Report: BYOD-Sicherheitslücken allgegenwärtig

Report: BYOD-Sicherheitslücken allgegenwärtig
Anzeige

Beitrag teilen

BYOD-Sicherheitslücken sind weiterhin allgegenwärtig. Bitglass BYOD Security Report 2021 zeigt: Unternehmen fehlt es nach wie vor an Transparenz und Technologie, um nicht-verwaltete persönliche Geräte vor modernen Bedrohungen zu schützen.

Der aktuelle BYOD Security Report von Cloud-Security-Anbieter Bitglass zeigt, dass Unternehmen angesichts der stark wachsenden Nutzung von nicht-verwalteten persönlichen Geräten am Arbeitsplatz (BYOD) schlecht gerüstet sind, um mit Sicherheitsbedrohungen wie Malware und Datendiebstahl umzugehen. Im Zuge hybrider Arbeitsmodelle und permanenter Remote-Arbeit werden mehr Geräte mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden, was die Angriffsfläche vergrößert. In Zusammenarbeit mit Cybersecurity Insiders hat Bitglass Security-Fachleute aus verschiedenen Branchen befragt, wie sich der pandemiebedingte Anstieg der Homeoffice-Arbeit auf Sicherheits- und Datenschutzrisiken ausgewirkt hat.

Anzeige

Unternehmen unterstützen BYOD zunehmend

47 Prozent der Organisationen meldeten einen Anstieg der Nutzung von privaten Geräten für Arbeitszwecke durch die pandemiebedingte Verlagerung ins Homeoffice. Infolgedessen gaben insgesamt 82 Prozent der Organisationen an, dass sie BYOD nun in gewissem Umfang aktiv ermöglichen. Während die Nutzung persönlicher Geräte den Unternehmen geholfen hat, die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken, bleiben die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltung des Gerätezugriffs und der mobilen Sicherheit bestehen.

Der Schutz vor Datenverlust ist ein zentrales Anliegen

Die größte Sorge der Befragten im Bereich Sicherheit war der Verlust oder Diebstahl von Daten (62 Prozent). Weitere Befürchtungen betrafen das Herunterladen unsicherer Apps oder Inhalte (54 Prozent), verlorene oder gestohlene Geräte (53 Prozent) sowie den unbefugten Zugriff auf Unternehmensdaten und -systeme (51 Prozent).

Anzeige

Die Absicherung privater Geräte gegen moderne Sicherheitsbedrohungen ist in Unternehmen mitunter ein blinder Fleck
22 Prozent der Unternehmen können bestätigen, dass nicht-verwaltete Geräte in den letzten 12 Monaten Malware heruntergeladen haben. Allerdings gab fast die Hälfte (49 Prozent) an, dass sie sich nicht sicher sind oder nicht sagen können, ob diese Tatsache auch auf sie zutrifft. Dieser Mangel an Transparenz kann sich nachteilig auf das gesamte Unternehmen auswirken.

Viele Organisationen nutzen veraltete Security-Tools

Insgesamt 41 Prozent der Unternehmen gaben an, sich bei BYOD auf einen Endpoint-Malwareschutz zu verlassen – ein Ansatz, der für persönliche Geräte, deren Verwaltung und Kontrolle anspruchsvoll ist, nicht ideal ist. Mehr als ein Viertel (30 Prozent) der Unternehmen gab an, dass sie sich bei BYOD überhaupt nicht vor Malware schützen. Obwohl Cloud-basierte Malware-Schutz-Tools oft eine weitaus bessere Lösung darstellen, nutzen derzeit nur 11 Prozent der befragten Unternehmen diese Maßnahmen.

„Mit zunehmender Mobilität und Remote-Arbeitsumgebungen wachsen auch die Herausforderungen, die von der Verwaltung des Gerätezugriffs bis zum Umgang mit dringenden mobilen Sicherheitsfragen reichen“, sagt Holger Schulze, Gründer von Cybersecurity Insiders. „Unsere Untersuchung hat eine Fülle von Beweisen aufgedeckt, die zeigen, dass Unternehmen der Absicherung von nicht verwalteten persönlichen Geräten nicht genug Aufmerksamkeit schenken und warum es für sie jetzt an der Zeit ist, bei der Absicherung von BYOD anders zu denken.“

BYOD mehr Aufmerksamkeit schenken

„Während Unternehmen sich zunehmend auf hybride Arbeitsumgebungen verlagern, bieten persönliche Geräte die von Mitarbeitern benötigte Flexibilität sowie den Fernzugriff. Diese neue Art des Arbeitens wird jedoch zweifellos die Ressourcen der Sicherheitsteams überfordern”, sagt Anurag Kahol, CTO, Bitglass. „Deshalb gab es nie einen wichtigeren Zeitpunkt für Unternehmen, ihren Ansatz zur Absicherung aller Formen der Kommunikation zwischen Nutzern, Geräten, Apps oder Web-Zielen ernsthaft zu überdenken.“

Erhebungsmethode

Cybersecurity Insiders befragte im April 2021 271 IT-Security-Profis, um einen fundierten Einblick in die Sicherheitsbedrohungen durch BYOD, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, zu bekommen und herauszufinden, welche Lösungen sie nutzen, um diese abzuwehren oder zu eliminieren. Die Befragten reichen von technischen Führungskräften bis hin zu IT-Sicherheitspraktikern und repräsentieren einen ausgewogenen Querschnitt von Organisationen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen. Der aktuelle BYOD Security Report 2021 von Bitglass kann kostenlos heruntergeladen werden .

Mehr bei Bitglass.com

 


Über Bitglass

Bitglass ist ein weltweit tätiger Anbieter einer NextGen-CASB-Lösung mit Sitz im Silicon Valley. Die Cloud-Sicherheitslösungen des Unternehmens bieten agentenlosen Zero-Day-, Daten- und Bedrohungsschutz überall, für jede Anwendung und jedes Endgerät. Bitglass wird finanziell von hochrangigen Investoren unterstützt und wurde 2013 von einer Gruppe von Branchenveteranen gegründet, die in der Vergangenheit zahlreiche Innovationen eingeführt und umgesetzt haben.


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen