La Poste Mobile von Ransomware getroffen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Der französische Mobilfunkanbieter La Poste Mobile wurde bereits Anfang Juli von einer Ransomware getroffen. Auch fast zwei Wochen nach der Attacke sind die Webseite und der Kundenbereich immer noch nicht erreichbar. 

Auf der Webseite des französischen Mobilfunkanbieters La Poste Mobile findet sich auch fast zwei Wochen nach der Attacke nur eine karge Textseite. Dort wird den Kunden erklärt, dass die klassische Webseite und auch der Kundenbereich zur Zeit nicht erreichbar sind. Der Mobilfunkbetrieb soll aber weiterhin ungestört funktionieren. Das nennt der Betreiber explizit im Text ” Unsere IT-Teams diagnostizieren derzeit die Situation. Unsere ersten Analysen zeigen, dass unsere für den Betrieb Ihres Mobilfunkanschlusses wesentlichen Server gut geschützt sind. Andererseits ist es möglich, dass Dateien auf den Computern von Mitarbeitern von La Poste Mobile betroffen sind. Einige von ihnen können personenbezogene Daten enthalten.”

Anzeige

Eventuell personenbezogene Daten betroffen

🔎 Auch zwei Wochen nach der Attacke ist die Webseite von La Poste Mobile noch down (Bild: La Poste Mobile).

Gleichzeitig muss La Poste Mobile vorwarnen, dass eventuell auch personenbezogene Daten durch die Ransomware betroffen sein können. Aktuell ist nicht bekannt, mit welcher Ransomware das Unternehmen zu kämpfen hat. Eventuell wird das Unternehmen nicht nur erpresst, sondern sieht sich vielleicht der Forderung ausgesetzt, dass man bei Nichtbezahlung persönliche Daten der Kunden veröffentlicht. Das ist gerade die große Mode bei vielen Ransomware-Attacken um mehr Druck auf das Opfer auszuüben.

La Poste Mobile mit Millionen Kunden

Offiziell soll La Poste Mobile etwa 2 Millionen Kunden und einen Umsatz von etwa 500 Millionen Euro haben. Die Webseite informiert die Kunden auch weiterhin. Wer mehr wissen will, etwa zu den personenbezogenen Daten und den weiteren Zusammenhang mit der Attacke, der kann sich per Mail an das Unternehmen wenden.

Anzeige

Mehr bei LaPosteMobile.fr

 

Passende Artikel zum Thema

CosmicBeetle attackiert europäische Organisationen 

Die Hackergruppe CosmicBeetle greift weltweit Organisationen an, vor allem europäische. Die Gruppe verwendet das Toolset Spacecolon, um Ransomware unter ihren ➡ Weiterlesen

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen