Lösegeldzahlungen steigen im Schnitt auf fast 1 Mill. Dollar

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Palo Alto Networks meldet: Durchschnittliche Lösegeldzahlungen bei Ransomware steigen in diesem Jahr um 71 Prozent und nähern sich der 1-Million-Dollar-Grenze. Palo Alto Networks, hat die aktuelle Entwicklung der real bezahlten Lösegeldforderungen nach Ransomwareangriffen beobachtet und aktuell ausgewertet.

Während sich Tausende von Cybersicherheitsfachleuten in San Francisco zur jährlichen RSA-Konferenz versammeln, ist ein guter Zeitpunkt, um einen kurzen Blick auf die Ransomware-Aktivitäten zu werfen, die Palo Alto Networks bisher im Jahr 2022 beobachtet hat.

Anzeige

Im Schnitt zahlen Unternehmen 925.162 US-Dollar

Die Zahlen sind erschreckend: Die durchschnittliche Ransomware-Zahlung in Fällen, die von Unit 42 Incident Responders bearbeitet wurden, stieg in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 auf 925.162 US-Dollar und näherte sich damit der beispiellosen 1-Million-Dollar-Marke, da sie im Vergleich zum letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen ist. Das ist vor den zusätzlichen Kosten, die den Opfern entstanden sind, einschließlich der Kosten für die Behebung des Schadens, der Ausfallzeit, der Rufschädigung und anderer Schäden.

2020 noch 300.000 Dollar – nun fast eine Million

Diese Kosten sind erschreckend, wenn man sich die Entwicklung dieser Kosten vor Augen führt. Die durchschnittliche Zahlung in den von den Unit-42-Beratern bearbeiteten Fällen belief sich im Jahr 2020 auf etwa 300.000 Dollar. Es ist kaum zu glauben, dass die meisten Transaktionen, mit denen die Berater im Jahr 2016 konfrontiert wurden, 500 Dollar oder weniger betrugen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Jeden Tag werden die Daten von durchschnittlich sieben neuen Opfern auf den Leak-Seiten im Dark Web veröffentlicht, die von Ransomware-Banden genutzt werden, um die Opfer zur Zahlung von Lösegeld zu zwingen. Diese als „doppelte Erpressung“ bezeichnete Technik erhöht den Druck auf die Opfer, indem sie zu der Schwierigkeit, den Zugriff auf Dateien zu verlieren, noch eine Ebene der öffentlichen Demütigung hinzufügt, indem sie die Opfer identifiziert und angebliche Ausschnitte sensibler Daten, die aus ihren Netzwerken gestohlen wurden, weitergibt. Die beobachtete Rate der doppelten Erpressung bedeutet, dass alle drei bis vier Stunden ein neues Opfer auftaucht, so die laufende Analyse der Leak-Site-Daten durch Unit 42.

Cybererpressung bleibt Bedrohung Nr.1

Die Cybererpressungskrise hält an, weil die Cyberkriminellen unerbittlich zunehmend ausgefeilte Angriffswerkzeuge, Erpressungstechniken und Marketingkampagnen einführen, die diese beispiellose, weltweite digitale Verbrechenswelle anheizen. Das Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Geschäftsmodell hat gleichzeitig die technische Einstiegshürde gesenkt, indem es diese leistungsstarken Tools mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und Online-Support auch für nicht versierte Cybererpresser zugänglich macht.

Die Folgen können verheerend sein: Die Regierung Costa Ricas wurde in diesem Jahr bereits mehrfach Opfer von Ransomware-Angriffen, darunter auch im Mai, als die Erbringung von Gesundheitsdiensten unterbrochen wurde. Das 157 Jahre alte Lincoln College wurde letzten Monat geschlossen, nachdem ein Ransomware-Angriff den Zugang zu allen Universitätsdaten gekappt und die Zulassungen für den Herbst 2022 unterbrochen hatte – ein harter Schlag für eine Einrichtung, die sich bereits von der Pandemie erholen wollte.

Einzelfälle treiben die Erpressungsgewinne hoch

Der diesjährige Anstieg der Zahlungen wurde durch zwei Lösegeldzahlungen in Höhe von mehreren Millionen Dollar in die Höhe getrieben – eine an eine aufstrebende Gruppe, Quantum Locker, und eine an LockBit 2.0, die bisher in diesem Jahr die aktivste Ransomware-Bande auf Leak-Seiten mit doppelter Erpressung war. Leider haben die Berater von Unit 42 keinen Grund zu der Annahme, dass Erpresserbanden aufhören werden, Zahlungen in Höhe von mehreren Millionen Dollar zu fordern. Kritisch sind insbesondere Fällen, in denen Unternehmen in den Ruin getrieben werden könnten, wenn sie nicht zahlen.

Mehr bei PaloAltoNetworks.com

 


Über Palo Alto Networks

Palo Alto Networks, der weltweit führende Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gestaltet die cloudbasierte Zukunft mit Technologien, die die Arbeitsweise von Menschen und Unternehmen verändern. Unsere Mission ist es, der bevorzugte Cybersicherheitspartner zu sein und unsere digitale Lebensweise zu schützen. Wir helfen Ihnen, die größten Sicherheitsherausforderungen der Welt mit kontinuierlichen Innovationen anzugehen, die die neuesten Durchbrüche in den Bereichen künstliche Intelligenz, Analytik, Automatisierung und Orchestrierung nutzen. Durch die Bereitstellung einer integrierten Plattform und die Stärkung eines wachsenden Ökosystems von Partnern sind wir führend beim Schutz von Zehntausenden von Unternehmen über Clouds, Netzwerke und mobile Geräte hinweg. Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Tag sicherer ist als der vorherige.


 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen