KI als Gefahr und Chance für die IT-Sicherheit

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Die IT-Sicherheit ist einer der Bereiche, die gerade durch KI verändert werden. Einerseits hilft KI den Kriminellen dabei, Angriffe effizienter, ausgefeilter und skalierbarer zu machen sowie sich der Erkennung zu entziehen. Andererseits erhalten Sicherheitsabteilungen und Strafverfolgungsbehörden neue Tools, um illegale Aktivitäten aufzudecken und effektiver zuzuordnen.

Cisco Talos hat den derzeitigen Stand in diesem Wettrennen analysiert und dabei folgende Trends festgestellt:

Steigende Gefahr

Durch KI benötigen Cyberkriminelle immer weniger Menschen und Wissen für Angriffe und Softwareentwicklung. Dies senkt sowohl Einstiegshürden, so dass die Anzahl von Kriminellen und Attacken steigt, als auch die Entdeckungsgefahr beim Anheuern von Komplizen in Dark-Web-Foren. KI kann enorme Datenmengen analysieren, um Schwachstellen oder lohnenswerte Ziele zu identifizieren. Das ermöglicht effektivere Angriffe. Zu den raffinierteren Angriffsmethoden gehören realistische Deepfakes bei Audio und Video, große Desinformationskampagnen, KI-gesteuerte Bots sowie glaubwürdige betrügerische Websites, Phishing-Mails und Social-Media-Profile. KI-gesteuerte Entwicklungskits erstellen anpassungsfähige Malware, die sich der Erkennung durch Sicherheitslösungen entzieht. Zum Beispiel kann sie ihre Prozesse je nach Umgebung ändern.
Mit Hilfe von KI lässt sich auch sicherstellen, dass nur dann Angriffe erfolgen, wenn das Ziel aktiv ist. Bis dahin versteckt sich die Malware in legitimen Anwendungen, um der Entdeckung zu entgehen.

Verbesserte Sicherheit

ML und KI können unbekannte Bedrohungen präziser und effektiver erkennen. Zum Beispiel entdecken und entschärfen Cisco Secure Endpoint und Cisco Umbrella verdächtiges Verhalten auf Endhosts und in Netzwerken automatisch. Die Analyse großer Datenmengen kommt auch der Sicherheit zugute. Sie verkürzt die Reaktionszeit bei Angriffen und verbessert die Forensik. KI erleichtert Strafverfolgungsbehörden die Zuordnung von kriminellen Aktivitäten zu bekannten Gruppen. Dies gewährt Einblicke in die Motive und Fähigkeiten der Angreifer sowie in ihre Taktiken und möglichen künftigen Bedrohungen. Cisco Talos nutzt Machine Learning als Unterkategorie von KI bereits seit Jahren, um Bedrohungsanalysen zu automatisieren. Dazu gehören die Klassifizierung ähnlich gestalteter Webseiten und Phishing-E-Mails, die Identifizierung von Spoofing-Versuchen, die Analyse binärer Ähnlichkeiten sowie Clustering, um neue, bislang unbekannte Angriffsmuster in großen Datenmengen zu erkennen und zu filtern.
Mit KI lassen sich prädiktive Analysen durchführen, um potenzielle Cyber-Bedrohungen auf Basis historischer Daten und Muster vorherzusagen. Unternehmen können dann Schwachstellen ausbessern, bevor sie ausgenutzt werden.

Mehr bei Cisco.com

 


Über Cisco

Cisco ist das weltweit führende Technologie-Unternehmen, welches das Internet ermöglicht. Cisco eröffnet neue Möglichkeiten für Applikationen, die Datensicherheit, die Transformation der Infrastruktur sowie die Befähigung von Teams für eine globale und inklusive Zukunft.


 

Passende Artikel zum Thema

BSI warnt: Microsoft Edge Browser benötigt Sicherheits-Update  

Das BSI hat eine Warnung für den Microsoft Edge Browser herausgegeben, da zwei hochgefährliche Sicherheitslücken von Angreifern ausgenutzt werden können. ➡ Weiterlesen

Konstante Bedrohung durch Multi-Malware-Angriffe

Seit April 2023 gab es über 10.000 Multi-Malware-Angriffe aus Backdoor, Keylogger und Miner auf mehr als 200 Unternehmen. Im April 2023 ➡ Weiterlesen

Bösartiges Site Hopping

In letzter Zeit wird vermehrt eine neue Technik zur Umgehung von Sicherheitsscannern eingesetzt, nämlich das „Site Hopping“. Diese Technik ist ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

Wardriving mit künstlicher Intelligenz

Mittlerweile werden KI-Tools millionenfach eingesetzt, um Themen zu recherchieren, Briefe zu schreiben und Bilder zu erstellen. Doch auch im Bereich ➡ Weiterlesen

LockBit veröffentlich 43 GByte gestohlene Boeing-Daten

Bereits im Oktober vermeldete die APT-Gruppe LockBit, dass man bei Boeing in die Systeme eingedrungen sei und viele Daten gestohlen ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Veeam ONE: Hotfix für kritische Schwachstellen steht bereit 

Veeam informiert seine Nutzer über zwei kritische und zwei mittlere Schwachstellen in Veeam One für die bereits Patches bereitstehen. Die ➡ Weiterlesen