Snake: Russisches Top-Cyber-Spionagetool in 50 Ländern enttarnt

Snake: Russisches Top-Cyber-Spionagetool in 50 Ländern enttarnt
Anzeige

Beitrag teilen

Die amerikanische CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) hat das fortschrittlichste Cyber-Spionagetool “Snake” des russischen Geheimdienstes FSB in 50 Ländern und fast allen Kontinenten inklusive Europa und Nordamerika identifiziert. Das Tool griff Regierungsnetzwerke, Forschungseinrichtungen und auch Journalisten an. Ein Cybersecurity Advisory hilft weltweiten Experten beim aufspüren und abwehren.

Die Snake-Malware und ihre Infrastruktur gilt laut CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) als das fortschrittlichste Cyber-Spionagetool, das vom Zentrum 16 des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB) für die langfristige Informationssammlung zu sensiblen Zielen entwickelt wurde und verwendet wird. Um Operationen mit diesem Tool durchzuführen, hat der FSB ein verdecktes Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) aus zahlreichen Snake-infizierten Computern weltweit aufgebaut.

Anzeige

Verdecktes Snake-Netzwerk weltweit enttarnt

Viele Systeme in diesem P2P-Netzwerk dienen als Relaisknoten, die getarnten operativen Datenverkehr von und zu verseuchten Snake-Netzwerken und dann zu der Informationszentrale des russischen Geheimdienst FSB weiterleiten. Die benutzerdefinierten Kommunikationsprotokolle von Snake nutzen Verschlüsselung und Fragmentierung zur Wahrung der Vertraulichkeit und sollen die Erkennungs- und Erfassungsbemühungen behindern.

Netzwerk erstreckt sich über 50 Länder

Die CISA hat die Snake-Infrastruktur in über 50 Ländern in Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien und Australien identifiziert, darunter auch in den Vereinigten Staaten und Russland selbst. Obwohl Snake branchenübergreifend Infrastruktur nutzt, ist seine Ausrichtung zielgerichteter und taktischer Natur. Weltweit hat der FSB Snake eingesetzt, um sensible Informationen von vorrangigen Zielen wie Regierungsnetzwerken, Forschungseinrichtungen und Journalisten zu sammeln. Beispielsweise nutzten FSB-Akteure Snake, um auf vertrauliche Dokumente zu internationalen Beziehungen sowie andere diplomatische Kommunikation eines Opfers in einem Land der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) zuzugreifen und diese zu exfiltrieren. In den Vereinigten Staaten hat der FSB Branchen wie das Bildungswesen, kleine Unternehmen und Medienorganisationen zum Opfer gemacht.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Vorrangig NATO-Länder im Visier

Ein Cybersecurity Advisory (CSA) der CISA bietet Hintergrundinformationen zu Snakes Zuordnung zum FSB, sowie detaillierte technische Beschreibungen der Host-Architektur und Netzwerkkommunikation des Snake-Cyber-Spionagetool. Das CSA befasst sich auch mit einer aktuellen Snake-Variante, die noch nicht allgemein bekannt ist. Die technischen Informationen und Abhilfeempfehlungen in dem Cybersecurity Advisory stellt die CISA bereit, um Netzwerkverteidigern bei der Erkennung von Snake und den damit verbundenen Aktivitäten zu helfen.

Mehr bei CISA.gov

 

Passende Artikel zum Thema

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Fünf Jahre DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu ➡ Weiterlesen

Arbeitswelt: Rückkehr ins Büro

Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen

Die DSGVO und der AI Act

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. ➡ Weiterlesen

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen