Schwachstelle in Fahrtenschreiber könnte per Wurm infiziert werden

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Nach Angaben von Forschern der Colorado State University könnten in über 14 Millionen US-Lastkraftwagen Schwachstellen in den gängigen elektronischen Fahrtenschreibern (ELDs) vorhanden sein. Die Experten demonstrierten, wie die Attacken ablaufen könnten.

Gemäß den US-Vorschriften müssen moderne Lastkraftwagen mit elektronischen Fahrtenschreibern (Electronic Logging Devices, ELDs) ausgestattet sein, die allerdings zu potenziellen Cybersecurity-Bedrohungsvektoren geworden sind. Die Forschung von drei Experten der Colorado State University deckt drei kritische Schwachstellen in häufig verwendeten ELDs.

Anzeige

Drei Schwachstellen in den Fahrtenschreibern

Zuerst zeigten sie, dass die ELDs drahtlos gesteuert werden können, um beliebige Controller Area Network (CAN)-Nachrichten zu senden, was eine unbefugte Kontrolle über Fahrzeugsysteme ermöglicht.

Die zweite Schwachstelle zeigt, dass bösartige Firmware auf diese ELDs hochgeladen werden kann, was es Angreifern ermöglicht, Daten und Fahrzeugbetrieb beliebig zu manipulieren. Die letzte und vielleicht besorgniserregendste Schwachstelle ist die Möglichkeit eines sich selbst verbreitenden Wurmes von LKW zu LKW, der die inhärente Netzwerkfähigkeit dieser Geräte ausnutzt. Ein solcher Angriff könnte zu weitreichenden Unterbrechungen in kommerziellen Flotten führen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf Sicherheit und Betrieb.

Hack-Demonstration an einem Testsystem

Die Experten demonstrierten an Testsystemen auf einem Prüfstand, dass sie nicht nur theoretisch Bedenken haben, sondern zeigten, wie in der Praxis die Angriffe gelingen. Diese Ergebnisse zeigen, dass es dringend notwendig ist, die Sicherheitslage bei ELD-Systemen zu verbessern.
Die Befolgung einiger bewährter Verfahren und die Einhaltung bekannter Anforderungen können die Sicherheit dieser Systeme erheblich verbessern. Der Prozess der Entdeckung der Schwachstellen und deren Ausnutzung erläutern die Forscher in einem ausführlichem Bericht.

Red./sel

 

Passende Artikel zum Thema

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen