Mobile Geräte auf Pegasus-Spyware prüfen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Die Überwachungssoftware “Pegasus” des israelischen Unternehmens NSO Group wird weltweit eingesetzt, um Medienschaffende, Menschenrechtsverteidiger und Aktivisten systematisch zu überwachen. Dies enthüllte ein gemeinsames Recherche-Projekt von Amnesty International und verteilt ein Pegasus-Check-Tool zu sichern von forensischen Beweisen.

Ein gemeinsames Recherche-Projekt von mehr als 80 Medienschaffenden in zehn Ländern in Zusammenarbeit mit der NGO “Forbidden Stories” und Amnesty International enthüllt die Machenschaften der Überwachungssoftware “Pegasus”.

Anzeige

Amnesty International bietet Pegasus-Check-Tool

Die Software der NSO Group wurde eingesetzt, um auf der ganzen Welt in massivem Ausmaß Menschenrechtsverletzungen zu ermöglichen. Das ergab eine groß angelegte Untersuchung des Leaks von 50.000 Telefonnummern potenzieller Überwachungsziele. Zu den Ausgespähten gehören Staatsoberhäupter, Aktivist_innen und Journalist_innen, darunter auch die Familie von Jamal Khashoggi.

Damit mobile Nutzer in aller Welt forensische Spuren auf ihre Geräte sichern können, bietet Amnesty International ein Pegasus-Check-Tool über die Plattform GitHub an. Das Forensic Tool MVT – Mobile Verification Toolkit überprüft, ob sich tief im System die Pegasus-Software finden lässt. Auf der Seite findet sich auch eine kurze Anleitung zum Tool, welches für Ungeübte kaum nutzbar ist. IT-Spezialisten oder Administratoren kommen damit zurecht.


Laut Experten, lässt sich die eigentliche Spionage-Software auf mobilen Geräten mit einfachen Antivirus-App aufspüren und entfernen. Selbst kostenlose Android-Schutz-Apps, wie etwa von Avast, finden die Spyware. Labore, wie etwa AV-TEST, prüfen regelmäßig die Leistung von Sicherheits-Apps.

Pegasus-Projekt enthüllt breite Spionage

“Das Pegasus-Projekt legt offen, dass die NSO-Spyware das Mittel der Wahl für repressive Regierungen ist, die versuchen, Journalist_innen zum Schweigen zu bringen, Aktivist_innen anzugreifen und abweichende Meinungen zu unterdrücken, was unzählige Menschenleben in Gefahr bringt”, sagte Agnès Callamard, internationale Generalsekretärin von Amnesty International. Die komplette Recherche und weiterführende Informationen gibt es auf der Seite von Amnesty International.

Mehr bei Amnesty.de

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen