DDoS-Traffic: 436 Milliarden Gigabit an einem Tag

DDoS-Traffic: 436 Milliarden Gigabit an einem Tag
Anzeige

Beitrag teilen

DDoS-Attacken sind weiterhin ein beliebtes Mittel zur Cyberattacke. Netscout hat an einem Tag DDoS-Traffic von 436 Petabit verzeichnet, das sind 436 Milliarden Gigabit! Von 2019 bis 2022 nahmen DDoS-Angriffe um fast 500 Prozent zu.

NETSCOUT stellt die Ergebnisse der 5. Jubiläumsausgabe des DDoS Threat Intelligence Reports vor, die auf eine Welle neuartiger Multi-Vektor-Angriffe hindeuten. Dabei zielen Cyberkriminelle darauf ab, die digitale Kommunikation der Zielorganisationen durch Attacken auf Anwendungsebene und durch Botnets auf direktem Weg zu blockieren. Insgesamt hat sich die Zahl von DDoS-Angriffen seit dem ersten Report im Jahr 2005 verzehnfacht.

Anzeige

DDoS: In wenigen Jahren ein Plus von 500 Prozent

Weltweit haben die Angriffe auf die HTTP/HTTPS-Anwendungsschicht seit 2019 um 487 Prozent zugenommen, was aktuell zu mehr als einer Milliarde betroffener Websites führte. Der stärkste Anstieg war dabei in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zu verzeichnen, was vor allem auf die Aktivitäten pro-russischer Hackergruppen wie Killnet zurückzuführen ist, die explizit auf Websites abzielen. Diese DDoS-Attacken gingen verstärkt der russischen Invasion der Ukraine voraus und blockierten wichtige Finanz-, Regierungs- und Medienseiten.

Weitere Ergebnisse des DDoS Threat Intelligence Reports

  • Der Rekordwert für den DDoS-Traffic an einem Tag lag bei 436 Petabit mit mehr als 75 Billionen Datenpaketen. Ein großer Teil dieses Daten-Traffics wurde bereits von den Service Providern abgefangen, während die Unternehmen zusätzlich täglich durchschnittlich 345 Terabyte unerwünschten Datenverkehr eliminierten.
  • Die Zahl der Direct-Path-Attacken ist in den letzten drei Jahren um 18 Prozent gestiegen, während die Zahl herkömmlicher Reflection-/Amplification-Angriffe um annähernd den gleichen Prozentsatz sank. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines hybriden Verteidigungsansatzes, um den wechselnden Angriffsmethoden zu begegnen.
  • In den USA erfolgte ein massiver Anstieg der Angriffe im Zusammenhang mit der pro-russischen Killnet-Gruppe um 16.815 Prozent. Angriffsspitzen wurden am Tag der öffentlichen Bekräftigung einer Unterstützung der Ukraine durch den US-Präsidenten Biden und den französischen Präsidenten Macron auf dem G7-Gipfel verzeichnet. [SK1] [OF2]
  • Die Analysten von NETSCOUT ASERT konnten im Jahr 2022 über 1,35 Millionen Bots aus Malware-Familien wie Mirai, Meris und Dvinis identifizieren. Dies führte zu mehr als 350.000 sicherheitsrelevanten Warnungen über Botnet-Attacken an Unternehmen, im gleichen Zeitraum erhielten Service Provider etwa 60.000 Warnungen zu Bots.
  • Carpet-Bombing-Attacken, die gleichzeitig auf ganze IP-Adressbereiche abzielen, nahmen von der ersten auf die zweite Jahreshälfte 2022 um 110 Prozent zu, wobei sich die meisten Angriffe gegen ISP-Netzwerke richteten.
  • Hersteller von Optik-Geräten und Linsen im Wirtschaftsraum EMEA erlebten eine massive Steigerung der Zahl an DDoS-Angriffen um 14.137 Prozent. Vor allem betroffen war ein großer Händler, der innerhalb von vier Monaten mehr als 6.000 Attacken verzeichnen musste.
  • Die Zahl der DDoS-Angriffe im Bereich der drahtlosen Telekommunikation ist seit 2020 um 79 Prozent gestiegen, was vorrangig auf den zunehmenden Einsatz von 5G-Wireless-to-the-Home zurückzuführen ist. Aktuell machen diese Attacken rund 20 Prozent aller DDoS-Angriffe aus.

DDoS Threat Intelligence Report

Der DDoS Threat Intelligence Report von NETSCOUT dokumentiert die aktuellsten Trends und Aktivitäten bei den Bedrohungsszenarien durch DDoS-Attacken. Der Bericht basiert auf Daten aus NETSCOUT ATLAS sowie der Expertise des NETSCOUT Security Research Teams ASERT. ATLAS wurde innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte in Zusammenarbeit mit mehr als 500 Internet Service Providern (ISPs) aufgebaut und verfügt heute über ein Sensornetzwerk, das jeden Tag in durchschnittlich 93 Ländern Informationen zu mehr als 400 Tbit/s weltweiten Transit-Traffic erfasst. Auf dieser Basis generiert ATLAS täglich DDoS-Angriffsstatistiken zu über 50 Prozent des globalen Internet-Traffics.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die im DDoS Threat Intelligence Report dokumentierten globalen Informationen und Erkenntnisse zu DDoS-Attacken werden über das NETSCOUT Threat Horizon Portal zugänglich gemacht und fließen in den ATLAS Intelligence Feed (AIF) ein. Durch diese Sammlung verifizierter und aktueller Informationen ist NETSCOUT in der Lage, sein Portfolio an Sicherheitslösungen kontinuierlich zu erweitern, um Unternehmen und Service Provider weltweit in die Lage zu versetzen, digitale Bedrohungen automatisch zu erkennen und zu blockieren.

Mehr bei Netscout.com

 


Über NETSCOUT

NETSCOUT SYSTEMS, INC. hilft bei der Absicherung digitaler Geschäftsdienste gegen Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Leistungsunterbrechungen. Unsere Markt- und Technologieführung beruht auf der Kombination unserer patentierten Smart-Data-Technologie mit intelligenter Analytik. Wir bieten einen umfassenden Einblick in Echtzeit, den Kunden benötigen, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen und abzusichern. Unsere fortschrittliche Omnis® Cybersecurity-Plattform zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bietet umfassende Netzwerktransparenz, Bedrohungserkennung, kontextbezogene Untersuchungen und automatische Abwehrmaßnahmen am Netzwerkrand.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyber-Resilienz bewerten

Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen

EU Cyber-Solidaritäts-Gesetz: Aufbau eines Schutzschildes

Im April legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für das EU-Gesetz zur Cyber-Solidarität vor, einen milliardenschweren Plan zur Stärkung der ➡ Weiterlesen

Cloud-Sicherheit bleibt die größte Sorge

Cloud-Sicherheit bereitet Cybersecurity-Experten nach wie vor die größte Sorge, wie eine Umfrage auf der diesjährigen RSA Conference offenbart. Dabei wurden ➡ Weiterlesen

XDR-Innovation: Schnellere Abwehr komplexer Bedrohungen 

Mit Cisco Extended Detection and Response (XDR) sollen Sicherheitsabläufe in herstellerübergreifenden, hybriden Umgebungen beschleunigt und vereinfacht werden. Evidenzbasierter Automatisierung priorisiert ➡ Weiterlesen

Neue KI/ML-gestützte Threat-Protection-Plattform

Proofpoint stattet seine Plattformen Aegis Threat Protection, Identity Threat Defense und Sigma Information Protection mit einer Reihe neuer Funktionen aus. Diese ➡ Weiterlesen

Microsoft kann verschlüsselte ZIP-Dateien öffnen

Sicherheitsforscher haben festgestellt, dass Microsoft wohl in der Lage ist auf Onedrive bzw. Sharepoint abgelegte verschlüsselte ZIP-Archive zu öffnen und ➡ Weiterlesen

Konjunkturschwäche verringert Cyberabwehr

Eine Umfrage unter 100 US-Cybersicherheitsexperten von HackerOne zeigte: Nach Budgetkürzungen und Entlassungen in der IT-Sicherheit gibt es mehr ungepatchte Schwachstellen. ➡ Weiterlesen

Security as a Service

Weltweit nutzen Unternehmen zunehmend Security-as-a-Service (SECaaS)-Lösungen, Zero Trust und KI. Für 42 Prozent der Befragten ist die „Geschwindigkeit der Bedrohungsabwehr“ ➡ Weiterlesen