Remote-Arbeit: Unsicherheit beim Daten-Backup

Studie: Remote-Arbeit: Unsicherheit beim Daten-Backup

Beitrag teilen

Barracuda-Studie: Remote-Arbeit erhöht Anforderungen an das Daten-Backup. Meinungsbarometer offenbart Unsicherheiten der Unternehmen beim Schutz steigender Office 365-Daten. Mehrheit der deutschen Teilnehmer wünscht sich Backup-Lösung mit unbegrenztem Speicherplatz

In einer aktuellen Studie hat Barracuda, führender Anbieter von Cloud-fähigen Sicherheitslösungen, über 1.800 IT-Entscheider weltweit – darunter 200 aus Deutschland – nach ihren Meinungen und Perspektiven zu Office 365, Datensicherheit, Backup und Recovery sowie SaaS-Lösungen befragt. Die Studie mit dem Titel „The state of Office 365 backup“ zeigt vor allem eines: Die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice oder generell nach extern seit Beginn der Pandemie verlangt der Unternehmens-IT beim Schutz steigender Office 365-Daten einiges ab. So verlassen sich 67 Prozent der Unternehmen bei der Sicherung und Wiederherstellung von Office 365-Daten immer noch ausschließlich auf die integrierten Funktionen des Dienstes. In Deutschland sind es immerhin noch 60 Prozent.

Wichtige Ergebnisse der Umfrage

  • 52 Prozent (Deutschland: 47 Prozent) der IT-Entscheider sagen, dass ihre Organisation einen Ransomware-Angriff erlebt hat.
  • 67 Prozent der Unternehmen (Deutschland: 60 Prozent) verlassen sich bei der Sicherung und Wiederherstellung von Office 365-Daten immer noch ausschließlich auf die in Office 365 integrierten Funktionen.
  • 80 Prozent (Deutschland: 80 Prozent) der Befragten wünschen sich eine Backup-Lösung für Microsoft Teams und Filesharing.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Nur rund ein Drittel der befragten Office 365-Nutzer hatte eine Backup-Lösung eines Drittanbieters implementiert. 67 Prozent verlassen sich immer noch einzig auf die von Microsoft integrierte gewisse systembedingte Datenspeicherung. Unter den deutschen Teilnehmern gaben das 60 Prozent zu. Obwohl die Redmonder raten, Backup-Lösungen von Drittanbietern einzusetzen, da das Unternehmen nur die Verfügbarkeit seines Dienstes garantiert, nicht aber die Speicherung der Daten.

Weitere wichtige Ergebnisse

  • 72 Prozent (Deutschland: 67 Prozent) der Befragten sind besorgt, dass ihre Office 365-Daten das Ziel von Ransomware sein könnten.
  • 77 Prozent (Deutschland: 80 Prozent) der IT-Entscheider stimmen zu, dass eine granulare Wiederherstellung von Exchange, SharePoint, OneDrive und Teams für sie wichtig sei.
  • 79 Prozent (Deutschland: 76 Prozent) wünschen sich die Möglichkeit, Postfächer an einem anderen Ort oder unter einem anderen Benutzer wiederherzustellen.
  • 69 Prozent (Deutschland: 68 Prozent) der Befragten sind besorgt darüber, dass Daten außerhalb ihres Landes gespeichert werden (Geo Residency).
  • 74 Prozent der befragten Unternehmen (Deutschland: 70 Prozent) bevorzugen eine SaaS-Lösung, die sie schnell und einfach in Betrieb nehmen können.
  • 74 Prozent (Deutschland: 70 Prozent) der befragten IT-Entscheider geben an, dass SaaS-Backup für Office 365 – also keine zu wartende Hardware oder Software – für sie wichtig sei.

Datenschutz spielt für die Befragten in puncto Sicherheit und Regulierung eine Rolle. 73 Prozent der IT-Entscheider äußerten hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutzanforderungen ihre Bedenken; in Deutschland waren es 70 Prozent.

Remote-Arbeit ohne Vorlauf

„Der rasante Wechsel zur Remote-Arbeit im letzten Jahr und die damit einhergehende Nutzung etwa von SharePoint, OneDrive und Teams hat den Schutz von Office 365-Daten zu einer großen Herausforderung für die Unternehmen werden lassen“, sagt Tim Jefferson, SVP, Engineering for Data, Networks and Application Security, Barracuda. „Deshalb suchen Unternehmen nach umfassenden, einfach zu bedienenden Backup-Lösungen, die schnell einsatzbereit sind und Funktionen wie eine granulare Datenaufbewahrung/ Aufbewahrung von E-Mails/Datenhaltung bieten, die in den nativen Funktionen von Microsoft nicht enthalten sind.“

Einzelheiten zur Studie

Die vom unabhängigen Marktforscher Censuswide im Januar 2021 durchgeführte Umfrage beinhaltet Antworten von 1.828 Führungskräften, Mitarbeitenden und Teamleitern mit Verantwortung für die Cloud-Infrastruktur ihrer Unternehmen. Sie kamen aus Organisationen in Unternehmen mit einer Belegschaft von 50 oder mehr Personen in den Regionen EMEA, USA und APAC. In Deutschland befragte Barracuda 200 IT-Entscheider in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden.

Mehr dazu bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Report: Angriffe 2024 um 44 Prozent gestiegen

Die Gefahren durch Cyber-Kriminelle nehmen zu, vor allem durch den Einsatz generativer KI, so das Ergebnis des Cyber-Security-Reports 2025. Zu ➡ Weiterlesen

Microsoft: UEFI Secure Boot Schwachstelle entdeckt

Ein Anbieter für Sicherheitssoftware hat eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich der UEFI Secure Boot umgehen lässt. Auf diese Weise ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung in hybriden IT-Umgebungen

Acht von zehn Unternehmen wurden schon durch Ransomware attackiert. Deshalb ist eine anpassungsfähige Datenwiederherstellung gerade für hybride IT-Landschaften essentiell notwendig, ➡ Weiterlesen