Mitarbeiter-Test mit Phishing Simulation

Spam Phishing Simulator
Anzeige

Beitrag teilen

Mit der G DATA Phishing Simulation lassen sich Mitarbeiter für gefährliche Mails sensibilisieren. Phishing-Mails wie gefälschte Bewerbungen oder Rechnungen sind immer noch eine der größten Gefahren für die IT-Sicherheit.

Angreifer nutzen konsequent menschliches Verhalten aus, um kritische Daten zu kopieren oder Netzwerke zu infiltrieren. Damit Unternehmen den Status der IT-Sicherheit bei ihren Mitarbeitern messen können, erweitert G DATA CyberDefense seine aktuellen Security Awareness Trainings ab sofort um eine Phishing Simulation.

Anzeige

G DATA CyberDefense stellt ab sofort eine Phishing Simulation bereit. Mit dieser können Unternehmen ihre Mitarbeiter für gefährliche Phishing-Mails sensibilisieren und gleichzeitig den Status der IT-Sicherheit messen.

Phishing Simulationen für mehr Awareness

„Cyberkriminelle suchen immer den Weg des geringsten Widerstands, um mit wenig Aufwand maximalen Profit zu erzielen. Da Sicherheitslösungen und Betriebssysteme signifikant sicherer geworden sind, sind Mitarbeiter im Unternehmen ein immer beliebteres Ziel von Angreifern,“ sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Die Angreifer haben beim Phishing ein klares Ziel vor Augen. Sie wollen vertrauliche Informationen wie etwa Login-Daten abgreifen oder Schadsoftware ins Netzwerk schleusen. Angestellte müssen daher lernen, wie sie Phishing erkennen und richtig damit umgehen.“

Anzeige

Immer mehr Unternehmen setzen Security Awareness Trainings ein und gestalten ihre IT-Sicherheit ganzheitlich. Auch G DATA bietet ein umfangreiches Portfolio von Online-Kursen für Unternehmen mit einem ganzheitlichen Lernplan an, um das Bewusstsein der Angestellten für Cybergefahren zu verbessern. Damit Firmen vor Beginn der Online-Schulungen den aktuellen Status der Awareness-Situation sowie die Effizienz der Trainings messen können, stellt G DATA CyberDefense nun eine Phishing Simulation bereit.

Psychologische Trigger im Einsatz

Die Phishing Simulation sorgt dafür, dass sich Mitarbeiter intensiv mit gefährlichen Mails auseinandersetzen und in diesem Bereich an Wissen dazugewinnen. Dabei kommen unterschiedlichste psychologische Trigger zum Einsatz, um die Leser über Emotionen wie Hilfsbereitschaft, Angst oder Neugier dazu zu verleiten, auf einen Link zu klicken oder persönliche Daten wie Login-Informationen zu hinterlassen. Die Übungen richten sich sowohl an Einsteiger, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit gefälschten Nachrichten haben, als auch an Fortgeschrittene, die bereits für IT-Awareness sensibilisiert sind. Nicht nur die einzelnen Mitarbeiter profitieren von der Phishing Simulation: Mit einem Management Report erhalten die Verantwortlichen eine dezidierte Risikoeinschätzung sowie eine detaillierte Auswertung zu geöffneten Mails, dem Anteil an angeklickten Links, kritischen Daten, die preisgegeben worden sind und Anhängen, die geöffnet wurden.

Ergänzung der Security Awareness Trainings

Mit der Phishing Simulation ergänzen wir unsere Security Awareness Trainings um eine Dienstleistung, mit der Unternehmen prüfen können, wie es um das IT-Sicherheitsbewusstsein der Angestellten bestellt ist,“ sagt Hendrik Flierman, Global Sales Director von G DATA CyberDefense. „Mit dem Angebot versetzen wir unsere Partner und Reseller in die Lage, nachhaltig für eine ganzheitliche IT-Sicherheit ihrer Kunden zu sorgen. Denn mit regelmäßigen Phishing Simulationen lässt sich die Wirksamkeit von Schulungsmaßnahmen überprüfen.“

Mehr dazu bei GData.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen