KI – kommende Gefahr oder Segen?

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Wie lässt sich das volle Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) sicher nutzen? Das ist die Kernfrage der digitalen Konferenz am 26. Oktober 2021 des Europarats in Straßburg. Politik, Forscher und Industrie suchen den Dialog.

Die ungarische Präsidentschaft des Ministerkomitees setzt sich dafür ein, wichtige Diskussionen über die sichere Nutzung des vollen Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) anzuregen. Im Einklang mit den Prioritäten ihrer Präsidentschaft organisiert die ungarische Regierung in Zusammenarbeit mit dem Europarat am 26. Oktober 2021 eine hochrangige Multi-Stakeholder-Konferenz im virtuellen Format zum Thema Aktuelle und zukünftige Herausforderungen koordinierter Politiken zur KI-Regulierung .

Anzeige

Online-Konferenz am 26. Oktober 2021

Mit der Absicht, zur Verbesserung der KI-Politik auf globaler, regionaler und nationaler Ebene beizutragen, will man verschiedene Governance-Modelle vorstellen und das Zusammenspiel zwischen nationaler Politik und der einschlägigen Arbeit des Europarats und anderer wichtiger internationaler Organisationen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in einen Multi-Stakeholder- und inklusiven Dialog eine wissenschaftsbasierte Argumentation zu den aktuellen Initiativen im Bereich der KI-Regulierung einzutreten und die Relevanz und Nützlichkeit dieser Initiativen für die nationale öffentliche Politik aufzuzeigen. Die Referenten kommen aus verschiedenen Sektoren, von internationalen Organisationen über nationale Politikexperten bis hin zu Technologieunternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Vertretern der Wissenschaft. Interessierte können sich online für die Veranstaltung registrieren.


Mehr beim Europarat COE.int

 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen