Satireshow ZDF Royal zeigt: Cybersicherheitsverein mit Russland-Kontakten

Satireshow ZDF Royal zeigt: Cybersicherheitsverein mit Russland-Kontakten
Anzeige

Beitrag teilen

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde 2012 vom amtierenden BSI-Präsident Arne Schönbohm (Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik) gegründet. Laut ZDF Royal mit Jan Böhmermann ist das Cyber-Security-Unternehmen Protelion Mitglied im Verein, das von der russischen Infotecs verwaltet wird, welches wiederum 1991 von Andrey Chapchaev gegründet wurde, einem ehemaligen KGB-Mitarbeiter. Die angebotenen Protelion-Schutzlösungen sollen von Infotecs stammen. 

In der letzten Ausgabe des „ZDF Magazin Royale“ widmete Jan Böhmermann einem Teil der Sendung den Punkt „Cybersicherheit in Deutschland“. Dabei stellte er den eingetragenen Verein „Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.“ vor. Dieser Verein wurde 2012 vom amtierenden BSI-Präsident Arne Schönbohm gegründet und dann an Hans-Wilhelm Dünn als aktueller Präsident des Cyber-Sicherheitsrat abgegeben. Mitglied des Vereins ist Protelion, welches von der Infotecs verwaltet wird. Protelion bietet laut eigener Webseite Sichere Kommunikation, Endpoint Security und Industrial Security – auch für KRITIS – mit dem Slogan „Software Made in Germany“.

Anzeige

Ehemaligem KGB-Mitarbeiter gehört Infotecs / Protelion

Infotecs bietet nur noch eine russische Webseite und vertreibt dort die Produkte, die Protelion auf seiner Seite als „Made in Germany“ anbietet. (Bild: Infotecs).

Laut Böhmermann und seinem Recherche-Team Policy Network Analytics (Twitter) wurde der deutsche Teil von Infotecs erst Anfang 2022 in Protelion umbenannt. Infotecs wurde 1991 von Andrey Chapchaev gegründet, einem ehemaligen KGB-Mitarbeiter. Dieser scheint beste Kontakte in den Kreml zu haben, da er noch am 14. Juni durch ein Dekret von Wladimir Putin den russischen „Verdienstorden für das Vaterland“ erhalten hat. In seiner Sendung stellt Böhmermann die Frage, ob durch eine solche Konstellation die via Protelion vertriebenen Infotecs-Produkte nicht ein paar Hintertüren für den russischen Geheimdienst bieten könnten.

Arne Schönbohm gratuliert zum 10-jährigen

Jan Böhmermann hat in seiner Recherche auch offizielle Anfragen an das BSI gestellt, aber nur einfache Antworten erhalten: „In seiner Zeit als Präsident des Vereins ‚Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V.‘ stand Herr Schönbohm nicht bewusst in Kontakt mit Nachrichtendiensten aus Russland oder anderen Ländern.“ Dennoch erhebt Böhmermann schwere Vorwürfe gegen den BSI-Präsident Arne Schönbohm, der „nicht bewusst“ Kontakte gehabt haben will.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Schönbohm scheint dennoch Kontakte zu pflegen. Erst vor kurzem gratulierte er via Twitter dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. zum Jubiläum „Herzlichen Glückwunsch zum Zehnjährigen! Ihr erfüllt eine wichtige Funktion als Impulsgeber und Austauschplattform, um Awareness und Management-Attention für das Thema Cybersicherheit zu schaffen.“

Politiker reagieren auf die Recherche

Auf anderen Webseiten wird die Produktreihe „ViPNet“ als Protelion-Produkte geführt. Ältere Links zu Auszeichnungen führen aber zur nicht mehr existierenden Adresse Infotecs.de.

Das Thema ist auch bereits in der Tagepolitik angekommen und wird auch in den kommenden Wochen noch heiß diskutiert werden. Aktuell gibt es bereits wohl Anträge von Linken und Grünen das Thema politisch tiefer zu erläutern. Wahrscheinlich werden sich nach dem Beitrag von ZDF Royal und seiner Recherche einige Firmen nun Sorgen machen über den Einsatz der Software-Produkte von Protelion. Spannend wird auch sein, wie sich BSI-Präsident Arne Schönbohm weiterhin zum Thema äußern wird. Schließlich war es das BSI und insbesondere Arne Schönbohm, dass nach der russischen Attacke auf die Ukraine vor dem Einsatz von russischer Sicherheits-Software gewarnt hat. In Folge warnte das BSI sogar explizit vor dem Einsatz von Kaspersky-Software. Diese zogen sogar gegen das BSI vor Gericht, verloren aber einige Instanzen.

 

Zum Video direkt bei ZDF.de

 

Passende Artikel zum Thema

FunkSec: Analyse der KI-gestützten Ransomware

Kaspersky stellt seine aktuelle Forschung zur Ransomware-Gruppe FunkSec vor. Sie ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ➡ Weiterlesen

Neues SD-WAN Gateway mit BSI-Sicherheitszertifikat

Das neue SD-WAN Gateway LANCOM 1930EF hat vom BSI das Sicherheitszertifikat gemäß „BSZ“-Zertifizierungsverfahren erhalten. Damit erhalten Unternehmen für ihre Standortvernetzung ➡ Weiterlesen

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen