BSI startet Personenzertifizierung zum Vorfall-Experten

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Durch Angriffe auf IT-Systeme entstehen in Deutschland jährlich Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe. Betroffene sind Kleinst- bis Großunternehmen, aber auch Verbraucherhaushalte. Zertifizierte Vorfall-Experten im Falle eines Cyber-Angriffs erste Hilfe leisten.

Cyber-Kriminelle dringen dabei in IT-Systeme ein, lesen Daten aus, verschlüsseln sie und erpressen Lösegeld für die Freigabe der Daten. In so einer Notsituation kann es vor allem für Kleinst- und Kleinunternehmen, aber auch mittleren Unternehmen schwierig sein, die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit von IT-Dienstleistern zu bewerten.

Vom BSI zertifizierter Vorfall-Experte

Dazu Arne Schönbohm, Präsident des BSI: „Mit dem Cyber-Sicherheitsnetzwerk wollen wir ein praktisches und hilfreiches Angebot erproben, das Kleinst- und Kleinunternehmen sowie mittleren Unternehmen im Falle eines Cyber-Angriffs helfen soll. Entlang einer digitalen Rettungskette sind es vor allem die Vorfall-Experten, die im Erstkontakt erste Hilfe leisten werden. Wir starten im Oktober die Pilotphase und beginnen jetzt mit den ersten Personenzertifizierungen und stellen dadurch die Fachkompetenz und Qualität der Akteure sicher.“

Weitere Informationen zur Personenzertifizierung zum Vorfall-Experten, sowie eine Liste der aktuell zertifizierten Vorfall-Experten stehen auf der Webseite des BSI zur Verfügung. Zum Projekt Cyber-Sicherheitsnetzwerk:
Im Oktober wird das BSI mit einer sechsmonatigen Pilotphase des Cyber-Sicherheitsnetzwerkes (CSN) starten. Das CSN ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Expertinnen und Experten, die sich bereit erklären, ihre individuelle Expertise und ihr individuelles Know-how zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung zu stellen und somit dazu beitragen, die IT-Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern. Sie helfen durch die Übernahme reaktiver Tätigkeiten, IT-Sicherheitsvorfälle zu erkennen und zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen sowie weitere Schäden abzuwenden. Zur Durchführung von Vorfallbehandlungen im Rahmen des Cyber-Sicherheitsnetzwerkes werden durch die Zertifizierung qualifizierte Personen befähigt, die Qualität und Vergleichbarkeit der Vorfallbehandlung sicherstellen.

Rettungskette des Cyber-Sicherheitsnetzwerks

In einer möglichen höchsten Stufe der Rettungskette des Cyber-Sicherheitsnetzwerks stehen größere IT-Dienstleister zur Verfügung, die überregional agieren und mindestens drei zertifizierte Vorfall-Experten bereitstellen können. Somit kann bei komplexeren und größeren IT-Sicherheitsvorfällen ein Team aus Vorfall-Experten mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Vorfallbehandlung angeboten werden.

Eine Voraussetzung für die Zertifizierung zum IT-Sicherheitsdienstleister ist die Umsetzung und Aufrechterhaltung der Norm DIN EN ISO/IEC 17025. Das BSI prüft regelmäßig nach Erteilung der Zertifizierung, damit die Dienstleister weiterhin die Voraussetzungen erfüllen. Informationen und Voraussetzungen für die Zertifizierung als IT-Sicherheitsdienstleister sowie die Liste der aktuell zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleister stehen auf der Webseite des BSI zur Verfügung.

Mehr bei BSI.bund.de

 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen