Kriminelle nutzen immer mehr KI

KI Schutz Attacke Deepfake
Anzeige

Beitrag teilen

Kriminelle nutzen künstliche Intelligenz – nicht nur für Deepfakes. Europol, UNICRI und Trend Micro berichten über aktuelle und zukünftige Bedrohungen durch KI.

Trend Micro stellt heute einen neuen Forschungsbericht vor, der in Zusammenarbeit mit Europol und dem Interregionalen Institut der Vereinten Nationen für Kriminalitäts- und Justizforschung (UNICRI) entstand. Darin befassen sich die Sicherheitsforscher mit der aktuellen und möglichen zukünftigen Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) durch Kriminelle. Der Bericht liefert Strafverfolgungsbehörden, politischen Entscheidungsträgern und anderen Organisationen Informationen über aktuell stattfindende und potenzielle zukünftige Angriffe, bei denen künstliche Intelligenz eingesetzt wird, sowie Empfehlungen zur Eindämmung dieser Risiken.

Anzeige

Potenzielle Vorteile der KI-Technologie

„KI verspricht der Welt mehr Effizienz, Automatisierung und Autonomie. In einer Zeit, in der die Öffentlichkeit zunehmend über den möglichen Missbrauch von KI besorgt ist, müssen wir die Bedrohungen transparent machen, aber auch die potenziellen Vorteile der KI-Technologie untersuchen“, sagt Edvardas Šileris, Leiter des Cyberkriminalitätszentrums von Europol (Europol EC3). „Dieser Bericht wird uns nicht nur dabei helfen, mögliche böswillige Verwendungen und Missbräuche von KI zu antizipieren, sondern auch diese Bedrohungen proaktiv zu verhindern und einzudämmen. Auf diese Weise können wir das Potenzial der KI freisetzen und von der positiven Nutzung der KI-Systeme profitieren.“

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Cyberkriminelle KI sowohl als Angriffsvektor als auch als Angriffsoberfläche nutzen werden. Deepfakes (realistisch wirkende Medieninhalte wie Foto, Audio und Video, welche durch KI abgeändert und verfälscht wurden) stellen derzeit die bekannteste Nutzung von KI als Angriffsvektor dar. Der Bericht warnt jedoch davor, dass in Zukunft neue Screening-Technologien erforderlich sein werden, um das Risiko von Desinformationskampagnen und Erpressung sowie von Bedrohungen, die auf KI-Datensätze abzielen, zu verringern.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

KI könnte folgende Angriffsarten unterstützen

  • Überzeugende Social-Engineering-Angriffe in großem Maßstab
  • Malware, mit der in großem Maße bestimmte Daten aus Dokumenten exfiltriert werden können (Document Scraping)
  • Umgehung von Bilderkennung und Stimmbiometrie
  • Ransomware-Angriffe, bei denen die Opfer noch gezielter ausgewählt und Schutzmechanismen umgangen werden
  • Datenverschmutzung durch die Identifizierung von blinden Stellen in Erkennungsregeln

„In dem Maße, in dem KI-Anwendungen einen wachsenden Einfluss auf die reale Welt nehmen, wird klar, dass dies zukünftig eine grundlegende Technologie sein wird“, erklärt Irakli Beridze, Leiter des Zentrums für KI und Robotik bei UNICRI. „Doch so wie KI für die Gesellschaft sehr reale Vorteile bietet sind, ist auch die Bedrohung durch böswillige Nutzung allgegenwärtig. Wir fühlen uns geehrt, gemeinsam mit Europol und Trend Micro ein Licht auf die dunkle Seite der KI zu werfen und weitere Diskussionen zu diesem wichtigen Thema anzuregen.“

Der Report warnt auch davor, dass KI-Systeme entwickelt werden, um die Wirksamkeit von Malware zu verbessern und Anti-Malware- und Gesichtserkennungssysteme zu stören.

KI errechnet Passwörtern, bricht CAPTCHA-Codes, klont Stimmen

„Cyberkriminelle gehören schon immer zu den ersten Nutzern der neuesten Technologien – das ist auch bei KI so. Wie unser Bericht zeigt, wird sie bereits für das Ermitteln von Passwörtern, das Brechen von CAPTCHA-Codes und das Klonen von Stimmen verwendet. Zudem sind noch viele weitere bösartige Innovationen in Arbeit“, so Martin Rösler, Leiter des Forward-Looking Threat Research Teams bei Trend Micro. „Wir sind stolz darauf, mit Europol und UNICRI zusammenzuarbeiten, um das Bewusstsein für diese Bedrohung zu schärfen und auf diese Weise dazu beizutragen, eine sicherere digitale Zukunft für uns alle zu schaffen.“

Die drei Organisationen empfehlen zum Abschluss des Berichts verschiedene Maßnahmen im Umgang mit KI:

  • Nutzung des Potentials von KI-Technologie als Mittel zur Verbrechensbekämpfung, um die Cybersicherheits-Branche und die Polizei zukunftsfähig zu machen
  • Fortsetzung der Forschung im KI-Bereich, um weitere Verteidigungstechnologien zu entwickeln
  • Förderung und Entwicklung sicherer KI-Design-Frameworks
  • Deeskalation von politisch aufgeladener Rhetorik über den Einsatz von KI für Zwecke der Cybersicherheit
  • Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften und Einrichtung multidisziplinärer Expertengruppen

Der gesamte Forschungsbericht ist online verfügbar.

Direkt zum Bericht bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen

Security Report 2023: Mehr Stör- und Zerstörungs-Malware

Wie der Security Report 2023 von Chech Point zeigt, gibt es eine Zunahme von Cyberangriffen um 38 Prozent und über ➡ Weiterlesen

Unternehmen in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt?

Sind Unternehmen in Sachen Cybersecurity wirklich gut aufgestellt? 61 Prozent der in einer Bitdefender-Studie befragten weltweiten Unternehmen attestieren sich eine ➡ Weiterlesen