Disaster-Recovery-Ereignisse bei Microsoft 365

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Ein globales Softwareunternehmen, das IT-Dienstleister bei der Bereitstellung von Fernüberwachung und -verwaltung, Datenschutz als Service und Sicherheitslösungen unterstützt, hat den „The MSP Horizons Report“ veröffentlicht. Signifikant ist der Anstieg von Disaster-Recovery-Ereignissen bei Microsoft 365-Domains um 56 Prozent.

Microsoft 365 bietet zwar hervorragende Produktivitätstools für Unternehmen, doch sind diese anfällig für Cyberangriffe. Externe und interne Bedrohungen, versehentliches Löschen und auch regionale Compliance-Vorschriften machen die solide Sicherung von Microsoft 365-Daten unerlässlich.

Anzeige

Backup-Architektur

„Backups sollten seit etwa 30 Jahren eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Aber der Bedarf, sich vor den Folgen von Insider-Bedrohungen oder externen Angriffen zu schützen, ist aktuell so groß wie nie. Weil Cyberangriffe nicht nur zunehmen, sondern auch immer ausgefeilter werden, benötigen MSPs heute eine Backup-Architektur, die auch resistent gegen Ransomware ist“, erläutert Chris Groot, General Manager von Cove Data Protection bei N-able.

„Ransomware-Organisationen betonen immer wieder lautstark, dass sie grundlegende Backups kompromittieren können. Aber sie suchen auch gezielt nach Backup-Dateien, um diese zu verschlüsseln. MSPs kennen das Problem“, so Groot weiter. „Unser Report zeigt, dass sich Unternehmen verstärkt an MSPs wenden, um die ständig wachsenden Gefahren durch Ransomware und andere Cyberattacken in den Griff zu bekommen. Also müssen sich MSPs als vertrauenswürdige Berater und Dienstleister positionieren, indem sie die Tools und Lösungen einsetzen, mit denen sie ihre Kunden bestmöglich schützen können“.

Laut des N-able 2024 Horizons Reports erwarten 67 Prozent der befragten MSPs, dass ihr Geschäft mit Backup-Diensten weiter wachsen wird. Dafür spricht auch der Jahresvergleich:

  • 56 Prozent mehr Disaster-Recovery-Ereignisse im Zusammenhang mit Microsoft 365.
  • Rund 1.000 MSPs mehr als im Vorjahr bieten Backup-Services für Microsoft 365 mit Cove an.
  • Aktuell schützt Cove über 2,2 Millionen Microsoft 365-Endanwender, also 46 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Dabei werden rund 42 Petabyte an Microsoft 365-Daten gesichert.
Mehr bei N-able.com

 


Über N-able

N-able versorgt IT-Dienstleister mit leistungsstarken Softwarelösungen zur Überwachung, Verwaltung und Sicherung der Systeme, Daten und Netzwerke ihrer Kunden. Auf der Grundlage einer skalierbaren Plattform bieten sie eine sichere Infrastruktur und Tools zur Vereinfachung komplexer Ökosysteme sowie Ressourcen zur Bewältigung sich entwickelnder IT-Anforderungen.


Passende Artikel zum Thema

Cybersicherheit: Trends in 2025

2025 wird die Cybersicherheit von Unternehmen durch komplexere Bedrohungen gefährdet sein. Zwei Experten eines führenden Cybersicherheits-Unternehmens stellen ihre Prognosen vor ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen