Link11 DDoS-Report zur Jahresmitte: 33 % mehr Angriffe

Link11 DDoS-Report zur Jahresmitte: 33 % mehr Angriffe
Anzeige

Beitrag teilen

Der neue DDoS-Report von Link11 zur Jahresmitte zeigt: Neben der Zunahme der Angriffszahlen um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist auch die Zahl von Hochvolumen-Angriffen angestiegen.

Link11, der im Bereich Cyber-Resilienz führender europäischer IT-Sicherheitsanbieter, hat den alljährlichen Link11 DDoS-Report zur Jahresmitte veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass DDoS-Kriminelle im ersten Halbjahr erneut sehr aktiv waren. Sie starteten eine rekordverdächtige Anzahl von Angriffen. Das Link11 Security Operations Center (LSOC) verzeichnete ein Drittel (33 %) mehr Angriffe als im Vorjahreszeitraum des DDoS-Rekordjahres 2020. Die Angriffe waren bereits im Jahr 2020 auf hohem Niveau und sind noch einmal deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dieser Trend hält unvermittelt an. Innerhalb des Halbjahres haben die Anzahl und die Wucht von DDoS-Angriffen noch einmal spürbar zugenommen. So registrierte das LSOC im 2. Quartal 19 % mehr Angriffe auf als im Vorquartal. Gleichwohl war dieses bereits geprägt durch eine Vielzahl von Angriffen u.a. auf Impfzentren und Home-Schooling-Plattformen.

Anzeige

Hohe Angriffsvolumen in Kombination mit langer Dauer

Aus dem Report geht auch hervor, dass zahlreiche Angriffe im Angriffsvolumen über 100 Gbps lagen. Ihre Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: von 30 auf 40 Angriffe. Dazu kamen hunderte Angriffe mit Bandbreitenspitzen zwischen 20 und 100 Gbps. Ob mittels gekaperter Cloud-Konten oder Botnetze – diese Angriffsbandbreiten werden immer mehr zur Normalität. Zudem zogen sich viele dieser Hochvolumen-Angriffe über Stunden hin. Meist enden bandbreitenstarke Angriffe nach wenigen Minuten, um die Ressourcen der Angreifer zu schonen. Die größte Attacke des ersten Halbjahres stoppte bei 555 Gbps und überstieg die maximale Angriffsbandbreite des Vorjahreszeitraums um knapp 38 %.

Wichtigste Herkunftsländer für Angriffe waren die USA und Deutschland

Die Geräte und Server, die Angreifer für DDoS-Attacken missbrauchten, waren weltweit verteilt. Im 1. Halbjahr kamen die meisten Anfragen von DDoS-Angriffen aus den USA. Am zweithäufigsten ließen sich die Angriffe nach Deutschland zurückverfolgen. DDoS-Traffic aus Russland und China, der in den vergangenen Jahren einen Großteil des Datenverkehrs ausgemacht hat, ist deutlich zurückgegangen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ransom DDoS-Erpressungen auf dem Vormarsch

Auswertung des Link11 DDoS-Reports für das 1. Halbjahr 2021 (Bild: Link11).

Besonders hervorzuheben ist das steigende Aufkommen von DDoS-Erpressungen. Seit Anfang des Jahres 2021 richteten sich mehrere dieser Wellen (RDDoS – Ransom Distributed Denial of Service) gegen Unternehmen aus den Branchen Finanzen, E-Commerce, Medien und Logistik, Industrie, Konsumgüter, Telekommunikation und Hosting Provider/ISP. Die Höhepunkte der Erpresseraktivitäten lagen im Januar und im Juni, welche eine Vielzahl von Notfallintegrationen erforderte. Die Täte gaben sich jüngst als „Fancy Lazarus Gruppe“ aus. Das Vorgehen des oder der Täter war in weiten Teilen identisch mit den kriminellen Aktivitäten der DDoS-Erpresser, die unter den Namen Armada Collective, Fancy Bear und Lazarus-Group seit dem Sommer 2020 agierten.

Ein Ende der aktuellen Welle von Lösegeldforderungen im laufenden dritten Quartal ist nicht abzusehen, warnt das LSOC. Vielmehr müssen sich Unternehmen darauf einstellen, dass Cyber-Erpressungen mit DDoS-Attacken zum festen Bestandteil der Bedrohungslandschaft werden und immer häufiger auch mit anderen Angriffstechniken – insbesondere Ransomware – kombiniert werden.

DDoS-Attacken werden Bestandteil der Bedrohungslandschaft

Marc Wilczek, Geschäftsführer von Link11: „Im ersten Halbjahr haben wir eine unglaublich große Anzahl an DDoS-Angriffen und -Erpressungen registriert. Für die Firmen, die unzureichend geschützt waren, stellte das oft eine große Herausforderung dar, wie wir an der hohen Zahl an Notfall-Einsätzen gemerkt haben. Auch bereits vorhandene Tools und Systeme kamen regelmäßig an ihre Grenzen, was einige Unternehmen erst im Ernstfall realisiert haben. Wenn die akute Bedrohung überstanden ist, bietet so ein Vorfall den Sicherheitsverantwortlichen aber die Möglichkeit, die eigenen Strategien zu überdenken und die Lücken der eigenen IT-Sicherheit Verteidigungs-Systeme zu schließen. Denn Prävention ist besser als Notfallmanagement.“

Mehr bei Link11.com

 


Über Link11

Link11 ist der im Bereich Cyber-Resilienz führende europäische IT-Sicherheitsanbieter mit Hauptsitz in Deutschland und weltweiten Standorten in Europa, Nordamerika, Asien und dem Nahen Osten. Die cloudbasierten Security-Services sind vollständig automatisiert, reagieren in Echtzeit und wehren alle Angriffe, sowohl bekannte als auch neue Muster, garantiert in unter 10 Sekunden ab. Damit bietet Link11 laut einhelliger Analysten-Meinung (Gartner, Forrester) die schnellste Erkennung und Abwehr (TTM), die auf dem Markt verfügbar ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist Link11 als qualifizierten DDoS-Schutzanbieter für kritische Infrastrukturen aus. Um Cyber-Resilienz zu gewährleisten, sorgen u.a. Web- und Infrastruktur-DDoS-Schutz, Bot-Management, Zero-Touch-WAF bis hin zu Secure-CDN-Services für eine ganzheitliche und plattformübergreifende Härtung der Netzwerke und kritischer Anwendungen von Unternehmen.


 

Passende Artikel zum Thema

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen