Neuen Angriffsflächen durch APIs begegnen

Neuen Angriffsflächen durch APIs begegnen
Anzeige

Beitrag teilen

Application Security: Neuen Angriffsflächen durch APIs begegnen. Um Anwendungen angemessen schützen zu können ist für Unternehmen das Verständnis der verschiedenen Bedrohungsvektoren essentiell.

Anwendungen befinden sich heute in den unterschiedlichsten IT-Umgebungen, vom Rechenzentrum bis zum Smartphone, und ihre Zahl steigt unaufhaltsam. Auch hat die verstärkte Remote-Arbeit dazu geführt, dass immer mehr Applikationen in die Cloud ausgelagert werden müssen. Hierdurch haben sich potenzielle Risiken hinsichtlich der Applikationssicherheit noch vergrößert. Um ihre Anwendungen angemessen schützen zu können, ist deshalb für Unternehmen das Verständnis der verschiedenen Bedrohungsvektoren essentiell.

Anzeige

Bots als Bedrohungsquelle

Bots sind zweifelsohne seit langem eine Bedrohungsquelle für Anwendungen und stehen mittlerweile an der Spitze der Liste erfolgreicher Angriffsmethoden. Da zudem viele Verstöße durch menschliches Versagen verursacht werden, ist es wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass keine Lücken in der Verteidigung offengelassen werden. Jedoch sollten sich Security-Teams nicht nur auf Bots konzentrieren. Auch Zero-Day-Bedrohungen, Schwachstellen in Webanwendungen, die Software-Lieferkette und APIs (Application Programming Interfaces) sind relevante Bereiche, denen Sicherheitsexperten ebenso viel Aufmerksamkeit widmen sollten.

Jüngste Forschungsdaten von Barracuda zeigen, dass von 750 globalen Unternehmen 72 Prozent im letzten Jahr mindestens einen Sicherheitsverstoß durch eine Anwendungsschwachstelle erlitten haben, wobei sogar fast 40 Prozent von mehr als einem Verstoß berichteten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Neue Angriffsflächen für Applikationen durch APIs

Immer mehr Unternehmen gehen zu einer „API-First“-Entwicklung über, da APIs die Entwicklung neuer Anwendungsversionen erheblich beschleunigen. Durch die Ausweitung der Sichtbarkeit dieser Anwendungen entsteht jedoch eine ganz neue Angriffsfläche.

Ein Beispiel: Für die Einlösung eines Schecks benötigte früher eine Bank mehrere Tage, um das Ursprungskonto und entsprechende Details zu überprüfen, bis schließlich das Geld auf dem Empfängerkonto eintraf. Heute geschieht der Geldtransfer häufig per Überweisungen über eine Anwendung auf dem Smartphone. Um diese eine Transaktion durchzuführen, ist im Hintergrund eine große Menge IT notwendig und diese muss geschützt werden.

Überprüfung an den B2B-Endpunkten

An der Überprüfung der B2B-Endpunkte sind keine Menschen beteiligt, alles wird über APIs abgewickelt, die eine potenzielle Angriffsfläche darstellen. Denn APIs legen von Natur aus die Anwendungslogik, die Anmeldeinformationen und Token des Benutzers sowie alle Arten von persönlichen Informationen offen, und dies alles mit Cloud-Geschwindigkeit und vom Smartphone des Anwenders aus. Eine API-basierte Anwendung ist wesentlich exponierter als eine herkömmliche webbasierte Anwendung, da sie bewusst eingesetzt wird, um direkten Zugriff auf sensible Daten zu ermöglichen.

Wenn Nutzer beispielsweise durch Facebook scrollen oder den Liveticker zu ihrem Aktienportfolio in ihrer Bank-App checken, interagieren ihre Telefone über APIs mit den Servern in ihren Datenzentren. Während des Scrollens authentifizieren sich diese APIs ständig über große alphanumerische Zeichenfolgen, und dieser Datenverkehr muss in Echtzeit inspiziert und gesichert werden. Hier kann nicht gewartet werden, wie beim obengenannten Scheck-Beispiel, bis etwa ein Ansprechpartner aus der Mittagspause zurückkommt, um zu überprüfen, ob es sich um eine legitime Anfrage handelt.

Schutz für Applikationen und APIs

Unternehmen setzen vermehrt auf APIs, aber es fällt ihnen schwer, in Sachen Sicherheit Schritt zu halten. Cyberkriminelle stehen mit Bots bereit, um auf ungesicherte APIs aufzuspringen, und das rund um die Uhr. Ist ein Angriff erfolgreich, haben Hacker Zugriff auf Kundendaten oder Mitarbeiterinformationen, die sie nach Belieben kompromittieren können. Es gibt viele Beispiele dafür, dass Test-APIs mit direktem Zugriff auf Produktionsdaten ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden (wie etwa bei Facebooks Sicherheitsverstoß 2018). Auch wenn der Schutz von APIs eine Herausforderung darstellt, zeigt ein ermutigendes Ergebnis aus der Barracuda-Studie jedoch, dass sich 75 Prozent der befragten Unternehmen der Risiken bewusst sind.

Die Verteidigung von APIs zählt aktuell zu den wichtigsten Sicherheitsüberlegungen. Unternehmen sollten daher eine umfassende, skalierbare und einfach zu implementierende Plattform in Betracht ziehen, um ihre Anwendungen zu schützen, wo auch immer sie sich befinden. Eine Web Application Firewall (WAF) mit Active Threat Intelligence ist die am besten verwaltbare Lösung, um Anwendungen und damit auch APIs vor den oben genannten Bedrohungen zu schützen. Die Verteidigung gegen Zero-Day-Bedrohungen, Bots, DDoS-Angriffe, eine Kompromittierung der Lieferkette, Credential Stuffing sowie die Implementierung einer clientseitigen Security und der Schutz vor böswilligen Insidern sollten bei Unternehmen auf der Agenda stehen, um Sicherheitsverletzungen durch Anwendungsschwachstellen zu vermeiden.

Mehr bei Barracuda.com

 

[starbox id=5]

 

Passende Artikel zum Thema

Teamdrive mit neuer Version

Die neue Version 5 der Cloud-Applikation TeamDrive steht zum Download bereit. TeamDrive 5 wartet laut Hersteller mit über 50 neuen ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen