Kooperation Telekom & DataGuard

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Telekom und DataGuard kooperieren bei Datenschutz für den Mittelstand jeder Größe und unterstützen mit intelligenten Paketen für die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenschutz nach DSGVO ist bürokratisch und teuer? Mit intelligenten Paketen für die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeigen die Deutsche Telekom und DataGuard gerade das Gegenteil. Eine Web-Plattform übernimmt dabei Routine-Abfragen. Danach unterstützen Spezialisten je nach Bedarf – auch als externe Datenschutzbeauftragte. Geschäftskunden der Telekom können den Service ab sofort im Telekom Cloud Portal buchen.

Telekom-Geschäftsführer Hagen Rickmann unterstreicht die Bedeutung dieser Kooperation: „Sie rundet unser Portfolio bei Sicherheitslösungen ab – hier mit Fokus Datenschutz. Die flexible Lösung aus der Cloud hilft dem Mittelstand ab Tag 1. Und ist durch den hohen Grad der Automatisierung auch noch einfach in der Handhabung.“

Starke Kombi von Mensch und Maschine

DataGuard kombiniert die Stärken von Mensch und Maschine. Eine Online-Plattform automatisiert Prozesse und sorgt für Übersicht und Transparenz. „Kunden sowie unsere Datenschutz-Spezialisten nutzen die eigens entwickelte Datenschutz-Plattform. Wiederholbare Arbeitsschritte lösen wir dabei durch Automatisierung und gut eingespielte Prozesse. So haben unsere über 150 Mitarbeiter mehr Zeit für die Kunden“, sagt Thomas Regier. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von DataGuard. Die Plattform punktet bei Audits, prüft Verträge, bietet Schulungen für die Mitarbeiter. Sie automatisiert Prozesse rund um die Dokumentation. Und sie unterstützt bei der Umsetzung der gesetzlichen Datenschutzanforderungen. „Das ist ein Hybrid aus Technologie und individueller Betreuung. DataGuard verbindet zuverlässigen Datenschutz und attraktive Festpreise“, so Regier.

Datenschutz: Erfolgsfaktor statt Schreckgespenst

Über 1.500 nationale und internationale Kunden aus vielen unterschiedlichen Branchen nutzen die Lösung bereits. Darunter Handwerk, Industrie, Versicherungen, Hotels oder Personaldienstleister. Die Pakete und Leistungen sind nach Aufwand gestaffelt. Die Kunden bezahlen einen transparenten Festpreis. Und behalten so den Kopf frei für ihr Geschäft. Das kleinste der vier Pakete kostet 150 Euro monatlich.

Vom Startup zum Partner

Die Deutsche Telekom hat DataGuard bereits im Startup-Programm TechBoost unterstützt. Die Zusammenarbeit der Unternehmen mündet jetzt in einer breiten Kooperation. „Datenschutz und Digitalisierung sind eng verknüpft“, sagt Thomas Regier. „Unsere Kunden erleben Datenschutz Made in Germany. Wir schützen ihre Daten und die von Millionen von Menschen weltweit“, sagt Regier. Das sieht auch Rickmann so: „Nicht der Datenschutz wird teuer, sondern dessen Vernachlässigung. Zusammen mit DataGuard tun wir etwas dagegen.“

Mehr dazu bei Dataguard.de

 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen