Bots machen 40 Prozent am gesamten Internet-Traffic aus

Barracuda News
Anzeige

Beitrag teilen

Neue Barracuda-Studie: Sprunghafter Anstieg des Bot-Traffics. Bösartige Bots sind mit 40 Prozent am gesamten Internet-Traffic beteiligt.

Cloud-Sicherheitsspezialist Barracuda analysierte im ersten Halbjahr 2021 die Muster des Bot-Traffics und stellte fest, dass automatisierte Angriffe eklatant zugenommen haben. Nach welchen Mustern diese Angriffe ablaufen und wie das Bot-Verhalten genau aussieht, veröffentlichte das Unternehmen jetzt in seinem Bericht Bot attacks: Top Threats and Trends – Insights into the growing number of automated attacks. Außerdem schlüsselt der Report Live-Beispiele auf und erklärt Maßnahmen und Technologien, wie sich diese Art von Angriffen abwehren lassen.

Anzeige

Automatisierter Bot-Traffic steigt an

In den letzten Jahren hat der automatisierte Bot-Traffic stark zugenommen. Einst hauptsächlich von Suchmaschinen genutzt, haben Bots heute viele Verwendungszwecke – gute, aber zunehmend leider auch schlechte. Bei den gutartigen Bots handelt es sich hauptsächlich um Suchmaschinen-Crawler, Bots für soziale Netzwerke, Aggregator-Crawler oder Monitoring-Bots.

Bösartige Bots reichen von einfachen Scrapern, die versuchen, einige Daten aus einer Anwendung abzugreifen (und die einfach zu blockieren sind) bis hin zu fortgeschrittenen persistenten Bots, die sich menschenähnlich verhalten und unentdeckt bleiben wollen. Diese Bots zielen ab auf Web- und Preis-Scraping, Inventory-Hoarding, Account-Takeover-Angriffe, Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe und vieles mehr. Bösartige Bots haben mittlerweile einen erheblichen Anteil am gesamten Website-Traffic.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung

  • Bots machen fast zwei Drittel des Internetverkehrs aus, wobei bösartige Bots fast 40 Prozent des gesamten Traffics beanspruchen.
  • E-Commerce-Anwendungen und Anmeldeportale sind die häufigsten Ziele von fortgeschrittenen, hartnäckigen Bots.
  • Etwas mehr als 22 Prozent des Bad-Bot-Traffics kommt aus Europa (67 Prozent aus Nordamerika), wobei dieser eher von Hosting-Diensten oder privaten IPs stammt.
  • Der meiste Bot-Verkehr kommt zu etwa gleichen Teilen von den beiden großen öffentlichen Clouds AWS und Microsoft Azure.
  • Bad Bots folgen einem Standard-Arbeitstag.

„Während einige Bots, etwa Suchmaschinen-Crawler, durchaus notwendig und gutartig sind, zeigen unsere Untersuchungen, dass eine sehr große Anzahl an Bots darauf abzielt, bösartige Aktivitäten in großem Umfang auszuführen“, sagt Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda Networks. „Wenn sie unkontrolliert bleiben, können diese bösartigen Bots schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben. Deshalb ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein und diese Art der Angriffe erkennen und abwehren zu können.“

Wenn es um den Schutz vor neueren Angriffen, wie eben Bots, ginge, so Gheri weiter, mögen IT-Teams aufgrund der Anzahl der erforderlichen Lösungen schon mal überfordert sein. Die gute Nachricht sei aber, dass sich die Lösungen in WAF-/WAF-as-a-Service-Angebote wie Web Application and API Protection (WAAP) konsolidieren ließen.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Neuer Trojaner Pikabot

Die bösartige Backdoor Pikabot ist modular aufgebaut und verfügt über einen Loader und eine Kernkomponente, die den Großteil der Funktionen ➡ Weiterlesen

DDoS plus 16.800 Prozent: Pro-russische Killnet-Gruppe vs. USA

Die Angriffe der pro-russischen Killnet-Gruppe führten bis Ende 2022 zu einem 16.815-prozentigen Anstieg der DDoS-Angriffe gegen den nationalen Sicherheitssektor der ➡ Weiterlesen

PLAY-Gruppe: IT-Service der schweizer Polizei gehackt und Daten erbeutet

Stimmen die Informationen der PLAY-Gruppe, dann will sie 900 GByte Daten erbeutet haben bei Xplain, einem schweizer IT- und Software-Service, ➡ Weiterlesen

Attackierte Schwachstelle bei Samsung-Smartphones mit Android 12, 13

Eine der Schwachstellen, die das Mai-Update von Samsung schließt, wird sogar von der CISA  - Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ➡ Weiterlesen

Bitmarck & Krankenkassen: Immer noch Ausfälle vorhanden

Vor über 2 Monaten wurde der IT-Versorger dutzender Krankenkassen und Betriebskrankenkassen Bitmarck von einer Cyberattacke getroffen. Dabei mussten sogar ganze ➡ Weiterlesen

AOK: Software-Schwachstelle – BSI bestätigt Datenabfluss

Die AOK und viele ihrer bundesweiten Geschäftsstellen nutzen das Softwareprodukt MOVEit Transfer. Dort gibt es nun die gefährliche Schwachstelle CVE-2023-34362, ➡ Weiterlesen

COSMICENERGY: OT-Malware soll Stromausfälle verursachen

Mandiant berichtet über eine neue spezialisierte Malware für Operational Technology (OT), die unter dem Namen COSMICENERGY beobachtet wird. Die Malware ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen