BSI erneuert Warnung gegen Kaspersky auf Cybersicherheits-Konferenz

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Das BSI liegt schon länger im Streit mit Kaspersky, da es bereits vor Monaten vor dem Einsatz der russischen Software gewarnt hat. Laut heise.de hat nun Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), auf einer Cybersicherheits-Konferenz die Warnung erneuert. Er sagte, wenn jemand Kaspersky-Software in kritischen Infrastrukturen oder etwa in Landtagen nutzt “ist das für mich fahrlässig”.

Laut heise.de hat Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Warnung gegenüber der Nutzung von Kaspersky-Software erneuert. Auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut sagte er laut heise.de  “Die Produktwarnung vor Kaspersky meine ich absolut ernst”. Wenn jemand weiter Virenschutzsoftware des Konzerns in kritischen Infrastrukturen oder etwa in Landtagen nutze, “ist das für mich fahrlässig” so Schönbohm.

Anzeige

Sieht nationale Sicherheit in Gefahr

Schönbohm führte weiter aus und sprach von einer “Gefahr für die nationale Sicherheit”. In der Warnung des BSI vom Anfang März hatte Schönbohm angeführt, dass das notwendige Vertrauen in einen Hersteller von Antiviren-Software von dessen “Zuverlässigkeit” sowie “authentischer Handlungsfähigkeit” abhänge. Durch den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine sieht Schönbohm die Unabhängigkeit von Kaspersky nicht nur in Gefahr, sondern als nicht gegeben. Nach seiner Meinung könnte die russische Regierung die Steuerung übernehmen oder Kaspersky zur Kooperation zwingen und so westliche Kunden und Organisationen ausspionieren.

Kaspersky weiter vor Gericht

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Eingabe von Kaspersky gegen das BSI zuletzt abgelehnt und an die Gerichte verwiesen, da es noch weitere, nicht genutzte Rechtswege gäbe. Dazu veröffentlichte Kaspersky ein Statement von Kaspersky: „Kaspersky sieht sich in seiner Rechtsposition durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Juni 2022 bestärkt. Zwar hat das Gericht die Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln vom 1. April und des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 28. April in Bezug auf die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgesprochene Warnung nicht zur Entscheidung angenommen, da das Hauptsacheverfahren vor den Fachgerichten noch nicht durchgeführt wurde.


Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass das fachgerichtliche Verfahren in der Hauptsache nicht offensichtlich aussichtslos sei. Das Verwaltungsgericht sei, so das Bundesverfassungsgericht, aufgrund einer lediglich summarischen Prüfung zu dem Beschluss gelangt. Damit sei in der Hauptsache noch nicht entschieden, ob die Warnung des BSI zulässig ist.” Kaspersky erwägt nun eine eingehende Prüfung der Sach- und Rechtslage durch die Fachgerichte zu beantragen.

Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Kritische Schwachstellen bei Lexmark-Druckern

Der Hersteller von Unternehmensdruckern Lexmark muss erneut seine Nutzer vor kritischen Schwachstellen warnen. In dutzenden seiner Modelle sind in der ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

ALPHV will Kamerahersteller Ring gehackt haben

Der Anbieter Ring versorgt neben vielen privaten Anwendern auch kleine Unternehmen mit Kameras, Überwachungssystemen und Videotürklingeln. Nun findet sich die ➡ Weiterlesen

BSI warnt: Ausnutzung einer Schwachstelle in MS Outlook

Das BSI warnt vor einer Schwachstelle in Outlook die anscheinend bereits aktiv ausgenutzt wird. Der CVSS-Wert der Schwachstelle liegt bei ➡ Weiterlesen