachstellen-Report 2021 vorgestellt. Als Datengrundlage dienten die weltweit durchgeführten Penetrationstests. 50 Prozent der untersuchten Projekte hatten mindestens eine kritische Schwachstelle. 

Citadelo, eines der wachstumsstärksten Cybersecurity-Unternehmen in Europa mit Sitz im schweizerischen Zug, hat seinen Schwachstellen-Report 2021 vorgelegt – und schlägt Alarm. „Im Durchschnitt wiesen 50 % der Projekte mindestens eine kritische Schwachstelle auf, und in fast allen getesteten Projekten wurden Schwachstellen mittleren bis hohen Grades gefunden“, erklärte Mateo Meier, Board Member von Citadelo.

Anzeige

Kritische Schwachstellen mit katastrophalen Folgen

Zwar machten weniger schwerwiegende Schwachstellen die überwiegende Mehrheit der Findings aus, doch die entdeckten kritischen Schwachstellen hätten katastrophale Folgen haben können, wären sie nicht sofort behoben worden, so Meier weiter. Die Auswertung bezieht sich auf die in 2021 von Citadelo weltweit durchgeführten Penetrationstests. Der aktuelle Report beleuchtet die Verteilung der Schwachstellen nach Branchen sowie die Art bzw. Schwere der Findings.

„Die Ergebnisse bestätigen die absolute Notwendigkeit umfassender Penetrationstests für jedes IT-Projekt, unabhängig von der Branche. Die Häufigkeit und Raffinesse von Cyberangriffen nimmt ständig zu, und Penetrationstests und umfassende Sicherheitsbewertungen sind im Jahr 2022 wichtiger denn je“, so der Cybersecurity-Experte.

Anzeige
Mehr bei Citadelo.com

 


Über Citadelo

Citadelo, ein Unternehmen für ethisches Hacken, zählt zu den wachstumsstärksten Cybersecurity-Unternehmen in Europa. Bislang hat Citadelo mit seinen rund 30 Beschäftigten mehr als 1000 Projekte im Bereich Cybersecurity & Ethical Hacking umgesetzt und kann auf mehr als 100 Kunden verweisen, darunter Fortune-500-Unternehmen, unter anderem aus dem Bereich Kritische Infrastrukturen.


 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen