EIT Digital Challenge 2021: 20 Deep-Tech Jungunternehmen im Finale

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

20 Deep-Tech Jungunternehmen im Finale der EIT Digital Challenge 2021 – auch vier deutsche Unternehmen unter den Finalisten. 20 junge Unternehmen aus 10 Ländern treten im Finale von Europas wichtigstem Wettbewerb für digitale Scaleups an mit Preisen als internationale Wachstumsförderungen in Höhe von insgesamt 250 000 €.

Von einer Lösung für digitale Audits der Lebensmittelversorgungsketten bis hin zu einer KI-gestützten Plattform zur Verbesserung von Organtransplantation – die diesjährigen 20 Finalisten der EIT Digital Challenge decken erneut eine Vielzahl von Themen innerhalb der EIT Digital-Schwerpunktbereiche Digital Tech, Digital Wellbeing, Digital Cities, Digital Industry und Digital Finance ab. Und sie alle haben ein gemeinsames Ziel: schnell zu wachsen und zum Aufbau eines integrativen, fairen und nachhaltigen digitalen Europas beitragen.

Anzeige

EIT Digital Challenge die 8.

Die zum achten Mal in Folge stattfindende EIT Digital Challenge prämiert junge Unternehmen, die mit ihren unterschiedlichen Produktangeboten anspruchsvoller, schwer zu reproduzierender digitaler Technologien den digitalen Wandel in Europa vorantreiben. Die Gewinner werden in einer Online-Finalveranstaltung am 21. September gekürt. Auf dem Event kämpfen die Finalisten vor einer Expertenjury um Preise im Gesamtwert von 250.000 €.

Gewinner werden online am 21. September 2021 gekürt

Dabei umfasst das Preispaket für die drei Gewinnerunternehmen unter anderem ein Jahr Unterstützung durch den EIT Digital Accelerator im Wert von jeweils 50.000 Euro. Das EIT Digital Accelerator Programm unterstützt die Gewinner der Challenge bei der Ausweitung ihres Geschäfts in Europa, indem es ihnen beispielsweise hilft, internationale Kunden in den Zielmärkten zu gewinnen oder neue Wachstumsfinanzierung zu erhalten. Darüber hinaus erhält der Gewinner des ersten Platzes zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 100.000 €.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

20 Finalisten aus 409 Bewerbern ausgewählt

Die Finalisten der EIT Digital Challenge 2021 wurden aus 409 Bewerbern ausgewählt und kommen aus 10 verschiedenen europäischen Ländern. Sie hatten im Jahr 2020 durchschnittlich einen Umsatz von 1 Mio. €, zusätzlich zu 4 Mio. € Finanzierungskapital und beschäftigten durchschnittlich 27 Mitarbeiter. Ein tolles Zeichen ist, dass 45 % der Finalisten Frauen als Gründerinnen oder Führungskräfte auf C-Level haben. Aus Deutschland sind vier Unternehmen unter den Finalisten: ParkHere, Nect, Vuframe und COMPREDICT.

Mehr bei Sophos.com

 


Über EIT Digital

EIT Digital ist eine führende europäische Organisation für digitale Innovation und unternehmerische Bildung, die die Schaffung eines starken digitalen Europas unterstützt. EIT Digital konzentriert sich dabei auf den Aufbau und die Skalierung von Unternehmen sowie auf die Unterstützung und Ausbildung von Talenten, um sie mit digitalen als auch unternehmerischen Fähigkeiten auszustatten. Dies geschieht durch die Mobilisierung eines paneuropäischen Ökosystems von über 300 Europäischen Spitzenunternehmen, KMUs, Start-ups, Universitäten und Forschungsinstituten. Als Wissens- und Innovationsgemeinschaft des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie konzentriert sich EIT Digital auf das Unternehmertum und steht bei der Integration von Bildung, Forschung und Wirtschaft an vorderster Front, indem es Studenten, Forscher, Ingenieure, Unternehmensentwickler und Unternehmer zusammenbringt.


 

Passende Artikel zum Thema

Legale OneDrive- und Dropbox-Links für Angriffe

Legitime Dienste wie OneDrive und Dropbox werden für betrügerische E-Mails missbraucht. Hacker nutzen kostenlose Spaces und verschicken harmlose Freigabelinks mit ➡ Weiterlesen

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen