Mit KI hybrid und Multicloud-Umgebungen besser schützen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Kombinierte KI-Techniken unterstützen bei der Suche nach Cyberbedrohungen in Echtzeit und der Reaktion auf Vorfälle. Dynatrace führt Security Analytics ein. Die neue Plattformlösung, unterstützt Unternehmen dabei, sich besser gegen Bedrohungen ihrer hybriden und Multicloud-Umgebungen zu schützen.

Dynatrace Security Analytics nutzt Davis AI, das prädiktive und kausale KI-Techniken kombiniert, um präzise Antworten sowie den Datenkontext zu liefern, den Analysten benötigen, um Bedrohungen und Schwachstellen zu priorisieren und zu verifizieren. Im Laufe des Jahres wird Security Analytics generative KI-Funktionen enthalten und damit das hypermodale KI-Angebot von Davis AI erweitern.

Proaktive Verteidigung mit hypermodaler KI

Schon jetzt nutzt Security Analytics die Dynatrace AutomationEngine, um Automatisierungen und Workflows zu erstellen. Diese können Analysten nutzen, um die Auswirkungen eines Angriffs bewerten, die Indikatoren für eine Gefährdung (Indicators of Compromise/IOC) finden oder automatisch eine Reaktion auslösen zu können. Die Kombination aus Davis hypermodaler KI, präzisen, kontextuellen Antworten sowie intelligenter Automatisierung erlaubt es Security-Analysten, sich proaktiv gegen neue Cyber-Bedrohungen zu verteidigen. Dies wiederum stärkt die Cyber-Security-Abwehr und die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens.

Oftmals verlassen sich Teams auf herkömmliche SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management), die Log-Daten überwachen, um IOCs zu finden. Diesen Daten fehlt jedoch der entscheidende Kontext, beispielsweise die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur und Anwendungstopologie, die dazu beitragen können, den Umfang einer Analyse einzugrenzen. Ohne diesen Kontext ist es schwierig, SIEM-Lösungen zu nutzen, um eine Untersuchung zu beschleunigen oder Cyber-Bedrohungen zu identifizieren und abzuwehren.

Versteckte Bedrohungen erkennen und identifzieren

Dynatrace Security Analytics erfüllt diese Anforderungen, indem es die Antworten und die Automatisierung mit Protokollen, Metriken, Traces und Topologie unter Beibehaltung des Datenkontextes anreichert. Auf diese Weise können Teams Bedrohungen identifizieren und untersuchen, die anhand von Protokollen allein, unmöglich zu erkennen sind. Darüber hinaus ergänzt Security Analytics andere Dynatrace-Funktionen zur Anwendungssicherheit. Dazu gehören:

  • Laufzeitanalyse von Schwachstellen, die eine Echtzeit-Erkennung und Priorisierung von Schwachstellen ermöglicht, die in Produktionsumgebungen eingedrungen sind.
  • Laufzeit-Anwendungsschutz, der gängige Anwendungsangriffe wie SQL-Injection, Command-Injection und JNDI-Angriffe erkennt und blockiert.
Mehr bei Dynatrace.com

 


Über Dynatrace

Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten.


Passende Artikel zum Thema

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen

Cyberattacke auf Deutsche Energie-Agentur – dena

Die Deutsche Energie-Agentur vermeldet nach eigenen Angaben eine Cyberattacke am Wochenende vom 11. auf den 12. November. Die Server sind ➡ Weiterlesen

LockBit: Gestohlene Shimano-Daten wohl veröffentlicht

Der japanische Hersteller für Fahrradteile Shimano wurde Ziel laut LockBit Opfer eines Ransomware-Angriffs und zeigte sich offenbar nicht bereit, Lösegeld ➡ Weiterlesen

IoT-Geräte: Bedrohung aus dem Darknet

IoT-Geräte sind ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Im Darknet werden diese Angriffe als Dienstleistung angeboten. Insbesondere Services für DDoS-Angriffe die ➡ Weiterlesen