Qakbot trotzt zerschlagenem Netz weiter aktiv

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Wie neue Threat-Intelligence-Erkenntnisse von Cisco Talos zeigen, ist der Bedrohungsakteur (Affiliates) hinter der Schadsoftware Qakbot weiter aktiv und führt seit Anfang August 2023 wieder eine Kampagne durch. 

Bei der Kampagne verbreiten sie die Ransomware „Ransom Knight“ und die Backdoor „Remcos“ über Phishing- Mails. Das Besondere: Ende August wurde die Qakbot-Infrastruktur vom FBI beschlagnahmt. Trotzdem dauert die Kampagne an, die bereits Anfang August gestartet wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich die Strafverfolgungsmaßnahme möglicherweise nicht auf die Spam-Versandinfrastruktur der Qakbot-Betreiber ausgewirkt hat, sondern nur auf deren Command-and-Control-Server (C2).

Anzeige

Qakbot nutzt andere Verteilerwege

Cisco Talos ordnet die neue Kampagne Qakbot-Partnern zu, da die Metadaten in den in dieser Kampagne verwendeten LNK-Dateien mit den Metadaten von Maschinen übereinstimmen, die in früheren Qakbot-Kampagnen „AA“ und „BB“ verwendet wurden. Auch wenn die Forscher bislang nicht beobachten konnten, dass die Bedrohungsakteure nach der Abschaltung der Infrastruktur Qakbot selbst verbreiten, geht Cisco Talos davon aus, dass die Malware auch in Zukunft eine erhebliche Bedrohung darstellen wird. Der Grund: Die Entwickler wurden nicht verhaftet und könnten sich so für den Wiederaufbau der Qakbot-Infrastruktur entscheiden.

„Die aktuelle Bedrohungslage bleibt auch nach der Abschaltung der Qakbot-Infrastruktur durch das FBI hoch. Oder um es mit einer alten Fußball-Weisheit zu sagen: ‚Nach dem Spiel ist vor dem Spiel‘“, sagt Thorsten Rosendahl von Cisco Talos. „Die Analyse zeigt, dass auch ein erfolgreicher Schlag gegen Cyberkriminelle keine nachhaltige Sicherheit schafft. Die Bedrohungslage bleibt unverändert hoch, auch in Deutschland.“

Mehr bei Cisco.com

 


Über Cisco

Cisco ist das weltweit führende Technologie-Unternehmen, welches das Internet ermöglicht. Cisco eröffnet neue Möglichkeiten für Applikationen, die Datensicherheit, die Transformation der Infrastruktur sowie die Befähigung von Teams für eine globale und inklusive Zukunft.


 

Passende Artikel zum Thema

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit 2025: Deepfakes, KI-gestütztes Phishing, Betrug

Die Experten von Trend Micro warnen in 2025 vor einer Ära hyper-personalisierter Cyberangriffe und Identitätsdiebstahl. In seinen Sicherheitsvorhersagen für das ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen