KI – kommende Gefahr oder Segen?

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Wie lässt sich das volle Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) sicher nutzen? Das ist die Kernfrage der digitalen Konferenz am 26. Oktober 2021 des Europarats in Straßburg. Politik, Forscher und Industrie suchen den Dialog.

Die ungarische Präsidentschaft des Ministerkomitees setzt sich dafür ein, wichtige Diskussionen über die sichere Nutzung des vollen Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) anzuregen. Im Einklang mit den Prioritäten ihrer Präsidentschaft organisiert die ungarische Regierung in Zusammenarbeit mit dem Europarat am 26. Oktober 2021 eine hochrangige Multi-Stakeholder-Konferenz im virtuellen Format zum Thema Aktuelle und zukünftige Herausforderungen koordinierter Politiken zur KI-Regulierung .

Anzeige

Online-Konferenz am 26. Oktober 2021

Mit der Absicht, zur Verbesserung der KI-Politik auf globaler, regionaler und nationaler Ebene beizutragen, will man verschiedene Governance-Modelle vorstellen und das Zusammenspiel zwischen nationaler Politik und der einschlägigen Arbeit des Europarats und anderer wichtiger internationaler Organisationen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in einen Multi-Stakeholder- und inklusiven Dialog eine wissenschaftsbasierte Argumentation zu den aktuellen Initiativen im Bereich der KI-Regulierung einzutreten und die Relevanz und Nützlichkeit dieser Initiativen für die nationale öffentliche Politik aufzuzeigen. Die Referenten kommen aus verschiedenen Sektoren, von internationalen Organisationen über nationale Politikexperten bis hin zu Technologieunternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Vertretern der Wissenschaft. Interessierte können sich online für die Veranstaltung registrieren.

Mehr beim Europarat COE.int

 

Passende Artikel zum Thema

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen