Die Experten von Malwarebytes beobachten ständig die Entwicklung in Sachen Ransomware-Angriffe. Nach den Polizei- und Behörden-Aktionen gegen LockBit und ALPHV schließen Nachfolger bereits die Lücken.
Im April 2024 konnte das Threat-Intelligence-Team von ThreatDown powered by Malwarebytes insgesamt 373 Ransomware-Angriffe feststellen – nach 389 Angriffen im März. Die meisten Angriffe im April erfolgten dabei auf die Branchen Dienstleistungen (18 Prozent), Fertigung (14 Prozent) und das Bauwesen (8 Prozent).
LockBit und ALPHV: Strafverfolgung zeigt Wirkung

🔎 Das neue Ranking im April 2024 zeigt, dass keine Ransomware-Gruppe mehr dominiert, wie das früher bei LockBit der Fall war (Bild: Malwarebytes).
Malwarebytes konnte feststellen, dass die Strafverfolgungsaktionen gegen die Ransomware-Gruppen LockBit und ALPHV Erfolge zeigen. Im April meldete LockBit, lange eine der mit Abstand aktivsten Ransomware-Gruppen, nur 28 Opfer auf seiner Leak-Seite im Darknet – und damit die niedrigste Anzahl an bekannten Ransomware-Angriffen in seiner gesamten Historie. Bei ALPHV ist es sogar noch bedeutsamer: Die Gruppe meldete im April keine Opfer mehr. Die Auflösung der Gruppe scheint damit bestätigt.
Auch wenn LockBit noch immer aktiv ist, ist die Ransomware-Gruppe laut Malwarebytes nicht mehr das, was sie einmal war. Die Anzahl an Angriffen nimmt ab. Anfang Mai haben die Strafverfolgungsbehörden zudem die Identität des mutmaßlichen LockBit-Anführers Dmitry Khoroshev, auch bekannt als LockBitSupp, aufgedeckt. Für Hinweise, die zu seiner Verhaftung führen, wurden inzwischen bis zu zehn Millionen US-Dollar Belohnung ausgesetzt.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Aktuell führende Ransomware-Gruppen
Die meisten Ransomware-Angriffe schreibt Malwarebytes im April der Gruppe PLAY zu. Die Gruppe meldete 31 Opfer auf ihrer Leak-Seite im Darknet. Daneben rückten auch andere Gruppen, wie Medusa (mit 23 bekannten Angriffen) und Hunters International (mit 29 bekannten Angriffen), seit dem Zusammenbruch von LockBit und ALPHV im Ranking weiter nach oben. Es kommt damit zu einer Verschiebung in der Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Landschaft. Am auffälligsten im April 2024 ist jedoch, dass zum ersten Mal seit Jahren keine einzelne Gruppe das Ranking dominiert.
In den Vordergrund rückt zudem die Ransomware-Gruppe RansomHub: Zum einen mit 26 bekannten Angriffen, zum anderen mit der Tatsache, dass die Gruppe im April damit begonnen hat, gestohlene Daten von Change Healthcare, einer Tochtergesellschaft der UnitedHealth Group, zu veröffentlichen.
Neue Ransomware-Gruppen: dAn0n und DarkVault
Im April neu in der Ransomware-Landschaft zeigte sich die Gruppe dAn0n, die acht Opfer auf ihrer Leak-Seite veröffentlichte. Ebenso neu ist die Gruppe DarkVault, die im April die Daten von 19 Opfern auf ihrer Leak-Seite veröffentlichte. Interessant an dieser Gruppe: Sie fällt durch ein ähnliches Webseiten-Design wie LockBit und die Verwendung der Ransomware LockBit Black auf – und hat zudem Gerüchte über eine Umbenennung von LockBit in die Welt gesetzt. Laut Malwarebytes sollte man jedoch stets bedenken, dass zahlreiche Gruppen die Leak-Webseite von LockBit imitieren und den Ransomware-Baukasten von LockBit verwenden.
Mehr bei Malwarebytes.com
Über Malwarebytes
Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.
Passende Artikel zum Thema