Mobile Geräte auf Pegasus-Spyware prüfen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die Überwachungssoftware “Pegasus” des israelischen Unternehmens NSO Group wird weltweit eingesetzt, um Medienschaffende, Menschenrechtsverteidiger und Aktivisten systematisch zu überwachen. Dies enthüllte ein gemeinsames Recherche-Projekt von Amnesty International und verteilt ein Pegasus-Check-Tool zu sichern von forensischen Beweisen.

Ein gemeinsames Recherche-Projekt von mehr als 80 Medienschaffenden in zehn Ländern in Zusammenarbeit mit der NGO “Forbidden Stories” und Amnesty International enthüllt die Machenschaften der Überwachungssoftware “Pegasus”.

Amnesty International bietet Pegasus-Check-Tool

Die Software der NSO Group wurde eingesetzt, um auf der ganzen Welt in massivem Ausmaß Menschenrechtsverletzungen zu ermöglichen. Das ergab eine groß angelegte Untersuchung des Leaks von 50.000 Telefonnummern potenzieller Überwachungsziele. Zu den Ausgespähten gehören Staatsoberhäupter, Aktivist_innen und Journalist_innen, darunter auch die Familie von Jamal Khashoggi.

Damit mobile Nutzer in aller Welt forensische Spuren auf ihre Geräte sichern können, bietet Amnesty International ein Pegasus-Check-Tool über die Plattform GitHub an. Das Forensic Tool MVT – Mobile Verification Toolkit überprüft, ob sich tief im System die Pegasus-Software finden lässt. Auf der Seite findet sich auch eine kurze Anleitung zum Tool, welches für Ungeübte kaum nutzbar ist. IT-Spezialisten oder Administratoren kommen damit zurecht.

Laut Experten, lässt sich die eigentliche Spionage-Software auf mobilen Geräten mit einfachen Antivirus-App aufspüren und entfernen. Selbst kostenlose Android-Schutz-Apps, wie etwa von Avast, finden die Spyware. Labore, wie etwa AV-TEST, prüfen regelmäßig die Leistung von Sicherheits-Apps.

Pegasus-Projekt enthüllt breite Spionage

“Das Pegasus-Projekt legt offen, dass die NSO-Spyware das Mittel der Wahl für repressive Regierungen ist, die versuchen, Journalist_innen zum Schweigen zu bringen, Aktivist_innen anzugreifen und abweichende Meinungen zu unterdrücken, was unzählige Menschenleben in Gefahr bringt”, sagte Agnès Callamard, internationale Generalsekretärin von Amnesty International. Die komplette Recherche und weiterführende Informationen gibt es auf der Seite von Amnesty International.

Mehr bei Amnesty.de

 

Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen