ForeNova erweitert seinen NDR Schutz mit drei neuen Managed-Detection-and-Response-Diensten zur Analyse des Netzwerkverkehrs, wie etwa für Notfälle oder für Gutachten durch Sicherheitsanalysten.
ForeNova, Anbieter von Network Detection and Response (NDR) Lösungen und -Services, erweitert sein Managed-Detection-and-Response (MDR)-Angebot um drei neue Services. Mit ForeNova TA geben zertifizierte ForeNova-Sicherheitsexperten eine einmalige Bewertung der Sicherheitslage, basierend auf dem Datenverkehr im gesamten Netzwerk. Mit ForeNova IR (Incident Response) unterstützen die Experten Unternehmen bei der Analyse und Blockierung von Malware während eines Angriffs.
KMU: Managed NDR für die Analyse
Im Rahmen von ForeNova Managed NDR werten Experten regelmäßig ForeNova NovaCommand-Warnungen aus, um die Cyber-Abwehr kontinuierlich zu verbessern. Alle drei Angebote richten sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen mit geringen eigenen IT-Ressourcen. Die Leistungen der zertifizierten IT-Sicherheitsexperten stehen ab sofort sowohl für Endkunden als auch für Vertriebspartner zur Verfügung.
Die Experten benötigen für alle drei MDR-Pakete lediglich eine kurze Vorlaufzeit. Nach einem Gespräch mit dem Kunden analysieren sie den vom ForeNova NovaCommand-Sensor aufgezeichneten Datenverkehr im Unternehmensnetzwerk – sowohl den internen Verkehr („Ost/West”) als auch die Kommunikation nach außen („Nord/Süd”). Dank einer automatisierten Analyse mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) erhalten sie ein Bild der vorhandenen Lücken und aufgetretenen Sicherheitsereignisse und können auch eine Root-Cause-Analyse durchführen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Bewertung der Risikolage innerhalb von vier Wochen: ForeNova TA (Threat Assessment)
Ein ForeNova TA-Projekt besteht aus vier Phasen und wird in der Regel innerhalb von vier Wochen abgeschlossen. Zunächst besprechen die Sicherheitsexperten und IT-Techniker von ForeNova den Umfang und die Ziele des Projekts mit dem IT-Team des Kunden und legen einen individuellen Projektplan fest. Dazu sammeln sie Informationen vom Kunden und erfragen dessen IT-Sicherheitsbedarf.
Experten-Task-Force: ForeNova IR (Incidence Response)
Die Sicherheitsspezialisten von ForeNova helfen bei akuten Angriffen in diesem Service im Rahmen eines Fünf-Manntage-Projekts. ForeNova-Analysten lokalisieren die Malware und identifizieren Ransomware- oder APT-Familien (Advanced Persistent Threats), um das Verhalten einer Malware zu verstehen und nach dem vermuteten Eintrittspunkt zu suchen. Die Experten verfolgen die Angriffe zurück und blockieren die Quelle des Angriffs.
NovaCommand: ForeNova Managed NDR
ForeNovas Analyse des Netzwerkverkehrs für alle MDR-Dienste basiert auf der NDR Lösung NovaCommand. NovaCommand bietet eine 360-Grad-Ansicht des Netzwerkverkehrs über alle IT-Ressourcen hinweg. Sie erkennt Cyber-Bedrohungen anhand von auffälligem Datenverkehr im Netzwerk. So sehen IT-Sicherheitsverantwortliche frühzeitig Gefahren, entdecken sowie beseitigen blinde Flecken in der IT-Sicherheit und leiten im Zusammenspiel mit anderen Sicherheitstechnologien eine angemessene IT-Abwehr ein.
NovaCommand ist für alle Unternehmen geeignet. Für kleine und mittelständische Unternehmen wird das Erkennen von Angriffen aufgrund von anomalem Netzwerkverkehr nun handhabbar. Die Technologie verzeichnet automatisch und KI-gestützt Anomalien im ein- und ausgehenden sowie im internen Netzwerkverkehr und damit mögliche Angriffe und ist dabei vollständig DSGVO-konform.
Mehr bei Forenova.com
Über ForeNova
ForeNova ist ein US-amerikanischer Cybersicherheitsspezialist, der mittelständischen Unternehmen preiswerte und umfassende Network Detection and Response (NDR) anbietet, um Schäden durch Cyberbedrohungen effizient zu mindern und Geschäftsrisiken zu minimieren. ForeNova betreibt das Rechenzentrum für europäische Kunden in Frankfurt a. M. und konzipiert alle Lösungen DSGVO-konform. Die europäische Zentrale befindet sich in Amsterdam.
Passende Artikel zum Thema