Security Report deckt Missbrauch von Blockchains für Malware auf

Security Report deckt Missbrauch von Blockchains für Malware auf - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Der neue Internet Security Report von WatchGuard deckt unter anderem die Instrumentalisierung von Blockchains als Hosts für schädliche Inhalte auf. Hacker zielen mit Data Stealern und anderer Malware so auf Schwachstellen. 

Im jüngsten Internet Security Report von WatchGuard Technologies für das zweite Quartal 2024 gibt es interessante Entdeckungen: Danach treten in der Top-10-Malware-Liste (gemessen an der Malware-Häufigkeit) im Betrachtungszeitraum von April bis Juni ganze sieben Bedrohungsvarianten neu in Erscheinung, was darauf hindeutet, dass Cyberkriminelle zunehmend auf Abwechslung setzen.

Anzeige

Neue Malware Top-Bedrohungen

Zu diesen neuen Top-Bedrohungen gehören unter anderem „Lumma Stealer“ – eine hochentwickelte Malware, die darauf abzielt, sensible Daten von kompromittierten Systemen zu stehlen – sowie eine Malware-Version des „Mirai“-Botnets, die Smart Devices infiziert und es Bedrohungsakteuren ermöglicht, diese in ferngesteuerte Bots zu verwandeln. Top gelistet ist auch die Malware „LokiBot“, die es auf Windows- und Android-Geräte abgesehen hat, um in den Besitz von Anmeldeinformationen zu gelangen.

Das WatchGuard Threat Lab hat auch neue Fälle beobachtet, bei denen Hacker  „EtherHiding“ einsetzen – eine Methode zur Einbettung bösartiger PowerShell-Skripte in Blockchains wie „Binance Smart Contracts“. Dabei erscheint auf kompromittierten Websites eine fingierte Fehlermeldung, die das bösartige Skript verlinkt und die Opfer auffordert, ihren Browser zu aktualisieren. Bösartiger Code in Blockchains stellt eine kaum zu unterschätzende Bedrohung dar, da Blockchains an sich als unveränderbar konzipiert sind und somit theoretisch zu einem immanenten Wirt für bösartige Inhalte werden könnten.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Schwachstellen sind weiter das Einfalltor

„Die jüngsten Ergebnisse des Q2 2024 Internet Security Report spiegeln wider, wie Bedrohungsakteure dazu neigen, in gewisse Verhaltensmuster zu verfallen, bei denen die Dominanz bestimmter Angriffstechniken wellenförmig in Erscheinung tritt“, erklärt Corey Nachreiner, Chief Security Officer bei WatchGuard Technologies. „Die Erkenntnisse untermauern dabei nicht zuletzt, wie wichtig es ist, Software und Systeme regelmäßig zu aktualisieren und zu patchen, um Sicherheitslücken zu schließen und zu verhindern, dass Angreifer ältere Schwachstellen ausnutzen. Die Umsetzung eines Defense-in-Depth-Ansatzes, hinter der ein engagierter Managed Service Provider steht, ist ein wichtiger Schritt, um aktuelle Sicherheitsherausforderungen erfolgreich zu bewältigen.“

Wichtige Ergebnisse des WatchGuard Q2 2024 Internet Security Report

  • Malware-Aufkommen in Summe um 24 Prozent rückläufig: Diese Entwicklung ist vor allem auf den Rückgang der signaturbasierten Erkennungen zurückzuführen. Diese schlagen mit 35 Prozent weniger zu Buche. Auffällig ist, dass Bedrohungsakteure ihren Fokus stattdessen schlicht und ergreifend auf evasive Malware verlagerten: Im zweiten Quartal 2024 verzeichnete das Threat Lab einen Anstieg der einschlägigen Analysetreffer um 168 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
  • Netzwerkangriffe nahmen um 33 Prozent zu: Auf den asiatisch-pazifischen Raum entfielen 56 Prozent aller erkannten Netzwerkangriffe, mehr als doppelt so viele wie im ersten Quartal 2024.
  • NGINX-Schwachstelle war im zweiten Quartal der Netzwerkangriff mit dem größten Volumen: Die ursprünglich im Jahr 2019 entdeckte Schwachstelle zeichnet für 29 Prozent aller identifizierten Netzwerkangriffe verantwortlich. Dies entspricht etwa 724.000 Vorfällen – verteilt über die USA, die EMEA- und APAC-Region. In den letzten Quartalen hatte es diese Angriffsvariante nicht mal in die Top 50 geschafft.
  • Vom Fuzzbunch-Hacking-Toolkit ging zweitgrößte Gefahr für Endgeräte aus – gemessen an der Häufigkeit der Angriffe: Das Toolkit, das als Open-Source-Framework zur Kompromittierung von Windows-Betriebssystemen eingesetzt werden kann, wurde 2016 bei einem Angriff der Shadow Brokers auf die Equation Group (ein Auftragnehmer der NSA) gestohlen.
  • Chromium-basierte Browser als Mittel zum Zweck: Bei 74 Prozent aller von Browsern ausgehenden Endpunkt-Malware-Angriffe waren Chromium-basierte Browser involviert, darunter Google Chrome, Microsoft Edge und Brave.
  • Signatur „trojan.html.hidden.1.gen“ auf Platz 4 der am weitesten verbreiteten Malware-Varianten: Von dieser Signatur, die auf bösartige Webinhalte hinweist, gingen  vor allem Phishing-Kampagnen aus, die darauf abzielten, Anmeldeinformationen vom Browser eines Benutzers abzufangen und diese Informationen an einen vom Angreifer kontrollierten Server weiterzuleiten. In einem vom Threat Lab konkret beobachteten Fall wurden über diese Signatur beispielsweise Studierende und Dozenten der Valdosta State University in Georgia adressiert.

Alle Erkenntnisse basieren – entlang des Konzepts der „WatchGuard Unified Security Platform“ und entsprechend der vorherigen vierteljährlichen Auswertungen zur Analyse der Top-Malware, Netzwerk- und Endgerätebedrohungen – auf den anonymisierten, aggregierten Daten aller aktiven WatchGuard-Lösungen für Netzwerk- und Endgeräteschutz, deren Besitzer der Weitergabe der Bedrohungsinformationen zur Unterstützung der Forschungsarbeit des Threat Lab zugestimmt haben.

Mehr bei Watchguard.com

 


Über WatchGuard

WatchGuard Technologies gehört zu den führenden Anbietern im Bereich IT-Sicherheit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von hochentwickelten UTM (Unified Threat Management)- und Next-Generation-Firewall-Plattformen über Multifaktor-Authentifizierung bis hin zu Technologien für umfassenden WLAN-Schutz und Endpoint Protection sowie weiteren spezifischen Produkten und intelligenten Services rund ums Thema IT-Security. Mehr als 250.000 Kunden weltweit vertrauen auf die ausgeklügelten Schutzmechanismen auf Enterprise-Niveau,


 

Passende Artikel zum Thema

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen