Linux-Systeme im Visier von Ransomware-Angreifern

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Seit einigen Jahren nehmen die Angriffe auf Linux-Systeme zu. Ein Anbieter von Sicherheitslösungen hat deshalb in einer Studie Ransomware-Angriffe auf Linux und Windows analysiert und verglichen.

Ransomware-Angriffe auf Linux-Systeme, insbesondere auf ESXi-Systeme, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Aus diesem Grund geht Check Point Research (CPR) auf die Feinheiten dieser Vorfälle ein und zieht Vergleiche zu ihren Windows-Pendants. In der Vergangenheit waren Ransomware-Bedrohungen vor allem auf Windows-Umgebungen ausgerichtet.

Anzeige

Die Malware, die die Verschlüsselung der Daten ihrer Opfer zum Ziel hat, die die Angreifer dann meist erst gegen hohe Lösegeldsummen wieder freigeben, entwickelt sich jedoch stetig weiter. Ransomware, die auf Linux ausgerichtet ist, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Die CPR-Studie analysiert 12 bekannte Ransomware-Familien, die entweder direkt auf Linux-Systeme abzielen oder über plattformübergreifende Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, sowohl Windows als auch Linux wahllos zu infizieren.

Starker Anstieg von Ransomware-Angriffen auf Linux-Systeme seit 2021

Die Veröffentlichung des Babuk-Quellcodes im Jahr 2021 hat eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung verschiedener Ransomware-Familien gespielt. Auf Linux abzielende zeichnen sich dabei durch ihre relative Einfachheit im Vergleich zu ihren Windows-Pendants aus. Viele dieser auf Linux ausgerichteten Bedrohungen stützen sich stark auf die OpenSSL-Bibliothek, wobei sich ChaCha20/RSA und AES/RSA als die häufigsten Verschlüsselungsalgorithmen in den analysierten Beispielen herausstellten.

Ein Blick auf die historische Entwicklung zeigt, dass das erste identifizierbare Beispiel von Ransomware auf das Jahr 1989 zurückgeht und Windows-Systeme betraf. Erst im Jahr 2015, mit Linux.Encoder.1, gewann Linux-spezifische Ransomware an Bedeutung. Trotz der Ausgereiftheit von Ransomware in Windows-Systemen wurden die Fähigkeiten erst in den letzten Jahren direkt auf Linux übertragen, was sich in einem deutlichen Anstieg der Angriffe seit 2020 zeigt.

Linux Ransomware-Familien (Quelle: Check Point 2023)

🔎 Linux Ransomware-Familien (Quelle: Check Point 2023)

 

Windows Ransomware-Familien(Quelle Check Point 2023)

🔎 Windows Ransomware-Familien(Quelle Check Point 2023)

Die CPR-Studie deckt einen Trend zur Vereinfachung bei Ransomware-Familien auf, die auf Linux abzielen. Die Kernfunktionen beschränken sich oft auf einfache Verschlüsselungsprozesse, die sich stark auf externe Konfigurationen und Skripte stützen, wodurch sie schwer zu erkennen sind. Die Studie hebt auch besondere Strategien hervor, die sich vor allem auf ESXi-Systeme konzentrieren, und identifiziert Schwachstellen in exponierten Diensten als primäre Einstiegsvektoren.

Linux-Ransomware ist strategisch auf mittlere und große Unternehmen zugeschnitten

In Bezug auf die Ziel- und Opfertypologie unterscheidet sich Linux-Ransomware erheblich von ihren Windows-Pendants. Während Windows vor allem auf Personal-Computern und User-Workstations eingesetzt wird, dominiert Linux bei bestimmten Serverimplementierungen. Linux-Ransomware konzentriert sich in erster Linie auf exponierte Server oder solche innerhalb des internen Netzwerks, auf die durch Abzweigungen von Windows-Infektionen zugegriffen wird.

Diese Ausrichtung deutet auf einen klaren Trend hin: Linux-Ransomware ist strategisch auf mittlere und große Unternehmen zugeschnitten, im Gegensatz zu den allgemeineren Bedrohungen, die von Windows-Ransomware ausgehen. Die unterschiedlichen internen Strukturen beider Systeme beeinflussen auch die Vorgehensweise der Angreifer bei der Auswahl von Ordnern und Dateien für die Verschlüsselung. Linux-orientierte Beispiele meiden dabei häufig kritische Verzeichnisse, um eine Beschädigung des Systems zu verhindern. Dies unterstreicht die gezielte und ausgefeilte Natur von Linux-Ransomware im Vergleich zu ihren Windows-Pendants.

Vergleicht man die Verschlüsselungstechniken von Windows- und Linux-Systemen, so stellt CPR eine Tendenz zu OpenSSL in Linux-Ransomware fest, mit AES (Advanced Encryption Standard) als gemeinsamen Verschlüsselungsgrundstein und RSA (Rivest–Shamir–Adleman) als primäre asymmetrische Wahl. Diese Einheitlichkeit zwischen verschiedenen Bedrohungsakteuren unterstreicht die sich entwickelnde Landschaft der Cyber-Bedrohungen.

Mehr bei CheckPoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Leitfaden zur KI-Verordnung

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung der KI-Verordnung ➡ Weiterlesen

Bring your own KI

In jedem dritten Unternehmen werden private KI-Zugänge genutzt. Auf der anderen Seite hat bisher nur jedes siebte Unternehmen Regeln zum ➡ Weiterlesen

Datensicherheit: Backup-Strategie ist das Rückgrat

Als Folge des fehlerhaften CrowdStrike Updates im Sommer diesen Jahres kam es bei fast jedem zweiten betroffenen Unternehmen in Deutschland ➡ Weiterlesen

Studie: Digitale Mitarbeitererfahrung verbessert die Cybersicherheit

Neun von zehn Führungskräften sind überzeugt, dass ihr Unternehmen gewinnt, wenn sie digitale Mitarbeitererfahung priorisieren, so die Ergebnisse einer Umfrage. ➡ Weiterlesen

Patchday bei SAP

SAP hat mehrere Patches veröffentlicht, die insgesamt acht Schwachstellen betreffen. Eine davon ist als schwerwiegend eingestuft. Am schwersten wiegt eine ➡ Weiterlesen

Disaster-Recovery-Ereignisse bei Microsoft 365

Ein globales Softwareunternehmen, das IT-Dienstleister bei der Bereitstellung von Fernüberwachung und -verwaltung, Datenschutz als Service und Sicherheitslösungen unterstützt, hat den ➡ Weiterlesen

Identitätssicherheit: Viele Unternehmen sind noch am Anfang

Ein Anbieter von Identity Security für Unternehmen, hat seine aktuelle Studie „Horizons of Identity Security“ vorgestellt. Unternehmen mit fortschrittlicher Identitätssicherheit stehen ➡ Weiterlesen

KI-Sicherheitsmemorandum in den USA

Die KI-Sicherheit steht an einem Wendepunkt. Das erste National Security Memorandum (NSM) für künstliche Intelligenz markiert einen wichtigen Meilenstein – ➡ Weiterlesen