RingCentral baut Plattform und Sicherheit aus

RingCentral baut Plattform und Sicherheit aus
Anzeige

Beitrag teilen

RingCentral, ein führender Anbieter von Cloud-Kommunikations-, Collaboration- und Contact-Center-Lösungen für Unternehmen, kündigt eine Reihe neuer Funktionen für seine Plattform an. Diese sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihr Geschäft auszubauen, indem Mitarbeitende von überall aus effektiv, sicher und produktiv zusammenarbeiten können.

Nat Natarajan, Executive Vice President Products and Engineering bei RingCentral, erklärt die Strategie: „RingCentral konzentriert sich darauf, Unternehmen Funktionen zur Verfügung zu stellen, die sie für den Betrieb und das Wachstum ihres Geschäftes benötigen. Aktuell bewegen wir uns weg von einer Pandemielage, die den Status Quo der Mitarbeiterkommunikation infrage gestellt hat, hin zu einer neuen Ära der Unternehmenstransformation. Diese neue Ära erfordert perfekt integrierte, interaktive Videofunktionen mit Team-Messaging und stabilen Telefonfunktionen, damit die Mitarbeitenden weiterhin produktiv arbeiten können. Darüber hinaus steht das Thema Sicherheit für uns im Fokus. Unsere Kunden wissen, dass ihre Kommunikation über unsere Lösungen absolut sicher ist. Zu guter Letzt ermöglicht es unser offenes Ökosystem, gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln, die ihre heutigen und zukünftigen Geschäftsanforderungen erfüllen.“

Anzeige

Neue Sicherheits- und Compliance-Funktionen für mehr Datenschutz

Neue Sicherheits- und Compliance-Funktionen wie Dynamic End-to-End Encryption (E2EE) und die C5:2020-Zertifizierung sorgen für sichere Videokonferenzen und ein Höchstmaß an Datenschutz. Die neue, dynamische E2EE für Video-Meetings ermöglicht es Nutzer:innen, sowohl Ad-hoc- als auch geplante Meetings zu starten und E2EE während des Meetings über Mobil- oder Desktop-Anwendungen oder den Webbrowser zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dynamic E2EE bietet damit eine zusätzliche Sicherheitsebene zu den bereits bestehenden Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen von RingCentral. Die offene Beta-Phase von Dynamic E2EE beginnt im September 2021. Der allgemeine Roll-out ist für Oktober 2021 geplant.

RingCentral gibt zudem bekannt, dass die Produkte RingCentral Message Video Phone™ (MVP™) und RingCentral Engage Digital™ die C5:2020-Kriterien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfüllen. Der C5-Kriterienkatalog (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) legt Mindestanforderungen für sicheres Cloud-Computing fest und richtet sich in erster Linie an professionelle Cloud-Anbieter, deren Prüfer und Kunden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Neue Add-ins für beliebte Drittanbieter-Anwendungen und Entwickler-Tools

RingCentral Add-ins bringen Drittanbieter-Anwendungen direkt in die RingCentral App. Von der Vereinfachung von E-Signaturen bis hin zur Erfassung von Aufgaben profitieren Kunden so von einem interaktiven App-Erlebnis direkt in ihrer Messaging-App, ohne zwischen mehreren Bildschirmen und Anwendungen hin- und herwechseln zu müssen. Neben den über 250 Apps in der App-Galerie von RingCentral gibt es ab heute neue Add-in-Apps von Akazio, Asana, BugSnag, DocuSign, Github, Hubspot, Jira, Keeper AI, Prodoscore, RingClone und Trello.

Der Großteil der neuen Add-Ins wird von RingCentral Labs entwickelt, einem internen Programm, das RingCentral-Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln und mit Kunden zu teilen. Die RingCentral Add-in-Integrationen werden ab Mitte Oktober 2021 verfügbar sein. Entwickler:innen können bereits jetzt mit den Anwendungen arbeiten.

Neues, integriertes Wählfeld von RingCentral für Microsoft Teams

Mithilfe eines neuen, integrierten Wählfelds (engl. Dialer) bringt RingCentral robuste Telefonfunktionen direkt in die Microsoft Teams-App. Mit RingCentrals Softphone, das jetzt in der Microsoft Teams-App verfügbar ist, können Nutzer:innen nahtlos Anrufe tätigen, den Anrufverlauf einsehen und synchronisierte RingCentral-Kontakte direkt in der Microsoft Teams-App anzeigen. Damit ist keine Microsoft Phone System-Lizenz mehr erforderlich, um externe PSTN-Anrufe (Public Switched Telephone Network) zu tätigen.

Aufbauend auf RingCentrals bestehenden Angeboten von Cloud-PBX für Microsoft Teams, einer direkten Routing-Integration, bietet RingCentral seinen Kunden nun – mit RingCentral für Microsoft Teams sowie RingCentral für Microsoft 365 – die Flexibilität und die Optionen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein, egal welche Tools sie wählen. Das integrierte Wählfeld wird im dritten Quartal 2021 verfügbar sein.

Neue Funktionen für die RingCentral MVP-Plattform

Darüber hinaus präsentiert RingCentral auch eine Reihe neuer Funktionen für seine bewährte Message Video Phone (MVP) Plattform. Dazu zählen im Bereich Video folgende Neuerungen:

  • Präsentationsmodi: Neue Präsentationsmodi nutzen künstliche Intelligenz (KI), um Präsentationen interaktiver, ansprechender und unterhaltsamer zu gestalten. Die Präsentationsmodi erlauben es den Benutzer:innen, sich selbst vor ihre gezeigten Inhalte zu stellen, um diese noch ansprechender vorzustellen. Benutzer:innen können sich darüber hinaus in einen gemeinsamen, virtuellen Konferenzraum versetzen, egal wo sie sich befinden.
  • Touch-up: RingCentral bietet eine neue „Touch-up“-Funktion zum Auffrischen des eigenen Aussehens im Web, mobil oder in der Desktop-App. Nutzer:innen können zukünftig die Funktion „Meine Haut auffrischen“ aktivieren. In der mobilen App wird auch das Auflegen von virtuellem Make-up möglich. Lippen, Wimpern und Zähne können digital verschönert werden.
  • Automatische Rahmung: Mit der neuen KI-basierten Auto-Framing-Funktion stehen die Nutzer:innen jetzt immer im Mittelpunkt, egal wo sie sich vor der Kamera befinden.
  • Breakout Rooms: Mithilfe der Breakout Rooms können Meeting-Gastgeber:innen die Teilnehmer:innen in verschiedene Gruppen aufteilen. Dies ermöglicht eine konzentrierte Zusammenarbeit bei Brainstormings sowie Diskussionen in kleinen Gruppen.

Die Breakout Rooms werden im September 2021 verfügbar sein. Die neuen Präsentationsmodi, die Touch-up-Funktion und die automatische Rahmenfunktion folgen bis Ende des Jahres.

Im Bereich Team-Messaging verbessert das neue „Team Huddle“ (dt. Teambesprechung) die Ad-hoc-Zusammenarbeit und erweitert die Dienste um einen Live-Video-Raum:

  • Mit der neuen Team Huddle-Funktion für RingCentral Messaging können Teammitglieder eine Ad-hoc-Zusammenarbeit starten, die an ihre jeweiligen Team-Kanäle gebunden ist. Sie können so einfach in Meetings ein- und aussteigen, ohne vorher einen Termin aufsetzen zu müssen. Team Huddles imitieren so alltägliche Bürosituationen, in denen Mitarbeitende z. B. ohne Anmeldung zur IT-Abteilung gehen können. Mit Team Huddle können sich Mitarbeitende nun digital in die IT-Abteilung einwählen, um Probleme zu besprechen.

Team Huddle für alle RingCentral MVP Kunden verfügbar

Im Bereich Telefonie wird das mobile Heads-Up-Display (HUD) eingeführt, um Tischtelefonfunktionen künftig auch unterwegs nutzen zu können:

  • RingCentral ist das erste Unternehmen, das eine mobile und Desktop-HUD-Funktionalität auf den Markt bringt, die Telefonfunktionen für Empfangsmitarbeitende und Administrator:innen mobiler macht als je zuvor. Funktionen, die normalerweise nur auf Tischtelefonen oder Desktops verfügbar sind, können jetzt auch mobil verwendet werden. Dazu gehören u. a. das Einsehen der Echtzeit-Verfügbarkeit von Kolleg:innen, das Verwalten von mehreren eingehenden Anrufen, indem ein eingehender Anruf angenommen und weitergeleitet wird, das Hinzufügen von Benutzer:innen zu einem laufenden Anruf, das direkte Chatten mit Kolleg:innen oder das Annehmen eines Anrufs im Namen eines Kollegen oder einer Kollegin.

Die HUD-Funktion wird bis zum Ende des Jahres in der RingCentral Mobile App verfügbar sein.

Mehr bei RingCentral.com

 


Über RingCentral

RingCentral, Inc. ist führender Anbieter von Unified Communications as a Service (UCaas) für Unternehmen auf Basis seiner leistungsstarken globalen Plattform Message Video Phone™ (MVP™). Als Anbieter von Cloud-Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen ist RingCentral flexibler und kostengünstiger als ältere lokale PBX- und Videokonferenzsysteme. Die Plattform ermöglicht es modernen, mobilen Mitarbeitenden, über jeden Modus, jedes Gerät und jeden Standort zusammenzuarbeiten und miteinander zu kommunizieren. Das Portfolio von RingCentral umfasst drei Schlüsselprodukte: darunter RingCentral MVP™, eine UCaaS-Plattform mit Team-Messaging, Videokonferenzen und Cloud-Telefonsystem; RingCentral Video™, eine Videokonferenzlösung mit Team-Messaging; sowie die RingCentral Cloud-Contact-Center-Lösungen.


 

Passende Artikel zum Thema

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser 

Mit dem Enterprise Browser als Teil der vollständig integrierten SSE können Unternehmen den Zugriff von nicht verwalteten Geräten, BYOD und ➡ Weiterlesen

Gegen Cyber-Risiken: Plattform für Risikomanagement

Sicherheitslücken schnell erkennen und somit Cyber-Risiken mitigieren: Die neue Anwendung erweitert die Exposure Management-Lösung von Zscaler und bietet eine einzige ➡ Weiterlesen

Integrated Cloud Email Security für Microsoft 365

Das Secure Email Gateway (SEG) wird um eine nahtlose Integration in Cloud-Plattformen wie Microsoft 365 erweitert. Die Bereitstellungsoption per API bietet ➡ Weiterlesen