Cyberkriminelle und Phishing-Angreifer entdecken die ChatGPT-Plattform für sich. Ein deutlicher Anstieg von gefälschten Websites, die vermeintlich mit ChatGPT verbunden sind oder damit zu tun haben, wurden im Web gefunden.
Auf diesem Weg werden Phishing-Versuche und Malware-Attacken unternommen. Einige Betrüger imitieren sogar direkt die Website von ChatGPT, um Benutzer zum Herunterladen betrügerischer Dateien oder zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten. Die Häufigkeit dieser Angriffsversuche hat in den letzten Monaten stetig zugenommen. Gleichzeitig registriert Check Point zehntausende von Versuchen auf diese bösartigen ChatGPT-Websites zuzugreifen. Seit Anfang 2023 bis Ende April war von 13.296 neuen Domänen, die im Zusammenhang mit ChatGPT oder OpenAI erstellt wurden, 1 aus 25 neuen Domänen entweder betrügerisch oder verdächtig, so Sergey Shykevich, Threat Intelligence Group Manager bei Check Point.
Gefälschte, ähnliche Domänen
Eine der häufigsten Techniken, die bei Phishing-Attacken eingesetzt werden, sind ähnlich lautende oder gefälschte Domänen. Diese sind so konzipiert, dass sie auf den ersten Blick wie eine legitime oder vertrauenswürdige Domäne aussehen. Zum Beispiel kann eine Phishing-E-Mail anstelle der E-Mail-Adresse „boss(at)company.com“ die Adresse „boss(at)cornpany.com“ verwenden. In der E-Mail selbst wird der Name aber korrekt geschrieben.
Hacker können bei ihren Angriffen auch gefälschte, aber glaubwürdige Domänen verwenden. Eine E-Mail, die vorgibt, von Netflix zu stammen, kann zum Beispiel von „help(at)netflix-support.com“ stammen. Obwohl diese E-Mail-Adresse legitim erscheint, gehört sie nicht unbedingt zu Netflix oder ist mit Netflix verbunden, sondern wurde unter missbrauch des Firmennamens erstellt.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Beispiele für bösartige Websites, die identifiziert wurden:
chat-gpt-pc (punkt) online
chat-gpt-online-pc (punkt) com
chatgpt4beta (punkt) com
chat-gpt-ai-pc (punkt) info
chat-gpt-fuer-windows (punkt) de
Was ist zu tun, wenn man einen Phishing-Angriff vermutet?
Leider nutzen immer mehr Angestellte in Unternehmen vermeintliche ChatGPT-Services um ihre Aufgaben schneller zu lösen. Wenn der Verdacht besteht, dass es sich bei einer Website oder E-Mail um einen Phishing-Versuch handelt, sollten die folgenden Schritte unternommen werden:
- Nicht antworten, keine Links oder Anhänge öffnen: Wenn man einen verdächtigen Link, Anhang oder eine verdächtige Aufforderung zu einer Antwort erhält, sollte man nicht draufklicken, den Anhang nicht öffnen und nicht antworten.
- Die E-Mail der IT-Abteilung oder der IT-Sicherheit melden: Phishing-Angriffe sind in der Regel ein Teil breiter Kampagnen. Eine entsprechende E-Mail sollte sofort der IT-Abteilung oder der IT-Sicherheit gemeldet werden, damit diese eine Untersuchung einleiten und so schnell wie möglich Schadensbegrenzung betreiben kann.
- Löschen von verdächtigen E-Mails: Verdächtige E-Mails sollten nach der Meldung sofort gelöscht werden. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass man später versehentlich doch auf den Betrug hereinfällt.
- E-Mails und Websites genau anschauen: Auf Sprache, Rechtschreibung und den Inhalt der Website aufpassen, die zum Herunterladen von Dateien auffordern.
Mehr bei Checkpoint.com
Über Check Point
Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.
Passende Artikel zum Thema